https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Gips

Bilder (1434 Bilder gesamt)

Gips auf Calcit
Aufrufe (File:
1476618016
): 7520
Gips auf Calcit
Sulzkirchen, Main Donau Kanal, Oberpfalz, Bayern, Deutschland; Bildbreite 6mm
Copyright: Georg Prock; Beitrag: Gepro
Sammlung: Georg Prock
Fundort: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis/Freystadt/Sulzkirchen
Mineral: Gips
Bild: 1476618016
Wertung: 9.5 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gips auf Calcit

Sulzkirchen, Main Donau Kanal, Oberpfalz, Bayern, Deutschland; Bildbreite 6mm

Sammlung: Georg Prock
Copyright: Georg Prock
Beitrag: Gepro 2016-10-16
Lokation: Sulzkirchen / Freystadt / Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland
Gips
Aufrufe (File:
1611663424
): 4209
Gips
Bildbreite: 7 mm; Fundort: Revier Kamariza, Lavrion, Attika, Griechenland
Copyright: Harald Schillhammer; Beitrag: slugslayer
Fundort: Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt/Agios Konstantinos (Kamariza)
Mineral: Gips
Bild: 1611663424
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gips

Bildbreite: 7 mm; Fundort: Revier Kamariza, Lavrion, Attika, Griechenland

Copyright: Harald Schillhammer
Beitrag: slugslayer 2021-01-26
Lokation: Agios Konstantinos (Kamariza) / Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt / Lavreotiki / East Attica / Attika (Attikí, Attica) / Griechenland
Gips
Aufrufe (File:
1630090114
): 2273
Gips
Gipsrose; Braunkohlentagebau Amsdorf, Sa.-Anhalt, BRD; Stufe: 10,5 x 7,5 cm
Copyright: chribiedav; Beitrag: chribiedav
Sammlung: chribiedav
Fundort: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Seegebiet Mansfelder Land/Braunkohletagebau Amsdorf
Mineral: Gips
Bild: 1630090114
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gips

Gipsrose; Braunkohlentagebau Amsdorf, Sa.-Anhalt, BRD; Stufe: 10,5 x 7,5 cm

Sammlung: chribiedav
Copyright: chribiedav
Beitrag: chribiedav 2021-08-27
Lokation: Braunkohletagebau Amsdorf / Seegebiet Mansfelder Land / Mansfeld-Südharz, Landkreis / Sachsen-Anhalt / Deutschland
Cuprit-Gips-Lautenthal/Harz
Aufrufe (File:
1694453725
): 81
Cuprit-Gips-Lautenthal/Harz
Cuprit XX auf, in und neben Gips X in Mittelalterlicher Schlacke. BB: 1,4mm. Lautenthal/Harz, Lautenthaler Hütte. Eigenfund Manfred Groß 1988.
Copyright: argentopyrit; Beitrag: argentopyrit
Sammlung: argentopyrit
Fundort: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Langelsheim/Lautenthal/Lautenthaler Hütte
Mineral: Cuprit, Gips
Bild: 1694453725
Wertung: 10 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Cuprit-Gips-Lautenthal/Harz

Cuprit XX auf, in und neben Gips X in Mittelalterlicher Schlacke. BB: 1,4mm. Lautenthal/Harz, Lautenthaler Hütte. Eigenfund Manfred Groß 1988.

Sammlung: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Beitrag: argentopyrit 2023-09-11
Lokation: Lautenthaler Hütte / Lautenthal / Langelsheim / Goslar, Landkreis / Niedersachsen / Deutschland
Gips
Aufrufe (File:
1328690855
): 5100, Wertung: 8.54
Gips
Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz/Sangerhausen/Thomas Münzer Schacht; Gipskristalle;Kristalllänge bis 6cm; Fund: 1987
Copyright: dendrocopos; Beitrag: dendrocopos
Sammlung: dendrocopos
Fundort: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Sangerhausen/Thomas-Münzer-Schacht (Thomas-Müntzer-Schacht)
Mineral: Gips
Bild: 1328690855
Wertung: 8.54 (Stimmen: 13)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gips

Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz/Sangerhausen/Thomas Münzer Schacht; Gipskristalle;Kristalllänge bis 6cm; Fund: 1987

