https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld)

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Bayern / Oberpfalz, Bezirk / Schwandorf, Landkreis / Wölsendorf, Revier / Schwarzenfeld / Traunricht / Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld)

Aufschlussbeschreibung

Stollen

Fundstellentyp

Erloschen

Geologie

Perlgneis

GPS-Koordinaten

Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld)



Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld)

WGS 84: 
Lat.: 49.38902652° N, 
Long: 12.14971292° E
WGS 84: 
Lat.: 49° 23' 20.496" N,
   Long: 12° 8' 58.967" E
Gauß-Krüger: 
R: 4510975,
 H: 5472461
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Topographische Karte

TK6638

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=31411
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

⚒ Traunricht, Traunricht, Schwarzenfeld, Wölsendorf, Schwandorf, Oberpfalz, Bayern, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Ausführliche Beschreibung

Ein geschichtlicher Abriss zur Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld)

  • 1923 erwähnt Dr. Franz Drechsler, München, in seinem Befahrungsbericht mit keinem Hinweis einen Abbau in diesem Bereich, der quasi den westlichen Abhang des Kulch Berges darstellt.

    • Hinweis zum Name der Grube: Da in vielen Fällen die Namen der jeweiligen Gruben nirgendwo überliefert sind habe ich diesen Gruben einen Namen gegeben der sich an den namentlich genannten Flurnummern, Landschaftbenennungen, Gebäuden etc. in diesem Bereich richtet, in diesem Fall Grube Traunricht. Der Gang bekam 1957 von Dr. Ernst Otto Teuscher, München, die Bezeichnung "Gang von Schwarzenfeld".
  • 1933 ist in der Karte von Paul Dorn, Tübingen, kein Zeichen für ein stillgelegtes Bergwerk eingezeichnet worden.
  • 1941 ist in der Übersichtskarte von Joachim Köhler, Graz, ein Schurf in dem westlichen Bereich des Kulch Berges eingezeichnet.

    • Hinweis dazu: Durch entsprechende Bearbeitung und anschließender Vergrößerung seiner Übersichtkarte und dann über eine neueren Geologischen Karte kopiert, liegt der Schurf genau in dem Bereich der Grube Traunricht.
  • 1957 wird in dem "Verzeichnis der Vorkommen bzw. Gruben mit Flußspat" in der Lagerstättenkarte von Dr. Ernst Otto Teuscher, München, unter Nr. 51) folgendes angegeben: "Gang v. Schwarzenfeld - Stolln mit Aufschluß".

    • Hinweis dazu: Das ist der erste Hinweis das der Gang, Gang von Schwarzenfeld genannt wird. In der gesamten alten Literatur ist der Gang vorher ohne Namensnennung gewesen, weiterhin erwähnt Dr. Ernst Otto Teuscher das der Gang mittels eines Stollen's aufgeschlossen worden ist.

Die Lagerstätte

  • 1923 berichtet Dr. Franz Drechsler, München, davon, dass sich 200 m südlich vom Bleilochgang ein zweiter, paraleller, ebenfalls nicht abbauwürdiger Bleiglanzgang streicht.
  • 1933 hat Paul Dorn, Tübingen, in seiner Karte einen Gang mit stärkerer Bleiglanz-Führung ( Pb ) eingezeichnet. Der Gang verläuft bei Paul Dorn WSW--ENE, steht Saiger und liegt im Gneis.

    • Hinweis dazu: Paul Dorn war 1933 bekannt, dass der Gang "Saiger" steht. 1957 erwähnt Dr. Ernst Otto Teuscher das der Gang keinen Ausbiß nach über Tage hat ... demnach muss der Gang vor 1933 untersucht oder sogar bergbaulich angegangen worden sein.
Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld)
Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld)
Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld), Traunricht, Schwarzenfeld, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Ausschnitt aus Karte 1:50000 von Paul Dorn 1933-1935.
Copyright: woelsendorfer; Beitrag: woelsendorfer
Sammlung: woelsendorfer
Bild: 1381983300
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld)

Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld), Traunricht, Schwarzenfeld, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Ausschnitt aus Karte 1:50000 von Paul Dorn 1933-1935.

woelsendorfer
  • 1941 ist in der Übersichtskarte von Joachim Köhler, Graz, ein Gang mit einem W--E Streichen eingezeichnet.

    • Hinweis zur Karte: Joachim Köhler spricht in seiner Übersichtskarte von "Fluß- Schwerspat - Gänge" was für den Bereich des Ortes Schwarzenfeld und Traunricht nicht ganz richtig ist, denn es handelt sich um Quarzgänge mit Bleiglanz und Fluoriteinlagerungen, die stellenweise in den Gängen auch beträchliche Größen annehmen können. Bei dem Autobahnbau der A 93 sind im Bereich des Bleilochganges z.B. große, derbe Bleiglanzbrocken gefunden worden. Ob die hier getroffene Aussage auch für den "Gang von Schwarzenfeld" zutrifft muss an dieser Stelle mal offen bleiben, es soll sich aber angeblich um einen Quarzgang mit größeren Fluoritlagen gehandelt haben.
Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld)
Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld)
Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld), Traunricht, Schwarzenfeld, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Ausschnitt aus Übersichtskarte von Joachim Köhler, Graz, 1941.
Copyright: woelsendorfer; Beitrag: woelsendorfer
Sammlung: woelsendorfer
Bild: 1381983333
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld)

Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld), Traunricht, Schwarzenfeld, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Ausschnitt aus Übersichtskarte von Joachim Köhler, Graz, 1941.

woelsendorfer
  • 1957 ist in dem "Verzeichnis der Vorkommen bzw. Gruben mit Flußspat" in der Lagerstättenkarte von Dr. Ernst Otto Teuscher, München, unter Nr. 51) "Gang v. Schwarzenfeld" ein 130 m langer, WNW--ESE streichender Flußspatgang eingezeichnet worden, der ein südsüdwestliches Einfallen hat. Den Hinweis das in diesem Flußspatgang Bleierze ( Pb ) auftreten gibt er NICHT !. Das Vorkommen wird in dem dazugehörigen Buch zur Lagerstättenkarte auch nicht beschrieben.

