https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Erbsenacker

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Hessen / Darmstadt, Bezirk / Wiesbaden, kreisfreie Stadt / Naurod / Erbsenacker

Geologie

Basalt.

Topographische Karte

BIatt 5815 Wehen

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=401
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Erbsenacker, Naurod, Wiesbaden, kreisfreie Stadt, Darmstadt, Hessen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Ausführliche Beschreibung

Am Erbsenacker bei Wiesbaden-Naurod treten zwei tertiäre Basaltschlote auf, in denen früher zwei kleine Steinbrüche angelegt waren (z.B. ANDERLE & KIRNBAUER 1995).

Im folgenden werden über Mineralfunde berichten, die dem Autor im Zeitraum Juli 1996 bis August 1997 im südlichen der beiden Vorkommen gelangen. Der dortige, heute "Schwarze Steinkaut" genannte Steinbruch, ist noch gut zugänglich. Die Funde stammen von der Westwand des ehemaligen Steinbruchs.

Bei dem Gestein handelt es sich um einen limburgitischen Olivinnephelinit (ANDERLE & MEISL 1974), der von SANDBERGER (1883) eingehend petrographisch untersucht worden ist.

Charakteristisch für dieses Vorkommen sind Olivinfels-Einschlüsse im Basalt, in denen ich folgende Mineralien nachweisen konnte: Olivin, Forsterit, Diopsid, "Chromdiopsid", Augit, Enstatit, Bronzit, Sanidin und Magnetit. Der analytische Nachweis erfolgte teils durch RDA bzw. RBA Röntgendiffraktometrische Analyse bzw. Röntgenbeugungsanalyse, engl.: XRD) und teils durch EDS-Analyse (Energiedispersive Röntgenspektroskopie, engl.: EDX). Die Untersuchungen führte Herr Günter Blaß (Eschweiler) durch.

Olivin ist in frischen Stücken fast farblos und nimmt mit zunehmender Verwitterung eine dunkelgrüne Farbe an. In orangebraunen Einschlüssen in den der Verwitterung stärker ausgesetzten Partien des Basalts wurde neben amorphen Substanzen und Enstatit auch das reine Mg-Endglied der Olivin-Reihe, Forsterit, nachgewiesen. Häufig wird der Olivin von Enstatit und chrom-haltigem Diopsid ("Chrom-Diopsid") begleitet. Der "Chromdiopsid" kommt dabei in durchscheinenden bis durchsichtigen Körnern von fast apfelgrüner Farbe vor und bildet nach SANDBERGER (1883) zuweilen größere Ausscheidungen bis zu mehreren Zentimetern Größe (siehe auch Fotodatenbank von Thomas Neuber in seiner homepage - Chromdiopsid).

Enstatit tritt häufig in derben, Iängsgestreiften Kristallaggregaten von schwarzgrüner, grüner bis gelblichgrüner Farbe auf. Bei einem Bruchstück, das laut Analyse vollständig aus Enstatit besteht, konnten zusätzlich lateral aufsitzende, linsenförmige grüne Kristalle von 1 mm Größe beobachtet werden. Orangebraune, bereits stärker verwitterte Einschlüsse, die SANDBERGER (1883) als reliktischen Enstatit angesprochen hatte, stellten sich in der Analyse als fast vollständig amorph, nur geringe kristalline Anteile von Forsterit und Enstatit enthaltend, heraus.

Außerdem erwies sich muscheliges bis grobspätiges, grauschwarzes Material in der Analyse als Klinopyroxen (sehr wahrscheinlich Diopsid).

Am häufigsten sind bis zu über 2 cm große, braune Einschlüsse. Nach RDA-Untersuchungen bestehen sie aus einem Gemenge von Sanidin mit einem Tonmineral der Smectit-Gruppe (wahrscheinlich Montmorillonit). Aufgrund der verwaschenen Peaks des Röntgenbeugungsdiagramms konnte nicht eindeutig festgestellt werden, ob zusätzlich noch Augit vorhanden ist.

SANDBERGER (1883) beschrieb auch Apatit aus dem Basalt des Erbsenackers. Dennoch stellte es für mich eine wirkliche Überraschung dar, auf einer Stufe einen 6 mm langen, braungrauen Apatit-Kristall in der Grundmasse des Basalts zu entdecken. In anderen Proben fanden sich sowohl farblose wie auch nahezu braune, z.T. Iangprismatische Kristalle von 1 bis 3 mm Länge. Alle drei Varietäten konnten durch RDA und EDS als Hydroxylapatit identifiziert werden, so daß die Angabe von SANDBERGER (1883) nunmehr konkretisiert werden kann.

Als Verwitterungsbildungen auf Klüften konnten Calcit in Form weißlich-grauer bis beigefarbener, faserig-plattiger Aggregate bis zu 3 mm Größe sowie Aragonit in weißen, faserigen Kluftfüllungen von bis zu 4 mm Länge analytisch nachgewiesen werden. In Begleitung beider Karbonate und als bis zu 1,5 cm weite Kluftfüllungen des Basalts finden sich bräunliche, gelbliche und weiße Massen, die von SANDBERGER (1883) als ,,BoI" bezeichnet worden sind. Nach RDA-Analysen handelt es sich dabei um die Tonminerale Montmorillonit, teilweise vermischt mit Saponit.

