https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Giesenhof

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Ortenaukreis / Lahr / Reichenbach / Gangzug Reichenbach-Diersburg / Giesenbachtal / Giesenhof

Anfahrtsbeschreibung

In Reichenbach (B 415) in die Giesenstraße abbiegen. An der 2. Abzweigung rechts bergan der Giesenstraße folgen, dann an der nächsten spitzwinkligen Abzweigung links. Ca. 3 km bis zum vorderen Giesenhof. Dort Auto abstellen, dann zu Fuß weiter. Zuerst links Wiese, dann Wald. 100 m nach Erreichen des Waldes rechts abzweigender größerer Fahrweg. Diesem folgen, bis er in Rechtskurve aus dem Wald führt. Hier links und rechts Halden. Funde von hier bis 3 km in den Norden und 500 m in den Süden, hier aber sehr große Pinge.

Aufschlussbeschreibung

Pingenreihe mit Halden

Fundstellentyp

Pingen und Schürfe

Geologie

hydrothermaler Pb-Erze führender Baryt-Quarz-Brauneisengang im Buntsandstein nahe der Rheingrabenverwerfung

Zugangsbeschränkungen

Große Grabungen im Wald sollten unterlassen werden, in den letzten Jahren gab es bereits deswegen mehrmals Ärger, sogar die Polizei war schon vor Ort.

Letzter Besuch

2023

GPS-Koordinaten

Giesenhof



Giesenhof

WGS 84: 
Lat.: 48.34133445° N, 
Long: 7.92751267° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 20' 28.804" N,
   Long: 7° 55' 39.046" E
Gauß-Krüger: 
R: 3420571,
 H: 5356497
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Topographische Karte

TK 25 Blatt 7613 Lahr/Schwarzwald-Ost

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=201
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Giesenhof, Lahr, Ortenaukreis, Freiburg, Baden-Württemberg, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (6 Bilder gesamt)

Privatbesitz
Aufrufe (File:
1687166559
): 45
Privatbesitz
Das ganze Pingengelände befindet sich im Privatbesitz, Grabungen sollten unterlassen werden.
Copyright: tannenboden01; Beitrag: tannenboden01
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof
Bild: 1687166559
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Privatbesitz

Das ganze Pingengelände befindet sich im Privatbesitz, Grabungen sollten unterlassen werden.

Copyright: tannenboden01
Beitrag: tannenboden01 2023-06-19
Giesenbachtal
Aufrufe (File:
1687166054
): 28
Giesenbachtal
Der Weg ins Tal hinein zur Fundstelle, Aufgenommen 2012
Copyright: tannenboden01; Beitrag: tannenboden01
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof
Bild: 1687166054
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Giesenbachtal

Der Weg ins Tal hinein zur Fundstelle, Aufgenommen 2012

Copyright: tannenboden01
Beitrag: tannenboden01 2023-06-19
Sammlerspuren
Aufrufe (File:
1687167010
): 60
Sammlerspuren
Das historische Pingengelände zieht sich über den ganzen Bergrücken, an manchen Stellel sind Arbeitsspuren von Mineraliensammlern vorhanden. Foto von 2012.
Copyright: tannenboden01; Beitrag: tannenboden01
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof
Bild: 1687167010
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Sammlerspuren

Das historische Pingengelände zieht sich über den ganzen Bergrücken, an manchen Stellel sind Arbeitsspuren von Mineraliensammlern vorhanden. Foto von 2012.

Copyright: tannenboden01
Beitrag: tannenboden01 2023-06-19

Ausführliche Beschreibung

Lage und Bergbauspuren

Man erreicht Reichenbach auf der B 415 von Lahr nach Biberach. Von Wolfach fährt man auf der B 294 nach Hausach, dann auf der B 33 Richtung Offenburg und bei Biberach/Kinzigtal folgt man der Ausschilderung Lahr. Von der A5 Frankfurt/Main-Basel fährt man über die Ausfahrt Lahr auf die B 415 in Richtung Biberach/Kinzigtal. Reichenbach liegt an der B 415 ca. 3 km östlich des Stadtkerns von Lahr.

In Reichenbach zweigt die Giesenstraße in nördlicher Richtung von der B 415 ab. Wer aus Biberach kommt, kann sich an der Abzweigung zur Festhalle orientieren. Die Giesenstraße ist die nächste Abzweigung nach rechts, wenn man dort weiter Richtung Lahr fährt. Man folgt der Giesenstraße bis zur zweiten Einmündung (spitzwinklig), wo man rechts den Berg hinnauffährt. An der nächsten spitzwinkligen Einmündung geht es dann links weiter. Die schmale Straße führt nun ein paar Kilometer durch Wiesen. Dann erreicht man den vorderen Giesenhof, wo man auf der rechten Seite einen kleinen Parkplatz vorfindet.