Sammlung: dendrocopos
Copyright: dendrocopos
Beitrag: dendrocopos 2012-02-08
Lokation: Thomas-Münzer-Schacht (Thomas-Müntzer-Schacht) / Sangerhausen / Mansfeld-Südharz, Landkreis / Sachsen-Anhalt / Deutschland
Gips
Aufrufe (File:
1229886971
): 8623, Wertung: 8.75
Gips
Fundort: Lämmerspiel bei Offenbach, Hessen, Deutschland - Größe: 12 x 9 cm
Copyright: Mineralroli; Beitrag: Mineralroli
Sammlung: Mineralroli
Fundort: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Offenbach, Landkreis/Mühlheim am Main/Lämmerspiel
Mineral: Gips
Bild: 1229886971
Wertung: 8.75 (Stimmen: 12)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gips

Fundort: Lämmerspiel bei Offenbach, Hessen, Deutschland - Größe: 12 x 9 cm

Sammlung: Mineralroli
Copyright: Mineralroli
Beitrag: Mineralroli 2008-12-21
Lokation: Lämmerspiel / Mühlheim am Main / Offenbach, Landkreis / Darmstadt, Bezirk / Hessen / Deutschland

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Sammler Zusammenfassung

Farbe weiß, farblos, durch Beimengungen auch alle anderen Farben möglich, dann meist nur getönt
Strichfarbe weiß
Glanz Glasglanz, Perlmuttglanz (Spaltflächen), Seidenglanz (Fasergips)
Mohshärte 1.5 - 2.0
Unbeständigkeit ++ HCl, + H2O, Ultraschallbad!
Kristallsystem monoklin, I2/a
Morphologie meist prismatisch-tafelig, auch linsenförmig gekrümmt

Zusatzangaben / Zusammenfassung

siehe auch > Mineralienportrait: Gips

Chemismus

Chemische Formel

CaSO4·2H2O

Chemische Zusammensetzung

Calcium, Sauerstoff, Schwefel, Wasserstoff

Masse der Formeleinheit: 172.172268 u; Anzahl Atome i.d. Formeleinheit: 12

Info

Empirische Formel:

CaSO4·2H2O

Element

Symbol

Masse%

Atome

Atome%

Atommasse (u)

Summe Masse (u)

Wasserstoff

H

2.34

4

33.33

1.0079470

4.0317880

Sauerstoff

O

55.76

6

50.00

15.9994300

95.9965800

Schwefel

S

18.62

1

8.33

32.0655000

32.0655000

Calcium

Ca

23.28

1

8.33

40.0784000

40.0784000

Analyse Masse%

CaO : 32.57, SO3 : 46.50, H2O : 20.93 (Ref: berechnet)

Strunz 9. incl. Aktual­isierungen

7.CD.40

7: Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate)
C: Sulfate (Selenate, etc.) ohne weitere Anionen, mit H2O
D:
40:Gips-Gruppe

Lapis-Systematik

VI/C.22-020

VI: SULFATE, CHROMATE, MOLYBDATE UND WOLFRAMATE
C: Wasserhaltige Sulfate, ohne fremde Anionen
22: Sehr große Kationen

Hölzel-Systematik

7.CE.210

7: Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframate, Tellurate
C: Sulfate (Selenate, etc.) ohne weitere Anionen, mit H2O
E: Sulfates, C large

Dana 8. Ausgabe

29.06.03.01

29: Hydrated Acid and Sulfates
06: Hydrated Acid and Sulfates where A XO4 · x(H2O)

IMA Status

Erstbeschreibung vor CNMNC-Gründung (1959), als Mineral meist anerkannt

Mineralstatus

anerkanntes Mineral

Optische Eigenschaften

Farbe

weiß, farblos, durch Beimengungen auch alle anderen Farben möglich, dann meist nur getönt

Strichfarbe

weiß

Opazität

transparent bis durchscheinend

Glanz

Glasglanz, Perlmuttglanz (Spaltflächen), Seidenglanz (Fasergips)

max. Doppelbrechung

0.009

Max. Doppelbrechung\! Gips title=Max. Doppelbrechung Gips

Michel-Levy Diagramm in Abhängigkeit von der max. Doppelbrechung (bei 30μm). Die Farbe des Minerals wurde nicht berücksichtigt. Zum vergrößern der Darstellung oder zum ändern der Schichtdicke auf die Darstellung klicken.

