https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Schweiz

Steckbrief

Fundstellenpfad

Schweiz

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=1155
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

CH
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (401 Bilder gesamt)

Griessee und Griesgletscher
Aufrufe (File:
1488309396
): 225
Griessee und Griesgletscher
Ägenetal, Ulrichen, Obergoms, Goms, Bezirk; Wallis, Schweiz. 2006
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Obergoms/Ulrichen/Ägenetal/Griesseegebiet/Griessee
Bild: 1488309396
Wertung: 9 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Griessee und Griesgletscher

Ägenetal, Ulrichen, Obergoms, Goms, Bezirk; Wallis, Schweiz. 2006

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2017-02-28
Tamina-Schlucht
Aufrufe (File:
1536844370
): 144
Tamina-Schlucht
Bad Ragaz-Pfäfers, Sarganserland, Kreis; St. Gallen, Kanton; Schweiz. 9.2018.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Schweiz/St. Gallen, Kanton/Sarganserland, Kreis/Pfäfers
Bild: 1536844370
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Tamina-Schlucht

Bad Ragaz-Pfäfers, Sarganserland, Kreis; St. Gallen, Kanton; Schweiz. 9.2018.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2018-09-13
Schlägel- und Eisen-Arbeit
Aufrufe (File:
1533134826
): 254
Schlägel- und Eisen-Arbeit
Landesplattenberg. Engi, Sernftal,Glarus, Kanton; Schweiz.. 7.2018.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Schweiz/Glarus, Kanton/Sernftal/Engi/Landesplattenberg
Bild: 1533134826
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Schlägel- und Eisen-Arbeit

Landesplattenberg. Engi, Sernftal,Glarus, Kanton; Schweiz.. 7.2018.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2018-08-01

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Ausführliche Beschreibung

Hauptstadt:

Bern

Fläche:

41.285 km²

Einwohnerzahl:

7.415.100 (2004)

Bevölkerungsdichte

180 Einwohner pro km²

Nachbarländer:

Deutschland, Liechtenstein, Österreich, Italien, Frankreich

Politische Gliederung der Schweiz
Public Domain, PCL Map Collection


Die Schweiz gliedert sich in die 26 Kantone Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Bern, Freiburg, Genf, Glarus, Graubünden, Jura, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Tessin, Thurgau, Uri, Waadt, Wallis, Zürich und Zug.

Allgemeine Informationen zum Sammeln in der Schweiz

In der Schweiz ist das Sammeln von Mineralien oft an ein sog. Patent gekoppelt. Von Region zu Region sind die Gültigkeit, Kosten, Dauer und Art der Erlaubnis unterschiedlich. Der SVSMF hat eine pdf Datei die ein wenig mehr Informationen zu den Patenten gibt.

Ein kleiner Überblick über die rechtliche Situation in der Schweiz (Bergregal, Patente):

Das Recht ist in der Schweiz stark durch den Föderalismus (umgangssprachlich Kantönligeist) geprägt. So ist es noch nicht allzu lange her, dass z.B. jeder Kanton seine eigene Strafprozessordnung hatte. Dieser Föderalismus zeigt sich auch in Bezug auf das Bergregal. Das Bergregal ist quasi das wirtschaftliche Monopol der Kantone über die Bodenschätze und damit auch über Fossilien und Mineralien. Art. 94 IV BV (Bundesverfassung) weist diese Kompetenz ausdrücklich den Kantonen zu. Nun gilt es grundsätzlich drei Arten der Regelung zu unterscheiden:

  • Der Kanton macht von seinem Bergregal in Bezug auf Kristalle/Fossilien grundsätzlich keinen Gebrauch, hier dürfen Mineralien/Fossilien mit Handwerkzeug ohne Bewilligung (Patent) gesammelt werden (z.B. Kanton Glarus, Kanton Bern – mit Ausnahmen, so gilt z.B. eine Werkzeugbeschränkung in der Grimselregion und ein lokales Sammelverbot bei der Gemmi!, Kanton Wallis – ebenfalls mit Ausnahmen!).
  • Der Kanton übt seine Kompetenz bzgl. des Bergregals selbst aus (z.B. durch ein komplettes Sammelverbot: Kantone Solothurn, Appenzell Innerrhoden und St. Gallen – Ausnahme: in Pfäfers ist ein Patent erhältlich/durch eine kantonale Patentregelung: Kanton Tessin).
  • Der Kanton übt seine Kompetenz nicht selbst aus und überlässt das Bergregal den Gemeinden (Kanton Graubünden). Hier regelt jede Gemeinde das Sammeln von Mineralien/Fossilien anders! Viele Gemeinden kennen eine eigene Patentpflicht.