Zu Fuß läuft man die gut ausgebaute Schotterstraße, die im Tal parallel zum Bach verläuft, entlang. Linkerhand befinden sich Wiesen, rechterhand bald Wald. Nach ca. 600 m endet die Wiese, linkerhand liegt jetzt nur noch Wald. Etwa 200 m weiter zweigt rechts eine gut ausgebaute Schotterstraße ab, der man folgt. Zuerst geht es in einer Linkskurve hinauf, bei einer Rechtskurve erreicht man einen spärlich bewachsenen Hügel (Orkan Lothar sei Dank!!). An der Straße liegen jetzt beiderseits Pingen und Halden, die Halde südlich der Straße ist aber am interessantesten.

Man sollte es nicht versäumen, auf der Halde ganz hochzusteigen und einen Blick in die gewaltige Pinge mit ca. 25 m Durchmesser und bestimmt 6 m Tiefe zu werfen. Im Schutt der Halde finden sich größere Goethit-Glasköpfe und Pyromorphit-xx bis 1 cm Länge. Mit etwas Geduld lassen sich durchaus sehr gute Stufen finden.

Der Pingenzug lässt sich von hier noch mehrere Kilometer nach Norden bis Zunsweier bei Offenburg verfolgen, in südlicher Richtung noch bis zum Langeck bei Reichenbach.


Geschichte und Bergbau

Der Bergbau im Giesen ist sehr alt und dürfte bereits seit dem frühen Mittelalter bestanden haben.

Die erste Erwähnung fand 1272 in einer Pachturkunde statt. Der Pfarrer FRIEDRICH zu Friesenheim und die Abtei Schuttern pachteten den Berg Giesen (erwähnt als "Dietzen") von Walter von GEROLDSECK zum Zwecke des Bergbaus. Diese Phase endete um 1290.

Die nächste Erwähnung fand erst 1651 statt, als Graf von CONBERG die stillgelegten Gruben untersuchen ließ.

Nach PLATZ (1867, zitiert von GRÖBNER) wurde von Einheimischen Bergbau auf Blei- und Silbererze (Galenit) geschürft wurde. Ein Bericht von 1752 nennt am "Gyssen"(Giesen) ein altes Silberbergwerk und am Langeck ein Silber- und Bleibergwerk.

Weiter wird von JENISCH, GASSMANN und LIEBER (1993, zitiert in GRÖBNER) eine Schmelzhütte im vorderen Giesen erwähnt, die sekundäre Bleierze verhüttete. Daneben wurde wohl auch Goethit als Eisenerz gewonnen. Aussagen über Fördermengen finden sich keine.


Geologie und Gangausbildung

Die Gänge im Giesen folgen der SSW-NNE-streichenden Rheingraben-Hauptverwerfung, die sich nur wenig westlich befindet.

Im Bereich Reichenbach ist die Verwerfung in mehrere parallel streichende Abschiebungen aufgegliedert, die teilweise mineralisiert sind. Dabei trennt der Gangzug Michael-Silbereckle (2 km E des Giesen) das variszisch geprägte Grundgebirge (Gneis, Granit) von der Vorbergzone (sog. Lahrer und Emmendinger Vorberge, dies sind die abgerutschten Schichten des mesozoischen Deckgebirges).

Im Bereich Giesen bildet Buntsandstein das direkte Nebengestein des Ganges.

Der bis über 1 m mächtige Gang, der anscheinend in einigen Bereichen in zwei Trümer aufspaltet, führt vor allem Baryt. Quarz tritt als Gangart dahinter zurück, nach der Teufe dürfte analog zu den Vorkommen im Freiamt (Grube Caroline) Siderit zunehmen. Dieser ist in den oberflächlichen Aufschlüssen in Goethit umgewandelt, der ihn häufig pseudomorphisiert. Brekzien von Baryt, Goethit und Buntsandstein sind häufig.

Der Buntsandstein ist im Bereich der Gänge durch die hydrothermalen Lösungen gebleicht und zum Teil verkieselt. Pyromorphit sitzt häufig direkt auf Sandstein.

Mineralbilder (14 Bilder gesamt)

Pyromorphit
Aufrufe (File:
1695282226
): 32
Pyromorphit
Etwa 3 cm großer Bildausschnitt, Pyromorphitkristalle vom Giesenbach bei Reichenbach/Lahr. Haldenfund aus den 90'er Jahren.
Copyright: tannenboden01; Beitrag: tannenboden01
Sammlung: Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof
Mineral: Pyromorphit
Bild: 1695282226
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pyromorphit

Etwa 3 cm großer Bildausschnitt, Pyromorphitkristalle vom Giesenbach bei Reichenbach/Lahr. Haldenfund aus den 90'er Jahren.

Sammlung: Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen
Copyright: tannenboden01
Beitrag: tannenboden01 2023-09-21
Mehr   MF 
Pyromorphit
Aufrufe (File:
1687165741
): 37
Pyromorphit
Etwa 6 x 6 cm große Stufe mit grünen Pyromorphitkristallen, Fund von 2022.
Copyright: tannenboden01; Beitrag: tannenboden01
Sammlung: Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof
Mineral: Pyromorphit
Bild: 1687165741
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pyromorphit

Etwa 6 x 6 cm große Stufe mit grünen Pyromorphitkristallen, Fund von 2022.