    • Hinweis dazu: Dr. Ernst Otto Teuscher hat bei der Darstellung in seiner Lagerstättenkarte generell nur Flußspatgänge eingezeichnet, die dann mit einem entsprechendem Symbol versehen worden sind. "Pb" für Bleierze oder "Ba" für Baryt, was wiederum bedeutet, dass es sich um einen Flußspatgang handelt indem Bleierz und oder Baryt auftritt. Im Fall der Quarzgänge für das Wölsendorfer Flußspatrevier ist diese Art der Bezeichnung unglücklich gewählt, weil dadurch nicht zu erkennen ist ob es sich in der Hauptsache um einen Quarzgang mit Flußspat handelt oder nicht.
    • Die Nr. 51), "Gang v. Schwarzenfeld", wird von Dr. Ernst Otto Teuscher darüberhinaus in einer gestrichelten Form dargestellt, was wiederum bedeutet, dass der Flußspatgang keinen Ausbiß nach über Tage hat.
  • 1990/91 wurde in der "Geologische Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6638 Schwandorf; kein Gang eingezeichnet. In dem dazugehörigen Buch Erläuterungen zur geologischen Karte wird der Gang nicht erwähnt.

Mineralogie

  • über Mineralien sind in der gesamten Fachliteratur keine Angaben zu dem hier beschriebenen Gang zu finden.

Schlußbetrachtung

  • In dem Bereich des Kulch Berges, der überwiegend aus Perlgneis ( Plagioklas - Biotit - Gneis / mittel- bis grobkristallin ) besteht, befinden sich mehrere Quarzgänge die teils ( generell ? ) auch Flußspat und Bleiglanz enthalten. Alle Gänge die in der Vergangenheit in entsprechenden Karten dargestellt worden sind wurden auch bergbaulich untersucht. Wann diese Tätigkeiten im einzelnen stattgefunden haben muss vorerst offen bleiben.
Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld)
Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld)
Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld), Traunricht, Schwarzenfeld, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Übersichtskarte.
Copyright: woelsendorfer; Beitrag: woelsendorfer
Sammlung: woelsendorfer
Bild: 1381983377
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld)

Grube Traunricht (Gang von Schwarzenfeld), Traunricht, Schwarzenfeld, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Übersichtskarte.

woelsendorfer

Mineralien (Anzahl: 3)

Gesteine (Anzahl: 1)

Untergeordnete Seiten

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur

  • Drechsler, Dr. Franz, Hochschule München: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". Die Befahrung des Reviers hat im Jahre 1923 stattgefunden; in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1 - 48, Regensburg 1925.
  • Dorn, Paul, Tübingen: Abhandlung über die "Geologie der Flußspat-Lagerstätten der Bayerischen Ostmark"; mit Begehungen im wesentlichen im Sommer 1933 und Ergänzungen durch einige Begehungen in den beiden darauffolgenden Jahren; mit Karte 1:50000 über die im Juni 1933 verbreiteten Gänge; in "Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines", Band XXV, Jahrgang 1936.
  • Köhler, Joachim, Graz, z.Zt. im Felde (Kriegseinsatz): "Zur Entstehung der Nabburger Flußspatlagerstätten", Seite 71 - 92, in "Geologische Rundschau", Zeitschrift für Allgemeine Geologie, Herausgeber: Geologische Vereinigung, 32. Band, 800 Seiten, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1941.
  • Teuscher, Dr. Ernst Otto: "Emanationsmessungen im Nabburger Flußspatrevier" in "Geologica Bavarica", Nr. 35, München 1957.
  • Mielke, Dr. Hubert, München: "2. Gesteine des Grundgebirges" und dann unter "2.4. Pfahlquarz und Flußspat", Seite 14 und "7. Rohstoffe" und dann unter "7.1. Bergbau im Bereich des Kristallins", Seite 109, in Erläuterungen zum Blatt Nr. 6638 Schwandorf, München 2000. Das Manuskripte hierzu wurde bereits im Frühjahr 1991 abgeschlossen.
  • dazu "Geologische Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6638 Schwandorf; München 1995", die geologischen Aufnahmen zum Deckgebirge in der Karte wurden von Rolf K. F. Meyer im Jahre 1989/90 und die geologischen Aufnahmen zum Grundgebirge in der NE - Ecke der Karte, dass wäre das von mir betrachtete Fluß- Bleierzgebiet, wurden von Dr. Hubert Mielke im Jahre 1990 gemacht.
  • private Aufzeichnungen

Quellenangaben

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) XydhJCgMxE6koSdp7Zs6aw
GUID (Globale ID) 2461275F-0C28-4EC4-A4A1-2769ED9B3A6B
Datenbank ID 31411