Eine spezielle Sonderregelung kennt der Kanton Uri. Hier macht der Kanton nicht selbst von seinem Bergregal Gebrauch, sondern überlässt dies seit alters den Korporationen Uri und Urseren. Die Korporationen umfassen mehrere Gemeinden und stellen öffentlich-rechtliche Körperschaften dar. Beide Korporationen kennen eine Patentpflicht. Bei der Korporation Uri sind Tages-,Wochen- als auch Jahrespatente erhältlich, bei der Korporation Urseren nur Jahrespatente.

Auch in Kantonen, in denen das Sammeln grundsätzlich gestattet ist (z.B. Glarus, Bern, Wallis, Appenzell Ausserrhoden), können lokal Einschränkungen/Verbote gelten. Diese ergeben sich aber oft nicht aus dem Bergregal, sondern z.B. aus naturschutzrechtlichen Bestimmungen – so versteht es sich von selbst, dass ein Naturschutzgebiet, welches nicht betreten werden darf, auch nicht von Sammlern betreten werden darf. Solche Naturschutzgebiete sind ausgeschildert.

Fazit: In der Schweiz gelten von Kanton zu Kanton und teilweise sogar von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedliche Regeln bzgl. des Sammelns. Die sicherste Variante ist es immer noch, sich bei Zweifeln an die entsprechende Gemeinde oder den zuständigen Kanton zu wenden.

Mineralbilder (6805 Bilder gesamt)

Pyrit
Aufrufe (File:
1467458588
): 194
Pyrit
Bildbreite etwa 18 mm; parkettierte hexaedrische Pyrit-Kristalle aus dem Furkabasis-Tunnel, Wallis, Schweiz. Diese Ausbildung zerfällt unter Ausbildung von Sulfaten nach wenigen Jahren.
Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer
Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: FuBa-Pyrit-1-1-1
Fundort: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Obergoms/Oberwald/Furka-Basistunnel (Westabschnitt)
Mineral: Pyrit
Bild: 1467458588
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pyrit (SNr: FuBa-Pyrit-1-1-1)

Bildbreite etwa 18 mm; parkettierte hexaedrische Pyrit-Kristalle aus dem Furkabasis-Tunnel, Wallis, Schweiz. Diese Ausbildung zerfällt unter Ausbildung von Sulfaten nach wenigen Jahren.

Sammlung: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Beitrag: Klaus Schäfer 2016-07-02
Mehr   MF 
Magnetit xx
Aufrufe (File:
1336033843
): 379
Magnetit xx
Wannigletscher-Scherbadung Kriegalptal Binntal Wallis Schweiz. BB=15mm.
Copyright: pilzpirat; Beitrag: pilzpirat
Sammlung: pilzpirat
Fundort: Schweiz/Wallis, Kanton/Goms, Bezirk/Binntal/Binn/Kriegalptal (Chriegalptal)/Wannigletscher-Scherbadung
Mineral: Magnetit
Bild: 1336033843
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Magnetit xx

Wannigletscher-Scherbadung Kriegalptal Binntal Wallis Schweiz. BB=15mm.

Sammlung: pilzpirat
Copyright: pilzpirat
Beitrag: pilzpirat 2012-05-03
Mehr   MF 
Rutil
Aufrufe (File:
1436197435
): 244
Rutil
Tessin, Leventina, Lavorgo, Bildbreite 3,5 mm
Copyright: Reinhold; Beitrag: Reinhold
Sammlung: Reinhold, Spender: Geschenk von Werner von Allmen
Fundort: Schweiz/Tessin, Kanton/Leventina, Bezirk/Faido, Kreis/Faido/Lavorgo
Mineral: Rutil
Bild: 1436197435
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Rutil

Tessin, Leventina, Lavorgo, Bildbreite 3,5 mm

Sammlung: Reinhold
Copyright: Reinhold
Beitrag: Reinhold 2015-07-06
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 1071)

Mineralien (1071)

Gesteinsbilder (66 Bilder gesamt)

Kohlenschiefer
Aufrufe (File:
1496256835
): 578
Kohlenschiefer
Uznach, See-Gaster, Kreis; St. Gallen, Schweiz.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Naturmuseum St. Gallen
Fundort: Schweiz/St. Gallen, Kanton/See-Gaster, Kreis/Uznach
Gestein: Kohlegestein
Bild: 1496256835
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Kohlenschiefer

Uznach, See-Gaster, Kreis; St. Gallen, Schweiz.