Sammlung: Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen
Copyright: tannenboden01
Beitrag: tannenboden01 2023-06-19
Mehr   MF 
Pyromorphit
Aufrufe (File:
1699521253
): 56
Pyromorphit
Pyromorphitkristalle auf Sandsteinmatrix, Stufengröße etwa 6 x 4 cm. Haldenfund von 2002.
Copyright: tannenboden01; Beitrag: tannenboden01
Sammlung: Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof
Mineral: Pyromorphit
Bild: 1699521253
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pyromorphit

Pyromorphitkristalle auf Sandsteinmatrix, Stufengröße etwa 6 x 4 cm. Haldenfund von 2002.

Sammlung: Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen
Copyright: tannenboden01
Beitrag: tannenboden01 2023-11-09
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 18)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAsBaCClCuFeHMnOPPbSSbSiZn
Anglesitr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)
M
Barytr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)
BM
Bayldonitr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)
M
Duftitr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)
M
Galenitr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)
M
Goethitr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)
M
'Manganoxid'i
GRÖBNER erwähnt, dass METZ ´Psilomelan´ vom Gangzug Zunsweier beschreibt, heute aber keine Funde mehr gemacht worden seien.


´Psilomelan´ ist eine veraltete Bezeichnung für sog. Hartmanganerze, wobei die Bezeichnung heute häufig auf [Romanechit] angewandt wird, doch ist eine solche Zuordnung ohne Analyse unmöglich.

Manchmal finden sich unterdessen auf Schichtflächen des hydrothermal alterierten Sandsteins schöne Mangandendriten. Eine genauere Untersuchung ist bisher nicht durchgeführt worden, so dass keine Aussage über das Mineral gemacht werden kann. Aufgrund der geringen Mengen nicht verunreinigter Substanz und der analytischen Problematik oxidischer Mn-Minerale ist dies auch für die nähere Zukunft nicht geplant.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)
BM
Pyrolusitr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)
M
Pyromorphiti
Pyromorphit ist bezüglich der Ausbildung und Kristallgröße das herausragendste Mineral des Vorkommens.
Kristalle bis ca. 1 cm Länge lassen sich auch heute noch mit etwas Geduld und Finderglück im Bereich des Pingenzuges bergen.
Pyromorphit vom Giesen zeichnet sich durch eine Form- und Farbvielfalt aus:

* Formen: nadelige oder langprismatische xx, kurzprismatische, zum Teil sogar dicktafelige Kristalle, großteils Prismen mit einfachem Basispinakoid, einige xx mit Dipyramiden als Endflächen, diese dann quarzähnlich wirkend. Teilweise spindelförmige xx oder gebogene Prismenflächen.
* Farben: Am häufigsten ist der Pyromorphit grün gefärbt, wobei der Farbton von hellem Grünlichgelb bis zu tiefem Grasgrün reicht. Am häufigsten sind gelbgrüne xx.
Auch grünlichweiße bis gelblichweiße oder ausgesprochen hell graugrüne xx kommen vor. Sehr selten sind braune xx.

Pyromorphit sitzt häufig auf hydrothermal verändertem Buntsandstein ohne weitere Begleiter. Es kommen durchaus bis mehrere dm große Sandsteinbrocken vor, die mit ganzen Rasen von Pyromorphit xx besetzt sind.
Größere xx sitzen meist in Drusen von Goethit-Glaskopf oder auf Baryt.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)
BM
'Tetraedrit-Gruppe'r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Ortenaukreis/Lahr/Reichenbach/Gangzug Reichenbach-Diersburg/Giesenbachtal/Giesenhof)
M
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 25. Mar 2024 - 00:40:54

Gesteine (Anzahl: 2)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 25. Mar 2024 - 00:40:54

Stratigraphische Einheiten (Anzahl: 1)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Formation -> Name der Formation
Formation (TL) -> Formation-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Teillokalitäten mit diesen Formationen
 Fo -> Link zur allgemeinen Formationsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Formation ? -> Auftreten fragwürdig

Aktualität: 25. Mar 2024 - 00:40:54

Untergeordnete Seiten

 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 25. Mar 2024 - 00:40:54

Externe Verweise (Links)

Giesenhof Reichenbach
Clara Mineralien-Reichenbach - Giesenbachtal
Rest, Hans-Der Erzgang Reichenbach - Diersburg - Zunsweier

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Mehrere Autoren (1978). Steckbrief: Pyromorphit (Teil des Themenheftes: Pyromorphit - Mimetesit - Vanadinit). Lapis, Jg.3, Nr.6, S.7.
  • Gröbner, J. (1995). Die Mineralien des Erzganges im Giesenbachtal bei Reichenbach / Lahr. Erzgräber, Jg.9, Nr.2, S.98-104.
  • Gregor Markl (2017). Schwarzwald. Lagerstätten und Mineralien aus 4 Jahrhunderten. Das Revier Geroldseck. Der Gangzug Reichenbach-Diersburg. 3. Mittl. Schwarzw., T.2. S.421. Ed. Krüger-Stiftung. Bode Verlag.

Autor

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) ifxodwmoSEyBpL-5-DvGdg
GUID (Globale ID) 7768FC89-A809-4C48-81A4-BFB9F83BC676
Datenbank ID 201