https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Todtnau

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Lörrach, Landkreis / Todtnau

Geologie

Migmatische Paragneise mit starker Verquarzung.

GPS-Koordinaten

Todtnau



Todtnau

WGS 84: 
Lat.: 47.8306596° N, 
Long: 7.9454669° E
WGS 84: 
Lat.: 47° 49' 50.375" N,
   Long: 7° 56' 43.681" E
Gauß-Krüger: 
R: 3421124,
 H: 5299696
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=232
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Todtnau, Lörrach, Freiburg, Baden-Württemberg, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (29 Bilder gesamt)

Großer Quarzgang
Aufrufe (File:
1653985758
): 101
Großer Quarzgang
Im Bereich des Maschinenhauses, 2001
Copyright: tannenboden01; Beitrag: tannenboden01
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg
Bild: 1653985758
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Großer Quarzgang

Im Bereich des Maschinenhauses, 2001

Copyright: tannenboden01
Beitrag: tannenboden01 2022-05-31
Stadt Todtnau
Aufrufe (File:
1520084369
): 2055
Stadt Todtnau
Links: Lisbühl, Mitte hinten: Todtnauberg. Todtnau, Lörrach, Freiburg, Baden-Württemb. 2003.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau
Bild: 1520084369
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Stadt Todtnau

Links: Lisbühl, Mitte hinten: Todtnauberg. Todtnau, Lörrach, Freiburg, Baden-Württemb. 2003.

Sammlung: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2018-03-03
Brandenberg
Aufrufe (File:
1486932397
): 1142
Brandenberg
Todtnau, Lörrach, Landkreis; Freiburg, Bezirk; Baden-Württemb. 1990.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg
Bild: 1486932397
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Brandenberg

Todtnau, Lörrach, Landkreis; Freiburg, Bezirk; Baden-Württemb. 1990.

Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2017-02-12

Ausführliche Beschreibung

Lage

Karte des Todtnauer Bergrevieres mit angrenzenden Revieren
Maßstab ca. 1:150.000
Copyright 2006 smoeller

Todtnau ist eine kleine Stadt im oberen Wiesental im südwestlichen Schwarzwald, ca. 25 km SE Freiburg im Breisgau und ca. 40 km NE Basel.

Das Bergrevier Todtnau umfasst die Gruben und Gänge nahe der Stadt Todtnau selbst, am Aftersteg und bis Todtnauberg nördlich der Stadt, von dort hinauf bis zum Notschrei E des Schauinsland, das Wiesenthal oberhalb Todtnau mit den Orten Fahl und Brandenberg bis zum Feldberg (1492 m) hinauf, im Osten bis Bernau an der Straße nach St. Blasien und im Süden bis hinunter nach Utzenfeld.

Im Nordwesten schließt sich das Bergbaugebiet des Schauinslands, im Westen und Südwesten das Wiedener Revier, im Süden das Bergbaugebiet von Aitern und Schönau (südlich des 1414 m hohen Belchen) und nach Osten (E Bernau) das von St. Blasien und Menzenschwand an.


Geschichte des Bergbaus im Todtnauer Revier

Todtnau ist im Mittelalter eine der bedeutendsten Städte im Südschwarzwald gewesen.

Eine erste Erwähnung fand Todtnau im Jahre 1025 als "Totenouva". METZ, RICHTER und SCHÜRENBERG (1957) legen den Beginn des Bergbaus in das 12. Jh., als in dem zuvor rein landwirtschaftlich genutzten Gebiet Bergbausiedlungen entstanden. Man unterschied "Todtnau in dem Tal" (das heutige Todtnau) und "Todtnau auf dem Berg" (das heutige Todtnauberg).

Im 12. Jh. wurden die Gruben Trottenstein, Schindelhalde, Schulersfron, Hasenfron, Zum Bache, Künginsfron, Anrosfron, Kolersfron, ze den Stiebenden, Veltbach, Rothwiese, Brantbach, Eyterberg, Zum Gauch und St. Anna urkundlich erwähnt. 1114 wurde dann das Brandenberger Tal oberhalb Todtnau, wo die Gruben Brandenberg, bei Fahl (St. Anna) und am Silberberg lagen, urkundlich erwähnt.