Sammlung: Naturmuseum St. Gallen
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2017-05-31
Mehr   GF 
Gesteins-Umkehr: Verrucano liegt über Flysch
Aufrufe (File:
1496239416
): 5320
Gesteins-Umkehr: Verrucano liegt über Flysch
Lochsite. Glarus, Schweiz. Hauptüberschiebung.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Naturmuseum St. Gallen
Fundort: Schweiz/Glarus, Kanton
Gestein: Flysch, Verrucano
Bild: 1496239416
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gesteins-Umkehr: Verrucano liegt über Flysch

Lochsite. Glarus, Schweiz. Hauptüberschiebung.

Sammlung: Naturmuseum St. Gallen
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2017-05-31
Mehr   GF 
Smaragdit
Aufrufe (File:
1326895205
): 6720
Smaragdit
Saas-Fee, Zermatt, Wallis, Schweiz. B:28cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Archiv Doc Diether
Fundort: Schweiz/Wallis, Kanton/Visp/Zermatt-Saas-Fee-Gebiet/Saastal/Saas Fee
Mineral: Smaragdit
Gestein: Allalin-Gabbro
Bild: 1326895205
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Smaragdit

Saas-Fee, Zermatt, Wallis, Schweiz. B:28cm.

Sammlung: Archiv Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2012-01-18
Mehr   MGF 

Gesteine (Anzahl: 171)

Gesteine (171)

Fossilbilder (49 Bilder gesamt)

Lepidodendron der Karbon-Zeit
Aufrufe (File:
1268569569
): 1832
Lepidodendron der Karbon-Zeit
Bifertengrätli, Tödi, Glarus, Schweiz.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Archiv Doc Diether
Fundort: Schweiz/Glarus, Kanton/Sumvitg/Tödi/Bifertengrätli
Fossil: Lepidodendron
Bild: 1268569569
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Lepidodendron der Karbon-Zeit  D

Bifertengrätli, Tödi, Glarus, Schweiz.

Sammlung: Archiv Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2010-03-14
Mehr   FoF 
Pleurotomaria
Aufrufe (File:
1616785596
): 304
Pleurotomaria
Beggingen, Schaffhausen, Kanton, CH. D:14cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Naturkundemuseum Schaffhausen
Fundort: Schweiz/Schaffhausen, Kanton/Beggingen
Fossil: Pleurotomaria
Bild: 1616785596
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pleurotomaria

Beggingen, Schaffhausen, Kanton, CH. D:14cm.

Sammlung: Naturkundemuseum Schaffhausen
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2021-03-26
Mehr   FoF 
Tongrube Liesberg
Aufrufe (File:
1121626503
): 6209
Tongrube Liesberg
Verschiedene Ammoniten; Größter Ammonit: 18mm; Zeitalter: Jura - Obere - Oxford; Fundort: Schweiz - Liesberg
Copyright: mkannenberg; Beitrag: mkannenberg
Fundort: Schweiz/Basel-Landschaft, Kanton/Laufen, Bezirk/Liesberg
Fossil: Ammonoïdea
Bild: 1121626503
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Tongrube Liesberg

Verschiedene Ammoniten; Größter Ammonit: 18mm; Zeitalter: Jura - Obere - Oxford; Fundort: Schweiz - Liesberg

Copyright: mkannenberg
Beitrag: mkannenberg 2005-07-17
Mehr   FoF 

Fossilien (Anzahl: 626)

Fossilien (626)

Stratigraphische Einheiten (Anzahl: 15)

Buntsandsteinr
Bohrung: Stärke: 9,12 m. Buntsandstein-Formationen werden in der Schweiz als \'Dinkelberg-Formationen\' bezeichnet.
(Schaffhausen, Kanton/Schleitheim/Randen/Siblingen)
11Fo
Löwenstein-Formationr
E. Stössel-Sittig (2020). Geologie der Region Schaffhausen. Neujahrsbl. Naturforsch. Ges. Schaffhausen. Nr.72. S.40-41.
(Schaffhausen, Kanton/Beggingen/Seebibruch)
4Fo
Mittlerer Muschelkalkr
Wird in der Schweiz als \'Zeglingen-Formation\' bezeichnet.
(Schaffhausen, Kanton/Wutach im Kanton Schaffhausen)
1Fo
Oberer Muschelkalkr
Schinznach-Formation.
(Schaffhausen, Kanton/Schleitheim)

