https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Flachau

Steckbrief

Fundstellenpfad

Österreich / Salzburg / St. Johann im Pongau, Bezirk / Radstadt / Flachau

Geologie

S-Abhang des Dachstein- und Tennengebirges im Bereich der Grauwackenzone (Wildschönauer Schiefer, Pinzgauer Phyllite). Dabei handelt es sich um eine Abfolge von Metasedimenten (Phyllite) und untergeordnet Metavulkanite. Örtliche Einschaltungen von Ergußgesteinen betr. Diabase, Spilite, Keratophyre und deren Abkömmlinge wie Tuffe, Tuffite, Flaser- und Bänderkalke und kieselige Sedimente.

Eisen: Siderit-Magnesit und Dolomit-Ankerit und daraus folgende Verwitterungsprodukte des Limonit.

GPS-Koordinaten

Flachau



Flachau

WGS 84: 
Lat.: 47.3414833° N, 
Long: 13.3909059° E
WGS 84: 
Lat.: 47° 20' 29.34" N,
   Long: 13° 23' 27.261" E
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=27284
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Flachau, Radstadt, St. Johann im Pongau, Salzburg, AT
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Ausführliche Beschreibung

Geringmächtige Eisenerzvorkommen wurden zuerst im Bereich Ennstal bei Flachau und in weiterer Folge im Raum Altenmarkt, Eben (Pongau), Annaberg, Abtenau, Filzmoos und Bischofshofen ausgebeutet. Diese ließen bald eine Eisenschmelzhütte und einen Eisenhammer entstehen, sodaß hier eine bemerkenswerte Eisenindustrie entstand. Die ersten Erwähnungen über den Eisenbergbau stammten aus dem letzten Viertel des 11. Jhd. Die Qualität der Erze war nicht immer von brauchbarer Qualität, manchmal enthielten die Lieferungen nur 12 - 20% Eisen und konnten nur unter Zusatz von Flußschiefer unter beträchtlichem Kohleverbrauch geschmolzen werden.

Mineralien (Anzahl: 12)

Gesteine (Anzahl: 12)

Stratigraphische Einheiten (Anzahl: 1)

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • W. Günther & R. Krauß. Berg-, Hütten- und Hammerwerke bei Flachau. In: Norisches Eisen. Montan- und Wirtschaftsgeschichte des Eisens in Salzburg. Schriftenr. Landespressebüro. Serie Sonderpubl. Nr.196. S.98-131. 2004.

Weblinks:

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) JiQwM7fY-E-VrmrLcDSNsQ
GUID (Globale ID) 33302426-D8B7-4FF8-95AE-6ACB70348DB1
Datenbank ID 27284