Seit dem 13. Jh. gehörte das obere Wiesental zum Kloster St. Blasien, dem die Erträge des Bergbaus zuflossen. Abt Arnold II. (seit 1247) erwarb damit Güter für das Kloster St. Blasien. Auch unter österreichischer Herrschaft, seit Mitte des 14. Jh., gehörte Todtnau weiter zum Bann des Klosters St. Blasien. 1374 bestimmte Abt Heinrich IV. ausdrücklich, dass dem Kloster St. Blasien der Zehnte zufließe. Hohe Zinsen, die die Pochen zu leisten hatten, sind nach METZ, RICHTER und SCHÜRENBERG (1957) Indizien für einen ertragreichen Bergbau ab dem 13. Jh.

Todtnau erhielt die Stadtrechte ("Communitas Civium") 1283. Im Jahre 1288 wurde eine eigene Pfarrei und ein Friedhof gebaut und 1341 eine steinerne Kirche. Es muss also zu dem Zeitpunkt eine bedeutende Ansiedlung gewesen sein. In dieser Zeit dürften in Todtnau ca. 300 Bergleute tätig gewesen sein.

1322 empfingen die Grafen von Freiburg, die danach ausnahmslos die Gruben verliehen, die Todtnauer Silberberge (Fronberge) als Lehen durch das Baseler Bistum. Der Freiburger Kaufmannsadel übernahm die Gruben, es kam zu einem Aufschwung. Ein Teil der Todtnauer Bergwerksunternehmer (Froner) in Todtnau waren zugleich Bürger von Freiburg. In dieser Zeit (1322) waren 6 Fronberge (Grubengebiete) verliehen.

Verwaltet wurde Todtnau von einem Bergvogt, der von den Grafen von Freiburg eingesetzt wurde. Im Rathaus der Stadt befand sich die Münze, in der das Silber verarbeitet wurde.

Todtnau gehörte zum 1377 gegründeten Rappenmünzbund, der unter anderem die Münzstädte Freiburg, Colmar und Basel umfasste und den Handel mit Silber und die Prägung der Münzen regulierte. Unter anderem wurde festgelegt, dass Silber an die im Bund liegenden Münzen geliefert werden musste und dass der Verkauf von Rohsilber und Erzen an Münzen außerhalb des Bundes streng reguliert und in Prägezeiten verboten wurde (Silberbann).

BREYVOGEL (2004) schreibt über den Erzhandel in Todtnau in dieser Zeit (1438-39). Demnach verabschiedeten die Froner (Eigentümer) der Grube "Zur Bach" zwei Bergordnungen, nach denen die Käufer das Erz nur samstags Erz kaufen und dieses erst am Verkaufstag begutachten durften. Verkäufer waren Bergknechte unter Aufsicht des Bergvogtes. Die Vorschriften über den Handel waren überaus streng. 1406 baten Vertreter der Stadt Todtnau den Rappenmünzbund, während der Prägepause das produzierte Silber nach Schaffhausen verkaufen zu dürfen. Der Handel wurde bis zur nächsten Prägephase genehmigt.

Um 1350 kam es zu einer Krise im Bergbau des Schwarzwaldes, für die mehrere Gründe ausschlaggebend gewesen sein dürften: Krisen, Holzmangel, Erschöpfung der oberflächlichen Erze, Wasserschwierigkeiten, Pestseuchen und im Todtnauer Gebiet auch das verheerende Erdbeben (Magnitude 9, Epizentrum Basel) vom 18.10.1356. METZ, RICHTER und SCHÜRENBERG (1957) nennen für dieses Ereignis mehrere eingestürzte Gruben und den Tod von ca. 300 Bergleuten. Basel wurde damals total verwüstet.

Im 15. Jh. entwickelten sich bedeutende Bergbaugesellschaften im Revier, 1438 wurde die oben genannte Bergordnung verabschiedet. 1464 erließ Abt Christoph von St. Blasien eine Ordnung, die die Waldverwüstung einschränkte. Nun konzentrierte sich der Bergbau vor allem auf Todtnauberg, wo die Gruben am Gauch (1341 erwähnt, Name bedeutet Kuckuck) rasch an Bedeutung gewannen. Hier saß nun auch der österreichische Bergvogt ("Vogt auf der Leite" (Leite=Hang), seit 1411), 1506 gab Kaiser Maximilian dem Bergrichter von Todtnau eine eigene Instruktion. Die seit 1356 bekannte Grube St. Anna im Gauch entwickelte sich nun zur größten Grube im Revier. 1464 wurde der Markscheider (Bergvermesser) Clevi Wölffli auf Lebenszeit gewählt. In diese Zeit dürfte der sagenumwobene Schatzstein von Todtnauberg fallen, der lange zahlreiche Glücksucher anlockte, die nach dort vergrabenem Gold suchten. Heute weiß man, dass die Zeichen auf dem Stein Schiner-Zeichen (Markscheider-Zeichen) sind und die Lage der Gruben von Aftersteg bis zum Radschert oberhalb Todtnauberg angaben.