Wird in der Schweiz als \'Schinznach-Formation\' bezeichnet.
(Schaffhausen, Kanton/Wutach im Kanton Schaffhausen)
2Fo
Stuttgart-Formationr
E. Stössel-Sittig (2020). Geologie der Region Schaffhausen. Neujahrsbl. Naturforsch. Ges. Schaffhausen. Nr.72. S.40-41.
(Schaffhausen, Kanton/Beggingen/Seebibruch)
9Fo
Unterer Muschelkalkr
Wird in der Schweiz als \'Kaiseraugst-Formation\' bezeichnet.
(Aargau, Kanton/Rheinfelden, Bezirk/Kaiseraugst)
1Fo
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Formation -> Name der Formation
Formation (TL) -> Formation-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Teillokalitäten mit diesen Formationen
 Fo -> Link zur allgemeinen Formationsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Formation ? -> Auftreten fragwürdig

Aktualität: 14. Mar 2024 - 11:57:30

Untergeordnete Seiten

Externe Verweise (Links)

Kürsteiner, P., Soom, M.(2017), Calzit-Funde der Schweiz, Mineralienfreund 1/2017, S.16-29.
Kürsteiner, P.(2018), Pyrit-Funde der Schweiz, S.22-29.
Kürsteiner, P.(2018), Fluorit-Funde der Schweiz, S.1-9.
Rauchquarz.ch
Kristalle.ch
Hobbystrahler Heinz Zumstein
das Geoportal des Bundes
Schweizer Mineralfundorte
wissensforum/geologie-der-schweiz/
Rohstoffinformationssystem Schweiz (RIS)

