https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Oberelbert

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Rheinland-Pfalz / Westerwaldkreis / Montabaur / Oberelbert

Aufschlussbeschreibung

Ackerfläche.

Geologie

Allgemeines zum Magnetit aus Laach-Tephren:

Magnetit stellt durchschnittlich 1,0% des Gemenges der phonolitschen bis latitischen Laacher Tephra. Die Größe der Magnetitpartikel reicht von Nanometergröße bis knapp 1mm Durchmesser. Die Ausprägung reicht von klaren Prismen über Prismenfragmente bis hin zu Fetzen und schmelzrunden Körnern, was auf die starke physikalische und chemische Einwirkung des Magmas vor und während der Eruption zurückzuführen ist. Skelettkristalle, wie bei Markl erwähnt, fehlen. Die Prismen sind im Regelfall oktaedrisch, Verzwilligungen nach 111 sind häufig. In einigen Fällen liegt Magnetit pseudomorph nach Andradit vor, die Entstehung dieser Pseudomorphose ist unklar und diese Tracht an monogenetischen Vulkankomplexen der Eifel so nicht zu beobachten. Im Gegensatz zu anderen Magmen des Rheinlands stellt der Magnetit der Laacher-See-Tephra außer für die Auskristallisation von Pyroxen, insbesondere Augit, wohl keine Kristallkeime. Bei der oberflächennahen Verwitterung der Tephra, die zu einem Gemenge aus Allophan-Gel und Bodenpartikeln führt, wird der Magnetit aus dem Bims- oder Tuffstein herausgelöst und liegt als Partikel in der Bodenkrume vor.

Physikalischer Magnetismus:

(nach Bertelsmann Lexikon, Okrusch)

Der nicht durch Elektrizität erzeugte, beim Magnetit teils natürlich gegebene Permanentmagnetismus lässt sich bis in das große Feld der Quantenphysik hinein analysieren und nach physikalischen Regeln („Integral-Vektor“) berechnen. Neben anderen Größen sind wichtig:

Die in einem Volumen V enthaltene Energie W in J(oule):

W = „Integral über V“ ωdV (dV ist ein vektorielles Volumen-Element)

Die magnetische Flussdichte (Induktion) B in T(esla):

B = μ0H

Das magnetische Moment μ in J/T, im Feld der Quantenphysik mit den Größen:

μN (Kernmagneton) und

μB (bohrsches Magneton).

Allgemein gilt:

μ = -1/2 eħ/m

für das bohrsche Magneton:

μB = -1/2 eħ/me

mit

ħ = h/2π.

Dies ergibt für ein ungepaartes Elektron, als Ausgangspunkt für die Berechnung des magnetischen Moments eines Festkörpers von erheblicher Bedeutung, eine Konstante:

μB = 9,27400949 * 10-24 J/T, aufgrund der Konstante h:

h = 6,6260699*10-34 Js (plancksches Wirkungsquantum).

Für weitere Berechnungen wird auf die oben angegebenen Daten für die Elementarzelle des Magnetit verwiesen.

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=56901
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Oberelbert, Montabaur, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Mineralien (Anzahl: 2)

Stratigraphische Einheiten (Anzahl: 1)

Externe Verweise (Links)

plancksches (Planck´sches) Wirkungsquantum bei Wikipedia
bohrsches (Bohr´sches) Magneton bei Wikipedia

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • MARKL, Gregor, 2015. Allgemeine Mineralogie, Seiten 154-155, 356. ISBN 978-3-662-44627-0
  • OKRUSCH, Martin, Hartwig FRIMMEL und Springer-Verlag GMBH, 2022. Mineralogie eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Berlin: Springer Spektrum, Seiten 18-19. ISBN 3-662-64063-5

Siehe auch:

  • BORCHARDT-OTT, Walter und Heidrun SOWA, 2013. Kristallographie: eine Einführung für Naturwissenschaftler. 8., überarb. und aktualisierte Aufl. Berlin u.a.: Springer Spektrum, Seiten 168-174. ISBN 9783642348105

Andere:

  • Infopoint Allophan des Geo-Pfads, vor der Munterley, Gerolstein
  • Magnetit im Stadium der Matrix-Absenz: Vulkanite und Schüttungen (hier: Oberplestiozän). Ingeborg von Clan, online, 2022.

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) i6JZLESdJUWpOYa6fOs1hg
GUID (Globale ID) 2C59A28B-9D44-4525-A939-86BA7CEB3586
Datenbank ID 56901