https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Anina-Steierdorf

Steckbrief

Fundstellenpfad

Rumänien / Caras-Severin, Kreis / Banat / Anina-Steierdorf

Anfahrtsbeschreibung

Steierdorf-Anina ist eine Stadt mit 10.886 Einwohnern im SW Rumänien.

Aufschlussbeschreibung

Tagebaue und Bergwerke (untertage). Aufgelassen, jetzt Geo-Park.

Geologie

Phlebopteris angustiloba. Steinkohle.

GPS-Koordinaten

Anina



Anina

WGS 84: 
Lat.: 45.0909084° N, 
Long: 21.8532497° E
WGS 84: 
Lat.: 45° 5' 27.27" N,
   Long: 21° 51' 11.699" E
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=22432
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Anina-Steierdorf, Banat, Caras-Severin, RO
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Ausführliche Beschreibung

Die Stadt war im Laufe des 19. und 20. Jhd. ein wichtiges Zentrum des Steinkohlebergbaus. 1858 wurde die erste Steierdorfer Eisenhütte gebaut. Hier gab es Kohle von vorzüglicher Qualität. Damit wurden Dampfschiffe, Eisenbahnen sowie die Maschinenbauindustrie versorgt. 1856 wurde ein Koksofen und 1861 der erste Hochofen in Betrieb gesetzt. 1913 wurde das Eisenwerk jedoch nach Reschitz verlegt. Heute sind die Kohlevorkommen in Anina weitgehend erschöpft.

2002 wurden in einer Höhle in der Nähe der Stadt die ältesten 40.000 Jahre alten menschlichen Hinterlassenschaften Europas gefunden.

Anina repräsentiert die bedeutendste Lagerstätte für Jura-Fossilien in den S Karpaten: Pflanzen und Tiere, sehr gut erhalten und verschiedenartig. Die fossile Lagerstätte wurde bei den großen Tagebauen und dem Untertagebau gefunden.

Die Hinterlassenschaften der Kohle Industrie sind bedeutend (Österreichische Industrie-Architektur): N-Bruch (Anina I, II, II und IV). Der Kohle-Abbau begann 1792, kurz nach der Entdeckung des ersten Kohle-Ausbisses. Der Abbau wurde 2006 beendet. Ist jetzt ein Geo-Park.

Mineralien (Anzahl: 2)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenC
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 27. Mar 2024 - 20:26:03

Gesteine (Anzahl: 12)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 27. Mar 2024 - 20:26:03

Fossilien (Anzahl: 35)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Fossil -> Name des Fossils
Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region
 F -> Link zur allg. Fossilseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 27. Mar 2024 - 20:26:03

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 27. Mar 2024 - 20:26:03

Externe Verweise (Links)