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Kenngott, G.A. Die Minerale der Schweiz. Leipzig, 1866, 460 S.
  • Bachmann, I. (1875). Mineralogische Plaudereien. Jahrb. Schweizer Alpenclub, 10, 1874-1875, S.602-21.
  • Schmidt, C. (1908). Ueber die Geologie des Simplongebietes und die Tektonik der Schweizeralpen. Separatabdruck aus Eclogae Helvetiae Vol. IX, No 4.
  • Albert Heim. 1919 (Bd.1) und 1922 (Bd.2). "Geologie der Alpen". Chr. H. Tauchnitz; Leipzig.
  • Koenigsberger, J. (1925). Ãœber alpine Minerallagerstätten. Mineralklüfte und Differentiation ihrer Paragenese. Schweiz. Miner. Petrogr. Mitt., 5, S.68-127.
  • Huttenlocher, H. (1934). Die Erzlagerstättenzonen der Westalpen. Schweiz. Miner. Petrogr. Mitt., 14, S.22-149.
  • Niggli, P., Koenigsberger, J., und Parker, R.L. (1940). Die Mineralien der Schweizeralpen. 2 Bd., Basel, 661 S.
  • Pöllmann, H. (1951). Auf Kristalljagd in den Zentralalpen. Aufschluss, Jg.2, Nr.1, S.2-5.
  • Pöllmann, H. (1951). Auf Kristalljagd in den Zentralalpen. Aufschluss, Jg.2, Nr.2, S.24-26.
  • Thommen, E. (1951). Von Kristallhöhlen und Kristallsuchern in den Alpen. Aufschluss, Jg.2, Nr.9, S.137-40.
  • Thommen, E. (1952). Die Mineralien des schweizerischen Juragebirges. Aufschluss, Jg.3, Nr.3, S.34-36.
  • Nickel, E. (1960). Ãœbersichtsschema über die beispielhaften Gesteinstypen der Romanischen Schweiz. Aufschluss, Jg.11, Nr.7, S.187-92.
  • Nickel, E. et al. (1961). Kleiner Schweizführer - Weisungen für gesteinskundliche Exkursionen in der zentralen Schweiz. Aufschluss, Sonderb.9.
  • Stalder, H.A. (1963). Erläuterungen zu den Exkursionen der VFMG-Tagung 1963. Aufschluss, Sonderb.12, S.95-109.
  • Lieber, W. (1963). Wie die alpinen Quarzkristalle entstanden. Mineralienfr., Jg.1, Nr.2, S.17-18.
  • Gerber, G. (1963). Schweizer Heimatwerk - Vom uralten Gewerbe der 'Strahler'. Mineralienfr., Jg.1, Nr.3, S.26-37.
  • Gerber, G. (1964). Von Kristallen und Strahlen. Mineralienfr., Jg.2, Nr.3, S.27-34.
  • Weibel, M. (1964). Chemische Untersuchungen an alpinen Kluftkarbonaten. Schweiz. Miner. Petrogr. Mitt., 44, S.489-98.
  • Stalder, H.A. (1967). Goethit und Lepidokrokit in den Zerrklüften der Schweizer Alpen. Schw. Strahler, Nr.3, S.53-58.
  • Stalder, H.A. (1967). Abhängigkeit einiger alpiner Mineralgesellschaften von der Zusammensetzung des hydrothermalen Lösungsmittels. Schweiz. Miner. Petrogr. Mitt., 47, S.1124-31.
  • Red. Aufschluss (1968). Mineralien aus der Schweiz. Aufschluss, Jg.19, Nr.10, S.272-73.
  • Holenweg, H. & Stalder, H.A. (1968). Neue Mineralien aus dem Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.1, S.101-05.
  • Gross, G. (1968). Fluoreszierende Schweizer Mineralien. Schw. Strahler, Nr3, S.156-57.
  • Holenweg, H. (1969). Mineralparagenesen im Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.4, S.302-08.
  • Martin, R. (1970). Parallele Aneinanderreihung und Gruppenwachstum von Schweizer Mineralien. Schw. Strahler, Nr.2, S.37-48.
  • Frei, A. (1971). Vom Wesen der Mineralisation des Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.5, S.145-49.
  • Holenweg, H., Stehler, H.P. & Graeser, S. (1971). Neue Funde von Baryt im Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.6, S.171-78.
  • Holenweg, H., Stehlin, H. & Graeser, S. (1972). Kupferkies und Malachit im Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.9, S.297-300.
  • Nyffeler, M. (1972). Cordieritfundstellen in der Schweiz und den angrenzenden Gebieten. Schw. Strahler, Nr.11, S.385-88.
  • Stalder, H.A. (1973). Mineralien, die erstmals auf Schweizerboden entdeckt worden sind. Schw. Strahler, Nr.1, S.1-21.
  • Parker, R.L. (1973): Die Mineralfunde der Schweiz. Wepf Verlag, Basel, 433 S.
  • Blatter, R. (1974). Wie ein kleiner Gletscher eine große Rauchquarzstufe frei gibt und deren Reise ins Unterland. Schw. Strahler, Nr.6, S.229-32.
  • Indergand, P. (1974). Ich ging Steine suchen - und fand Menschen. Schw. Strahler, Nr.8, S.309-10.
  • Bühler, R. (1974). Kostbarkeiten aus dem Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.8, S.348-51.
  • Holenweg, H. (1975). Betrachtungen über die Entstehung der Mineralisationen im Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.9, S.366-70.