RI-Wert α / ω / n

1.521

RI-Wert β

1.523

RI-Wert γ / ε

1.530

Ri-Durchschnitt

1.525

2V-Winkel

Biaxial (+) 58°

Lumineszenz-Eigenschaften

Farbe Langwelliges-UV (365nm)

 

gelblich weiß

LW-UV Farb-Intensität

mittel

LW-UV Beobachtungs-Häufigkeit

häufig

Farbe KW-UV (254nm)

 

bläulich weiß

KW-UV Farb-Intensität

mittel

KW-UV Beobachtungs-Häufigkeit

häufig

LW-UV weitere Farben

               

blau, weiß, bläulich weiß, blassgelb, orangegelb, grünlich, grünlich weiß, gelblich

KW-UV weitere Farben

                 

weiß, bläulich weiß, gelblich weiß, rosa weiß, blassgelb, gelblich grün, grünlich, grünlich weiß, gelblich

Der häufigste Aktivator

organische Unreinheiten

Andere Aktivatoren

(UO2)2+ (Uranyl-Ion) als Verunreinigungen

Farbe KW-UV Nachleuchten (254nm)

 

bläulich weiß

KW-UV Nachleuchten Intensität

stark

Bild ⇒ Lumineszenz ⇒ Anregung ⇒ UV kurzwellig ~254nm (2 Bilder gesamt)

Gipsrose
Aufrufe (File:
1707653484
): 23
Gipsrose
Gipsrose in UV-C Licht aus der Tongrube bei Plieskendorf in Brandenburg. Breite der Stufe: 6 cm
Copyright: dendrocopos; Beitrag: dendrocopos
Sammlung: dendrocopos
Fundort: Deutschland/Brandenburg/Oberspreewald-Lausitz, Landkreis/Calau/Werchow/Plieskendorf
Mineral: Gips
Bild: 1707653484
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gipsrose

Gipsrose in UV-C Licht aus der Tongrube bei Plieskendorf in Brandenburg. Breite der Stufe: 6 cm

Sammlung: dendrocopos
Copyright: dendrocopos
Beitrag: dendrocopos 2024-02-11
Lokation: Plieskendorf / Werchow / Calau / Oberspreewald-Lausitz, Landkreis / Brandenburg / Deutschland
Gypsum in KW-UV
Aufrufe (File:
1479666735
): 2742, Wertung: 8.83
Gypsum in KW-UV
5.1 cm across. Under SW UV radiation. Willow Creek, Nanton, Alberta, Canada. Private collection (MM#1852); Mark Mauthner photo.
Copyright: mmauthner; Beitrag: Stefan
Fundort: Kanada/Alberta/Nanton/Willow Creek
Mineral: Gips
Bild: 1479666735
Wertung: 8.83 (Stimmen: 6)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gypsum in KW-UV

5.1 cm across. Under SW UV radiation. Willow Creek, Nanton, Alberta, Canada. Private collection (MM#1852); Mark Mauthner photo.

Copyright: mmauthner
Beitrag: Stefan 2016-11-20
Lokation: Willow Creek / Nanton / Alberta / Kanada

Bild ⇒ Lumineszenz ⇒ Anregung ⇒ UV langwellig ~365nm (2 Bilder gesamt)

Gips (Lumineszenz unter UV 365 nm)
Aufrufe (File:
1641247813
): 316
Gips (Lumineszenz unter UV 365 nm)
Unter UV 365 nm Beleuchtung orange leuchtender Gips (BB 59 mm, Fundort Kasachstan?)
Copyright: Lynx; Beitrag: Lynx
Sammlung: Lynx
Mineral: Gips
Bild: 1641247813
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gips (Lumineszenz unter UV 365 nm)

Unter UV 365 nm Beleuchtung orange leuchtender Gips (BB 59 mm, Fundort Kasachstan?)