Einen weiteren Fund stellen beigefarbene, kugelig-traubige Kristallaggregate von bis zu 0,5 mm Durchmesser in kleinsten Hohlräumen des Basalts dar. Sie kommen in Paragenese mit kugelig-schaligen, braun-metallischen sowie blaugrau-metallischen Aggregaten vor. Möglicherweise handelt es sich bei den beigefarbenen chalcedonähnlichen Aggregaten um eine Pseudomorphosenbildung. Möglich wäre auch das Vorliegen von Calcit oder Aragonit. Zu beiden Funden stehen Analysen noch aus.

Zusammenfassend läßt sich sagen, daß sich auch heute noch im Basalt des Erbsenackers z.T. recht interessante Mineralfunde machen lassen. Hydroxylapatit besticht, im Vergleich mit anderen vulkanischen Vorkommen, so in der Eifel, durch die außergewöhnliche Größe seiner Kristalle.


Danksagung

Meinen herzlichen Dank möchte ich Herrn Günter Blaß aus Eschweiler für die aufwendig durchgeführten Analysen aussprechen. Herrn Dr. Thomas Kirnbauer danke ich für die Durchsicht meines Manuskripts.

Mineralbilder (4 Bilder gesamt)

Chromdiopsid
Aufrufe (File:
1106475300
): 4053
Chromdiopsid
Apfelgrüne strahlig-plattige Aggregate u. xx-ine Massen der z.T. serpentinisierten Varietät Chromdiopsid Bildbreite: 6 mm, Fundort: Deutschland / Hessen / Wiesbaden / Naurod / Erbsenacker
Copyright: McSchuerf; Beitrag: Mineralienatlas
Sammlung: McSchuerf
Fundort: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wiesbaden, kreisfreie Stadt/Naurod/Erbsenacker
Mineral: Chromdiopsid
Bild: 1106475300
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Chromdiopsid

Apfelgrüne strahlig-plattige Aggregate u. xx-ine Massen der z.T. serpentinisierten Varietät Chromdiopsid Bildbreite: 6 mm, Fundort: Deutschland / Hessen / Wiesbaden / Naurod / Erbsenacker

Sammlung: McSchuerf
Copyright: McSchuerf
Beitrag: Mineralienatlas 2005-01-23
Mehr   MF 
Olivin
Aufrufe (File:
1112341367
): 5809
Olivin
Fundort: Erbsenacker bei Wiesbaden-Naurod, Deutschland
Copyright: Mineralienatlas; Beitrag: Mineralienatlas
Fundort: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wiesbaden, kreisfreie Stadt/Naurod/Erbsenacker
Mineral: Olivin-Gruppe
Bild: 1112341367
Wertung: 3 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Olivin

Fundort: Erbsenacker bei Wiesbaden-Naurod, Deutschland

Copyright: Mineralienatlas
Beitrag: Mineralienatlas 2005-04-01
Mehr   MF 
Forsterit
Aufrufe (File:
1434014387
): 915
Forsterit
Körniger Forsterit als etwa 6 cm hohe Stufe vom Erbsenacker, Naurod, Wiesbaden, Taunus, Hessen, Deutschland. Ex August Krantz, im Jahre 1866 vom Michigan College of Mines angekauft.
Copyright: raritätenjäger; Beitrag: raritätenjäger
Sammlung: raritätenjäger
Fundort: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wiesbaden, kreisfreie Stadt/Naurod/Erbsenacker
Mineral: Forsterit
Bild: 1434014387
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Forsterit

Körniger Forsterit als etwa 6 cm hohe Stufe vom Erbsenacker, Naurod, Wiesbaden, Taunus, Hessen, Deutschland. Ex August Krantz, im Jahre 1866 vom Michigan College of Mines angekauft.

Sammlung: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Beitrag: raritätenjäger 2015-06-11
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 14)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAlBaCCaClCrFFeHKMgNaOPPbSiSrTi
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 25. Mar 2024 - 19:54:16

Gesteine (Anzahl: 1)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 25. Mar 2024 - 19:54:16

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 25. Mar 2024 - 19:54:17

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur

  • SANDBERGER, F. (1883): Über den Basalt von Naurod bei Wiesbaden und seine Einschlüsse. – Jb. k. k. geol. Reichs.-A., 33: 33-60; Wien.
  • Cornelius,C.-D. (1951). Ein geologisches Naturdenkmal bei Wiesbaden. Aufschluss, Jg.2, Nr.1, S.7-8.
  • ANDERLE, H.-J. & MEISL, S. (1974): Geologisch-Mineralogische Exkursion in den Südtaunus – 2.7. Aufgelassener Stbr. NNW Steinkopf in der Gemarkung Naurod (Olivinnephelinit) – Fortschr. Miner., 51, 151-53, Stuttgart.
  • ANDERLE, H.-J. & KIRNBAUER, T. (1995): Geologie von Naurod im Taunus. In: 650 Jahre Naurod 1346 – 1996. Nauroder Chronik bis zur Gegenwart, S. 85-103, Wiesbaden-Erbenheim (Marianne Breuer Verlag).

Quellangaben

  • Peter McSchuerf

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) llJBmRhZFUuhYQUTmy6pHQ
GUID (Globale ID) 99415296-5918-4B15-A161-05139B2EA91D
Datenbank ID 401