  • Offermann, E. (1975). Kleinmineralien (Schweizer Jura). Schw. Strahler, Nr.10, S.422-28.
  • Quervain, F. de (1975). 200 Jahre Mineraltopographie der Schweiz. Schw. Strahler, Nr.11, S.455-58.
  • Holenweg, H. (1975). Eisenröschen im Schweizer Jura. Schw. Strahler, Nr.11, S.458-60.
  • Wagner, A. (1976). Beryllium-Mineralien aus alpinen Zerrklüften. Mineralienfr., Jg.14, Nr.1/2, S.11-24.
  • Offermann, E. (1976). Kleinmineralien. Versteinerungshohlräume als Schatzkammern des Jura. Schw. Strahler, Nr.1, S.46-47.
  • Holenweg, H. & Offermann, E. (1977). Mineralfunde in Fossilhohlräumen aus dem Schweizer Jura. Aufschluss, Jg.28, Nr.6, S.205-18.
  • Weibel, M. (1977). Rosa Fluorit. Lapis, Jg.2, Nr.5, S.6-7.
  • Rykart, R. (1977). Neufund alpiner Quarze mit Muzo-Habitus. Schw. Strahler, Nr.5, S.223-25.
  • Haverkamp, F. (1978). Wo stehen wir heute ? Schw. Strahler, Nr.9, S.361-67.
  • Benz, P. & Offermann, E. (1978). Jura-Mineralien, alpiner Quarz. Schw. Strahler, Nr.10, S.416-23.
  • Gramaccioli, C.M. (1978): Die Mineralien der Alpen. 2 Bände, Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 560 S.
  • Red. MF (1979). Zeolithmineralien. Mineralienfr., Jg.17, Nr.2, S.21-29.
  • Schmutz, L. & Graeser, S. (1980). Blei- und Zink- Sekundärmineralien aus der Schweiz. Mineralienfr., Jg.18, Nr.2, S.1-48.
  • Membrini, P. (1980). Ein Tag im Leben eines Strahlers. Schw. Strahler, Nr.6, S.227-33.
  • Rykart, R. (1981). Ein Fund authigener Quarze aus alpinen mesozoischen Sedimenten. Schw. Strahler, Nr.11, S.481-84.
  • Ernst, W. (1982). Mineralien sammeln im Jura. Schw. Strahler,Nr.3, S.113-16.
  • Hans Heierli: Geologischer Wanderführer Schweiz. T.1: Die geol. Grundlagen. 2. Aufl. Ott Verlag, Thun 1983, ISBN 3-7225-6282-1.
  • Rykart, R. & Haverkamp, F. (1983). Kugelförmige Barytkonkretionen aus dem Wildflysch. Schw. Strahler, Nr.8, S.321-73.
  • Amacher, P. (1984). Auf Strahlertour im Winter. Magma, Nr.1, S.89-90.
  • Amacher, P. (1984). Der Extremstrahler aus dem Bündnerland: Paul Membrini. Magma, Nr.5, S.75-78.
  • Membrini, P. (1984). Wände, Eis und Bergkristalle. Magma, Nr.5, S.78-79.
  • Haverkamp, F. (1984). 'Architektonische' Mineralien. Schw. Strahler, Nr.9, S.414-16.
  • Rykart, R. (1984). Zum Quarzwachstum in einer zentralalpinen Kluft. Schw. Strahler, Nr.10, S.417-22.
  • Offermann, E. (1984). Von dünntafeligen bis langprismatischen Anataskristallen - eine kleine Anatas-Morphologie aus schweizerischen Vorkommen. Schw. Strahler, Nr.12, S.510-16
  • Rykart, R. (1984). Zu den Kristallformen in den Barytkonkretionen des Wildflysches. Schw. Strahler, Nr.12, S.570-72.
  • Weibel, M., Graeser, S., Oberholzer, W. F., Stalder, H. A. und Gabriel, W. (1990): Die Mineralien der Schweiz. 5. Ausg., Birkhäuser Verlag, Basel, 222 S.
  • Hsü, K.J. u. U. Briegel (1991). Geologie der Schweiz. Ein Lehrbuch für den Einstieg, und eine Auseinandersetzung mit den Experten. Birkhäuser Verlag Basel. Print ISBN 978-3-0348-9722-8.
  • Stalder, H.A., Vollenweider, P. und Hügi, M. Edel- und Schmucksteine der Schweiz, T.3: Undurchsichtige Mineralien. Schw. Strahler, 1993, Nr.10, S.473-524.
  • Stalder, H.A. & A. Wagner, S. Graeser und P. Stuker: Mineralienlexikon der Schweiz. Wepf-Verlag, Basel, 1998.
  • Labhart, T.P. Geologie der Schweiz. 4.Aufl. Ott Verlag Thun, 1998. 211 S. ISBN 3-7225-6762-9.
  • Labhart, T.P. (2004): Geologie der Schweiz. 6.Aufl., Ott Verlag, Thun. 211 S.
  • Labhart, T.P. (2005): Geologie der Schweiz, Ott Verlag (7. Aufl.).
  • Pfander, P. und Jans, V. (Eds.) (2004): Gold in der Schweiz. Ott Verlag, Thun, 4.Aufl., 188 S.
  • Siber, H., Möckli; D. & Möckli, U. (2006). Saurier der Schweiz. Hrsg. Sauriermuseum Aathal, Zürichstr.202, Ch-8607 Aathal-Seegräben. 18 S.
  • Roth, P. Minerals first discovered in Switzerland. 239 S. Verlag? (2007).
  • Schweizerische Goldwäschervereinigung (Ed.) (2009): Faszination Schweizer Gold. SGV, 56 S.
  • Gnägi, C. & Labhart, T.P. (2015): Geologie der Schweiz. 9. Aufl., Ott Verlag, Thun, Switzerland, 208 S.

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) HmyYt2eXlkiHBB7ratTTeQ
GUID (Globale ID) B7986C1E-9767-4896-8704-1EEB6AD4D379
Datenbank ID 1155