Sammlung: Lynx
Copyright: Lynx
Beitrag: Lynx 2022-01-03
Gips im UV Licht 395 - 400 nm
Aufrufe (File:
1500487361
): 1150
Gips im UV Licht 395 - 400 nm
Fundort: Chodziez, Großpolen; Größe: 60 x 70 mm; Blau durch UV Licht 395 - 400 nm
Copyright: Bode; Beitrag: Bode
Sammlung: Bode
Fundort: Polen/Großpolen (Wielkopolskie), Woiwodschaft/Colmar (Chodziez)
Mineral: Gips
Bild: 1500487361
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gips im UV Licht 395 - 400 nm

Fundort: Chodziez, Großpolen; Größe: 60 x 70 mm; Blau durch UV Licht 395 - 400 nm

Sammlung: Bode
Copyright: Bode
Beitrag: Bode 2017-07-19
Lokation: Colmar (Chodziez) / Großpolen (Wielkopolskie), Woiwodschaft / Polen

Bild ⇒ Lumineszenz ⇒ Anregung ⇒ Sonstige (1 Bilder gesamt)

Gipsrosette Lumineszenz
Aufrufe (File:
1167505596
): 1776
Gipsrosette Lumineszenz
Lumineszenz einer Gipsrose aus dem Braunkohletagebau Amsdorf, Mansfelder Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Copyright: mima; Beitrag: mima
Fundort: Deutschland/Sachsen-Anhalt/Mansfeld-Südharz, Landkreis/Seegebiet Mansfelder Land/Braunkohletagebau Amsdorf
Mineral: Gips
Bild: 1167505596
Wertung: 4 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gipsrosette Lumineszenz

Lumineszenz einer Gipsrose aus dem Braunkohletagebau Amsdorf, Mansfelder Land, Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Copyright: mima
Beitrag: mima 2006-12-30
Lokation: Braunkohletagebau Amsdorf / Seegebiet Mansfelder Land / Mansfeld-Südharz, Landkreis / Sachsen-Anhalt / Deutschland

Kristallographie

Kristallsystem

monoklin

Kristallklasse

2/m

Raumgruppen-Nummer

15

Raumgruppe

I2/a

Gitterparameter a (Å)

6.285

Gitterparameter b (Å)

15.208

Gitterparameter c (Å)

5.678

Gitterparameter a/b oder c/a

0.413

Gitterparameter c/b

0.373

Gitterparameter α

90°

Gitterparameter β

114.8

Gitterparameter γ

90°

Z

4

Volumen (ų)

492.666

Kristallstruktur

In eingen Veröffentlichunge wird auch C2/c [1] und A2/a [2] als Raumgruppe angegeben.

Wooster (1936) löste die Kristallstruktur von Gips mit Hilfe der Einkristall-Röntgenbeugung in der Raumgruppe C2/c [3], aber Bragg (1937) berechnete dann die atomaren Positionen neu, um Woosters Zelle in die Raumgruppe I2/a [4] umzuwandeln, was in mehreren nachfolgenden Arbeiten verwendet wurde.

Röntgenstrukturanalyse

7.7(50),
4.30(100),
3.07(60),
2.88(60),
2.69(50),
2.48(20),
2.07(50),
1.88(20)

XRD-Darstellung Gips

Errechnet aus dem d-Spacing und Intensität bei 0.1541838 nm (Cu)

Morphologie

meist prismatisch-tafelig, auch linsenförmig gekrümmt

Kristalle 3D

Größere Darstellung öffnen

Kristallstruktur 3D

Größere Darstellung öffnen

Physikalische Eigenschaften

Mohshärte

1.5 - 2.0

VHN (Härte n. Vickers)

32 (ungefähre Angabe abgeleitet aus der Mohshärte)

Dichte (g/cm³)

2.2 - 2.4

2.321 ( ρ calc. Mineralienatlas )

Radioaktivität

nicht bekannt

Unbeständigkeit

++ HCl, + H2O, Ultraschallbad!

Chem. Eigenschaften u. Tests

sehr weich, mit Fingernagel ritzbar, in Säuren kaum löslich, gibt beim Erhitzen im Reagenzglas Kristallwasser ab (gebrannter Gips ergibt im Ggs. zum Calcit bei Reaktion mit Wasser keine pH-Wert-Änderung), ist härter als Talk, aber weicher als Calcit und Aragonit

Allgemeines

Vorkommen

Gips ist weltweit verbreitet; es sind über 4.000 Vorkommen bekannt. Wichtige Lagerstätten in Deutschland sind Osterode am südlichen Harzrand, bei Eisleben in Sachsen-Anhalt, Borken bei Kassel und im Segeberger Kalkberg, als Bestandteil der Grabfeld-Formation („Gipskeuper“) auch im Steigerwald, der Frankenhöhe und nördlich der Schwäbischen Alb, bei Fulda-Werra-Bergland, im nordhessisches Bergland, in Franken und Baden-Württemberg (vom Grabfeld über den Raum Iphofen bis nach Rothenburg o.d.T. und weiter nach Crailsheim - Schwäbisch Hall sowie im Neckartal). (Staatl. Geol. Dienste Deutschland)

In Österreich gibt es Lagerstätten in Preinsfeld bei Heiligenkreuz, Puchberg am Schneeberg, Wienern am Grundlsee, Spital am Pyhrn, Moosegg bei Golling, Abtenau und Weißenbach am Lech.