1511 bestätigt Kaiser Maximilian die Ordnung der Grube St. Anna, 1516 folgten weitere Privilegien. Die Grube verfügte über einen Radwuhr (Wasserleitungskanal) von den umliegenden Bergen und einen Radschacht. Der heutige Flurname Radschert in Todtnauberg erinnert noch daran. Die Gewerken (Bergbauunternehmer) - Adlige, Bürger, Äbte und Bischöfe - waren in der Freiburger Bürgergesellschaft "zum Gauch" (seit 1360) zusammengeschlossen.

1479 erließ Herzog Siegmund den sonstigen Bergwerken in Breisgau, Sundgau, Elsaß und Schwarzwald die Abgaben, nur nicht Todtnau, was METZ, RICHTER und SCHÜRENBERG (1957) als Beweis für die Leistungsfähigkeit der dortigen Gruben deuten.

Der Chronist Abt Kaspar I. von St. Blasien berichtet für das 16. Jh. noch von einem Aufschwung des Bergbaus. 1560 traf Basel ein Abkommen, das der Stadt die Todtnauer Silberausbeute zusicherte, es musste aber bereits ein Darlehen für den niedergehenden Bergbau zugesichert werden.

1605 war der Bergbau niedergegangen, nur noch von armen Leuten wurde gebaut. Mit Beginn des 17. Jh. erlosch der Bergbau im Revier. Die Bedeutung der Stadt sank, man musste die Kirchenglocken versetzen, um die Steuern zahlen zu können. Es kam 1612 sogar zur Klage gegen den Waldvogt von Waldshut, der den Einwohnern verbot, den Wald zu nutzen. Das Bergrichteramt von Todtnauberg wurde aufgelöst und nach Freiburg verlagert.

Im 18. Jh. wurden von österreichischen Adligen und schweizer Kaufleuten mehrere Versuche gestartet, den Bergbau wiederzubeleben, es kam aber nur zu Verlusten. Gruben in dieser Zeit waren unter anderem bei Rotenbach am Feldberg und am Gauch sowie bei Brandenberg.

Im 19. Jh. ging der Bergbau ein, letzte Versuche bis 1860 südlich bei Schönau.

Ende der 1920er Jahre untersuchte die "Badische Flußspat AG" die Gänge von Fahl und Schönau auf Fluorit. Anfang der 30er Jahre begann die Firma Wohlrab & Öhler mit Fluoritbergbau bei Fahl und Brandenberg. Seit 1935 förderte die Gewerkschaft Finstergrund. In Fahl und Wieden waren Aufbereitungsanlagen, nach dem 2. Weltkrieg erfolgte die Verarbeitung bei Utzenfeld südlich Todtnau.

Bergbau ging auf den Gängen bei Fahl (Grube Brandenberg) noch bis 1970 um. Heute sind sämtliche Gruben außer Betrieb.

Gefördert wurde im Mittelalter und im 16. Jh. vor allem silbehaltiger Bleiglanz, seit 1917 dann Flußspat.

Als Kuriosum sei hier noch die Verwendung von blaugrauem (sulfidhaltigem), gebändertem Hornstein der II. Generation (siehe unter Erzgänge) vom Silberberg bei Fahl als Achat zur Herstellung von Schmuckgegenständen erwähnt.


Geologie des Reviers

Obgleich geographisch schon zum Südschwarzwald gerechnet, gehört Todtnau geologisch noch zum mittleren Schwarzwald.

Der gesamte Teil des hier besprochenen Todtnauer Bergreviers liegt am Südrand der Zentralschwarzwälder Gneismasse in der Randlage zur Zone von Badenweiler-Lenzkirch (BLZ), die den Südrand der Zentralschwarzwälder Gneismasse markiert.