Anina

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Roha, B. (1867a). Geologische Karte von Steierdorf im Banat. Manuscript map, scale: M = 1:10,000.
  • Roha, B. (1867b). Der Kohlen- und Eisenwerkscomplex Anina–Steierdorf im Banat: nach den Beschreibungen der Herrn Franz Schröckenstein, Markscheider zu Steierdorf u. J. Kracher, Betriebsleiter der Oelhütte zu Steierdorf mitgetheilt. Jb. k. k. Geol. RA, 17, 63–76, Wien.
  • *** (1872). Geognostische Übersichtskarte des Kohlenbergbau Terrains von Steierdorf. Manuscript map, scale: M = 1:10,000.
  • *** (1893). Geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklung des Steierdorfer Kohlenbergbaues (im Banate) von seiner Entstehung bis zur Gegenwart. Oesterreich. Z. Berg- und Hüttenwesen, 41, 620–22, 627–30, Manz, Wien.
  • Hussak, E. (1881). Pikritporphyr von Steierdorf, Banat. Verhandl. k. k. Geol. RA, 1881, 258–62, Wien.
  • Hussak, E. (1885). Ueber Eruptivgesteine von Steierdorf im Banat. -Verhandl. k. k. Geol. RA, 185–86, Wien.
  • Krasser, F. (1917). Männliche Williamsonien aus dem Sandsteinschiefer des Unteren Lias von Steierdorf im Banat. Kaiserl. Akad. Wissensch. Wien. Math.-naturw. Klasse. Denkschriften, 93, 1–14, Hölder, Wien.
  • Langer, J. (1945). Über einige Stücke der Liasflora von Steierdorf und der Keuperflora von Lunz. Jb. Geol. BA, 90, 21–33.
  • Barbu, O. (1995). Phlebopteris angustiloba in der fossilen Flora von Anina-Steierdorf (Rumänien). Aufschluss, Jg.46, Nr.1, S.47-48.
  • Bucur, I.I. (1997). Formatiunile mesozoice din zona Resita-Moldova Noua, Cluj-Napoca, 214 S.
  • Givulescu, R. (1998). Flora fosila a Jurasicului inferior de la Anina. Ed. Acad. Romane, Bucuresti, 90 S.
  • Popa, M.E. (2000). First find of Mesozoic tetrapod tracks in Romania. Acta Palaeont. Romaniae, 2: 387-90.
  • Popa, M.E. (2001). Ponor SSSI (Site of Special Scientific Interest). Lower Jurassic Paleoflora. In: I.I. Bucur, Filipescu, S., Sasaran, E. (Ed.). Algae and carbonate platforms in W part of Romania. Field trip guidebook. Babes-Bolyai Univ., Cluj-Napoca, S.167-71.
  • Popa, M.E. (2005). Aspects of Romanian Early Jurassic Palaeobotany and Palynology. Part VI. Anina, an exceptional locality. Acta Palaeont. Romaniae, 5: 375-78.
  • Popa, M.E. and Kedzior, A. (2006). Preliminary ichnological results on the Steierdorf Formation in Anina, Romania. In: Z. Csiki (Ed.), Mesozoic and Cenozoic vertebrates and paleoenvironments, Bucuresti, S.197-201.
  • Popa, M.E. and Van Konijnenburg - Van Cittert, J.H.A. (2006). Aspects of Romanian Early - Middle Jurassic palaeobotany and palynology. Part VII. Successions and floras. Progr. Natural Sciences, 16: 203-12.
  • Popa, M.E. and Kędzior, A. (2008). High resolution paleobotany and sedimentology of the Steierdorf Formation, Reşiţa Basin. In: Bucur, I.I. and Filipescu, S. (eds.), Annual scientific session “Ion Popescu Voiteşti”. Cluj Univ. Press, Cluj-Napoca, S.57–59.
  • Popa, M.E. & Meller, B. (2009). Review of Jurrasic Plants from the Anina (Steierdorf) Coal Mining Area, South Carpathians, in the Collection of the Geol. Survey of Austria. Jb. Geol. BA, 149/4, 487–98, Wien.
  • Pienkowski, G., Popa, M.E. and Kedzior, A. (2009). Early Jurassic sauropod footprints of the S Carpathians, Romania: palaeobiological and palaeogeographical significance. Geol. Quarterly, 53(4): 461-70.
  • Popa, M.E., Kędzior, A. and Fodolică, V. (2010). The Anina Geopark: preserving the geological heritage of the South Carpathians. Rev. Roum. Géologie, Tomes 53–54, S.109–13, 2009–2010, București.
  • CSIKI-SAVA, Z., A. KÊDZIOR, G. PIEÑKOWSKI and M.E. POPA (2016). Hettangian tetrapod burrows from the continental Steierdorf Formation at Anina, W Romania, Geol. Quarterly 60(2), DOI:10.7306/gq.1278
  • Korodi, E., Zs. Bartos-Elekes u. I. Haidu (2018). The Anina (Steierdorf) coal mining district in Banat (Romania) on some old geological maps (1850–1884). Austrian J. Earth Sciences 110(2). DOI:10.17738/ajes.2017.0016

Weblinks:

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) rU0Tjj-R4kSQO1pa0t2RFQ
GUID (Globale ID) 8E134DAD-913F-44E2-903B-5A5AD2DD9115
Datenbank ID 22432