In der Lagerstätte Naica (Chihuahua, Mexiko) wurden Gips-Riesenkristalle von bis zu 15 Meter Länge entdeckt. Des Weiteren konnte Gips auch in Mineralproben vom Meeresboden der Barentssee (Arktischer Ozean), des Mittelatlantischen Rückens sowie außerhalb der Erde auf dem Mars (Juventae Chasma, Margaritifer Terra) nachgewiesen werden.

Bildungs­bedingungen

Gips kann geologisch durch Auskristallisieren aus Calciumsulfat-übersättigtem Meerwasser entstehen, und zwar wegen seiner geringen Wasserlöslichkeit als erstes Mineral noch vor dem Anhydrit oder aber durch Hydratation von Anhydrit. Gips wird analog dem Salz in einem abgeschnürten Meeresbecken oder Binnensee, in dem die Zufuhr von Frischwasser über lange Zeit hinweg geringer ist als die Verdunstung, chemisch ausgefällt. Es wird angenommen, dass die heutigen Anhydritsteinvorkommen ursprünglich als Gipsschlamm abgelagert wurden. Erst mit zunehmender Überdeckung durch andere Gesteine wandelte sich der Gips durch Entwässerung in Anhydrit um. Der heute oberflächennah vorkommende Gipsstein ist durch erneute Wasseraufnahme des Anhydritsteins entstanden.

Man findet ihn aber auch als Verwitterungsprodukt sulfidischer Erze und in vulkanischen Schloten (sogenannte White Smoker), wo er durch Reaktion von austretender Schwefelsäure mit Kalkstein entstehen kann. Die natürlichen Lagerstätten sind meist mit Beimengungen versehen, die eine Parallelentwicklung bzw. aufeinanderfolgende Bildung verschiedener Minerale (Paragenese) begünstigen. So tritt Gips in Paragenese unter anderem mit Anhydrit, Aragonit, Calcit, Coelestin, Dolomit, Halit und Schwefel auf.

Kristalliner Gips in Tonen

Die Entstehung von kristallinem Gips in Tonen, sei es als Einzelkristalle, sei es als - ggf. rosenförmige - Aggregate von Einzelkristallen, beruht auf der Verwitterung von Pyrit oder Markasit zu Schwefelsäure und Eisensulfat. Die dabei frei werdenen Sulfationen reagieren mit dem Kalk des Tones. Da die Verwitterung und Sulfatbildung langsam stattfinden, findet auch das Kristallwachstum diffusionskontrolliert und langsam statt. Daher gibt es wenige größere anstatt vieler kleiner Kristalle. Der "nicht mehr vorhandene" Markasit kann durchaus in Form unscheinbarer Knollen von Jarosit oder ähnlichen ockerfarbenen Mineralen vorliegen. Manchmal, aber nicht immer, kristallisieren darauf sogar die Gipskristalle, manchmal gibt es Berührung mit einem unscheinbaren Knöllchen, manchmal sind die Kristalle auch völlig frei.

Vergesell­schaftung

Bei der Bildung durch Übersättigung in Paragnese mit Karbonaten und Salze wie Halit.

Seltenheit

nicht wirklich selten, bis auf den hydrothermal entstandenen Gips.

Name nach

Der Name Gips stammt aus dem griechischen ( gýpsos ... Gips ).