Die Zentralschwarzwälder Gneismasse ist ein vom Renchtal nördlich Offenburg bis zur Zone von Badenweiler-Lenzkirch reichender Block, der variszisch (325 Ma) metamorph ist und in den variszische bis postvariszische (300-220 Ma) Granitmassive intrudiert sind. Die Zentralschwarzwälder und die südlich der BLZ anschließende Südschwarzwälder Gneismasse repräsentieren das Moldanubikum des Schwarzwaldes, sind also etwa mit Bayrischem Wald und der böhmischen Masse gleichzusetzen.

Heute erklärt man sich die Zone von Badenweiler-Lenzkirch als schmale Sequenz eines Ozeans zwischen zwei Mikrokontinenten. Der Ozean wurde in variszischer Zeit an einer Subduktionszone versenkt. Schließlich kam es zu einem Zusammenprall der beiden Fragmente. Dabei wurden die Sedimente (Konglomerate, Grauwacken) der Zone von Badenweiler-Lenzkirch im Norden (z.B. S Wieden) stärker deformiert, während sie im Süden noch in nahezu normaler sedimentärer Ausprägung vorliegen.

Im Bereich Todtnau-Feldberg-Schauinsland treten vor allem Gneise auf. Diese sind anatektisch, d.h. es treten helle Lagen (Leukosome) auf, die von der partiellen Aufschmelzung zeugen. Leukosome im dm- bis m-Bereich konnten beobachtet werden, so nördlich Fahl an der Straße zum Feldberg und am Schauinsland. Dies zeugt von hohen Aufschmelzgraden, teilweise dürfte bis zu 50 % des Gesteins geschmolzen vorgelegen haben.

In der Regel handelt es sich um Orthogneise granitischer bis dioritischer Zusammensetzung. In den Leukosomen finden sich Quarz und Feldspat, in den dunklen Restiten dann noch Biotit.

Untergeordnet treten auch Paragneise, im Bereich Silberberg (Fahl) teilweise tremolitführend, sowie Mischgneise und Amphibolite auf.

Im Bereich des Silberberges liegen einige gangförmige Porphyr-Vorkommen. Diese dürften spätvariszischen Alters sein und liegen bereits im NNE-SSW-streichenden Beanspruchungsmuster, dem auch die Erzgänge im Wesentlichen folgen.

Nur im äußersten Süden bei Utzenfeld und Präg reicht das Todtnauer Bergrevier noch in die Randbereiche der BLZ hinein. Hier handelt es sich um sehr stark deformierte devonische Grauwacken und Schiefer. Nördlich davon bei Gschwend folgt ein Streifen der sog. Metablastite. Dies sind Augengneise mit bis zu cm-großen Kalifeldspäten, die unter hohen Temperaturen gewachsen sind. Diese Wärme leitet man von den Graniten und Porphyren des Spätvariszikums ab.


Erzgänge im Todtnauer Revier

METZ, RICHTER und SCHÜRENBERG (1957) stellen die Gänge des Todtnauer Reviers ausnahmslos in die Ganggruppe A (Quarz-Flußspatgänge mit Blei-Silber-Zinkerzen Typ Schindler(Münstertal-Wiesental).

Die Gänge streichen +/- 5° (NNE-SSW, fast N-S) bei westlichem Einfallen. Die Gänge des Todtnauer Reviers zeigen dieselbe Streichrichtung.

Die Gangbildung lässt sich nach METZ, RICHTER und SCHÜRENBERG (1957) in drei Phasen unterteilen, die jeweils von einer tektonischen Beanspruchung unterbrochen wurden. Im Vergleich zu den für diese Formation typischten Gängen im Münstertal (Schindler und Teufelsgrund) ist eine nach Osten hin abnehmende Bildungstemperatur zu beobachten. Dies macht sich in einer Unterdrückung der sog. Quarz-Kies-Vorphase, einer hochhydrothermalen, Quarz (Hornstein), Pyrit und Arsenopyrit sowie Pyrrhotin führenden, vor der eigentlichen Spaltenfüllung liegenden Abscheidungsfolge zu Beginn des ersten Mineralisationszyklus, bemerkbar. Nur vereinzelt findet sich am Rand der Gänge Arsenopyrit. Auch der dritte Zyklus ist weniger artenreich, in vielen Gängen ist er nur durch Quarz repräsentiert.