Der Name Selenit kommt ebenfalls aus dem griechischen ( seléne...Mond ) (Erklärung nach Hey's Mineralindex: Selenite. Var. von Gips, ''Named from `the moon` -probably from its pale blui

Bedeutung, Verwendung

wichtiger Baustoff zur Herstellung von Mörtel, Estrichen, Gussformen, z.B. in der Zahntechnik, Füllstoff für Papier und zur Herstellung von Schwefelsäure

Ausführliche Beschreibung


Derbe Ausprägung

Bilder (11 Bilder gesamt)

Gipsgestein
Aufrufe (File:
1609690846
): 345
Gipsgestein
Schlangengips (09/2019); Steinbruch Hohe Schleife, Woffleben, Ellrich, Nordhausen, Thüringen, DE
Copyright: Systemer; Beitrag: Systemer
Fundort: Deutschland/Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Woffleben/Steinbruch Hohe Schleife
Mineral: Gips
Gestein: Gipsgestein
Bild: 1609690846
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gipsgestein

Schlangengips (09/2019); Steinbruch Hohe Schleife, Woffleben, Ellrich, Nordhausen, Thüringen, DE

Copyright: Systemer
Beitrag: Systemer 2021-01-03
Lokation: Steinbruch Hohe Schleife / Woffleben / Ellrich / Nordhausen, Landkreis / Thüringen / Deutschland
Gips
Aufrufe (File:
1556127155
): 516
Gips
Takaterte, Sidi Rahal, Prov. El Kelaâ des Sraghna, Region Marrakesch-Safi, Marokko
Copyright: Mineralroli; Beitrag: Mineralroli
Fundort: Marokko/Marrakesch-Safi, Region/El Kelaâ des Sraghna, Provinz/Sidi Rahhal/Takaterte
Mineral: Gips
Bild: 1556127155
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gips

Takaterte, Sidi Rahal, Prov. El Kelaâ des Sraghna, Region Marrakesch-Safi, Marokko

Copyright: Mineralroli
Beitrag: Mineralroli 2019-04-24
Lokation: Takaterte / Sidi Rahhal / El Kelaâ des Sraghna, Provinz / Marrakesch-Safi, Region / Marokko
Gips
Aufrufe (File:
1519315477
): 764
Gips
Gips als sogenannter Schlangengips; Anschliff, ca. 25x20cm; Steinbruch am Rüsselsee; Appenrode
Copyright: Harzsammler; Beitrag: Harzsammler
Sammlung: Michael J.
Fundort: Deutschland/Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Ellrich/Appenrode/Steinbruch am Rüsselsee
Mineral: Gips
Bild: 1519315477
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gips

Gips als sogenannter Schlangengips; Anschliff, ca. 25x20cm; Steinbruch am Rüsselsee; Appenrode

Sammlung: Michael J.
Copyright: Harzsammler
Beitrag: Harzsammler 2018-02-22
Lokation: Steinbruch am Rüsselsee / Appenrode / Ellrich / Nordhausen, Landkreis / Thüringen / Deutschland

Andere interessante Ausprägungen

Bilder (14 Bilder gesamt)

Gips
Aufrufe (File:
1693989995
): 76
Gips
Diese etwa 70 mm x 55 mm große Stufe aus dem Fischbacher Kupferbergwerk zeigt grünliche Gipskristalle.
Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer
Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: HL-Gips-3-1-1
Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Birkenfeld, Landkreis/Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem./Fischbach/Fischbacher Kupferbergwerk
Mineral: Gips
Bild: 1693989995
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gips (SNr: HL-Gips-3-1-1)

Diese etwa 70 mm x 55 mm große Stufe aus dem Fischbacher Kupferbergwerk zeigt grünliche Gipskristalle.

Sammlung: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Beitrag: Klaus Schäfer 2023-09-06
Lokation: Fischbacher Kupferbergwerk / Fischbach / Herrstein-Rhaunen, Verbandsgem. / Birkenfeld, Landkreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Gips
Aufrufe (File:
1681837278
): 86
Gips
Gips 70x55x55 mm auch als Gipsrose benannt Mexiko/Coahuila
Copyright: Othmar Atzor; Beitrag: anatase2
Sammlung: anatase2, Sammlungsnummer: 2742-2
Fundort: Mexiko/Coahuila
Mineral: Gips
Bild: 1681837278
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gips (SNr: 2742-2)

Gips 70x55x55 mm auch als Gipsrose benannt Mexiko/Coahuila

Sammlung: anatase2
Copyright: Othmar Atzor
Beitrag: anatase2 2023-04-18
Lokation: Coahuila / Mexiko
Fasergips
Aufrufe (File:
1669393428
): 136
Fasergips
Steinbruch am Kohnstein (Abraum Bahnausbau Stuttgart 21), Salza, Nordhausen, Thüringen. 7x3,5cm
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Thüringen/Nordhausen, Landkreis/Nordhausen/Salza/Steinbruch am Kohnstein
Mineral: Gips
Bild: 1669393428
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Fasergips  D

Steinbruch am Kohnstein (Abraum Bahnausbau Stuttgart 21), Salza, Nordhausen, Thüringen. 7x3,5cm

Sammlung: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2022-11-25
Lokation: Steinbruch am Kohnstein / Salza / Nordhausen / Nordhausen, Landkreis / Thüringen / Deutschland

Referenzen

Acta Crystallographica B38, 1074-1077.

Industrial and Engineering Chemistry 10 (1938), 481.

Groves, A.W. (1958), Gypsum and Anhydrite, 108 p. Overseas Geological Surveys, London.

Journal of Solid State Chemistry 85 (1990), 23.

Sarma, L.P., P.S.R. Prasad, and N. Ravikumar, Raman spectroscopy of phase transition in natural gypsum: Journal of Raman Spectroscopy (1998) 29, 851-856.

Zeitschrift für Kristallographie 215 (2000), 707.

Handbook of Mineralogy (Anthony et al.), 5 (2003), 271.

Australian Journal of Mineralogy 11 (2005), 35.

American Mineralogist 93 (2008) p. 1530-1537 [Space group]

Varietäten

Alabaster

Marienglas

klare Scheiben aus Gips

Mondstein

Mondstein ist eine Varietät von Orthoklas oder Plagioklas mit blauweißem Schillereffekt. Die transparente Varietät Selenit (of Wallerius) von Gips wird ebenfalls als Mondstein bezeichnet

Selenit (Gips)

Selenit wird lt. Wallerius als Synonym von transparentem Gips verwendet.

Andere Sprachen

Italienisch

Gesso

Deutsch

Gips

Litauisch

Gipsas

Portugiesisch

Gipsita

Esperanto

Gipsoŝtono

Ungarisch

Gipsz

Katalanisch

Guix

Französisch

Gypse

Englisch

Gypsum

Estnisch

Kips

Slowenisch

Sadra

Slovakisch

Sadrovec

Tschechisch

Sádrovec

Vietnamesisch

Thạch cao

Spanisch

Yeso

Lettisch

Ģipsis

Griechisch

Γύψος

Russisch

Гипс

Bulgarisch

Гипс

Serbisch (Kyrillische Schrift)

Гипс

Russisch

Селенит

Hebräisch

גבס

Arabisch

جص

Thailändisch

ยิปซัม

Japanisch

石膏

Chinesisch (traditionell)

石膏

Chinesisch (Vereinfacht)

石膏

Chinesisch (Vereinfacht)

透石膏

Koreanisch

석고

alternativ genutzter Name

Italienisch

Acido vitriolo saturata

Französisch

Albâtre

Aphroselenon

Deutsch

Atlasgips

Französisch

Chaux sulfatée

Französisch

Chaux sulfatée

Deutsch

Fraueneis

Deutsch

Frauenspat

Italienisch

Geso

Esperanto

Gipso

Glacies Mari

Glacies Mariæ

Deutsch

Gyps

Deutsch

Gypsit

Spanisch

Gypsita

Gypsite

Gypsum Rose

Lapis Specularis

Englisch

Maria-Glass

Deutsch

Marienglas (Gips)

Marmor fugax

Deutsch

Mondstein (Gips)

Montmartrite

Deutsch

Oulopholit

Spanisch

Oulopholita

Oulopholite

Englisch

Satinspar

Deutsch

Schaumgips

Quelle: Das Harzgebirge in besonderer Bezeiehung auf Natur ... Dr. Christian Bimmermann (1834)

Englisch

Selenite

Selenites

Spectacle-Stone

Deutsch

Spiegelspat

Sulphate of Lime

CNMNC Kurzbezeichnung

Symbol

Gp

Gesteinsbestandteil von

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Hinweis

- Wichtiger Mineralbestandteil - Wichtig für die Klassifizierung des Gesteins.
- Akzessorium oder unbedeutendes Mineral - dieses Mineral ist verbreitet, bisweilen wesentlicher Bestandteil, aber nicht immer vorhanden.

Aktualität: 18. Mar 2024 - 19:34:06

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) wgm5ZGEAM0mAAkkMH0nNiw
GUID (Globale ID) 64B909C2-0061-4933-8002-490C1F49CD8B
Datenbank ID 1386