Paragenesen und Abfolgen nach METZ, RICHTER und SCHÃœRENBERG (1957):

1. Tektonik

1. Mineralisationszyklus
Quarz I a: Meist als Hornstein ausgebildet und bildet 5-10 % der Gangmasse, in Trümern und Brekzien kann er alleinig auftreten. Quarz I ist in der Regel als graublauer Hornstein ausgebildet. Die Farbe rührt von Kies (Pyrit, Chalkopyrit)- und seltener auch Silbermineraleinschlüssen (Pyrargyrit) her. Im weiteren Verlauf der Abscheidung verändert der Quarz sein Erscheinungsbild, nun folgen körnige Varietäten mit größeren Erzeinschlüssen. In der Spätphase des Wachstums von Quarz I beginnt in einigen Gängen das Wachstum von Fluorit I, während in anderen Gängen das Quarzwachstum vor dem Fluorit aufhörte. Manchmal Wechsellagerungen Fluorit I mit achatartigem Quarz I.

Kiese (Pyrit/Markasit und Pyrrhotin):
Im Todtnauer Revier nur extensiv verbreitet. Einsprenglinge und Pseudomorphosen Pyrit/Markasit nach Pyrrhotin in Quarz I.

Quarz I b:
Kristalliner, erzfreier Quarz I.

Sphalerit I:
In der Spätphase der Quarzbildung innige Verwachsungen Quarz I mit Sphalerit. Auch Brekzienverheiler, selten im Flußspat I. Verdrängt Kiese und ist braunschwarz gefärbt. Im Todtnauer Revier nur auf wenigen Gängen extensiv.

Galenit I:
Durchläufer bis zum Schwerspat I. Verwachsungen mit Sphalerit, nur selten Kristalle, auffällig geringe Neigung zum spalten. Nicht auf allen Gängen verbreitet, aber häufiger als Sphalerit.

Silbersulfide (Fahlerz, Pyrargyrit):
Nur im Hornstein des Silberberg-Ganges vorkommend, eher selten.

Chalkopyrit I:
Eher extensiv, verdrängt Galenit I.

Fluorit I:
Hauptmasse der Gangfüllungen, in allen Gängen verbreitet. Farbe meist grau, graugrün und graugelb, in Kristallen alle Farben außer tiefviolett(Stinkspat). Häufiger große Kristalle in Drusen, so von der Grube Brandenberg. Sie können bis zu dm-Länge erreichen. Meist Würfel, z.T. Hexakisoktaeder an den Ecken. Zonarbau häufig. Derbe Massen zeigen z.T. Spaltbarkeit, z.T. eher spröden Bruch. Wechselnde Neigung zur Thermolumineszenz. Innig mit Quarz I verwachsen.

Während Fluorit I: 2. Tektonik. Risse und Spalten im Fluorit mit Quarz II ausgefüllt.

Karbonat I (Ankerit-Siderit):
Nach Fluorit I, nur in wenigen Gängen (Brandenberg, besonders im Gauch, dort größere Mächtigkeit). Frisch grauweiß, nach wenigen Wochen bräunlich verfärbend. In Gangmitte oder in Trümern und Fiederspalten.

Baryt I:
Vor der Bildung erneutes Aufreißen der Spalten, manchmal Brekzien. Kann auf Fluorit sitzen und mit diesem zerrissen sein (prätektonische Abscheidung) oder Spalten und Brekzien verheilen (posttektonisch). Meist dicht, erdig oder spätig, weiß, Rosetten oder Halbkugeln, wenig Neigung zur Spaltbarkeit. Pseudomorphosen durch zuckerkörnigen Quarz II häufig.

2. Mineralisationszyklus:
Beginnt mit der Tektonik im Baryt I und ist im Todtnauer Revier meist eher unterdrückt - mengenmäßig bescheiden im Vergleich zum 1. Zyklus.

Quarz II: Oft als Achatartiger Hornstein mit Sulfideinschlüssen. Solcher Hornstein wurde im ausgehenden Mittelalter als Schmuckmaterial verschliffen. Am Silberberg findet er sich heute noch reichlich. Sonst oft zuckerkörnig und als Pseudomorphosen nach Baryt I.

Sulfide II:
Hier zusammen genannt, da sie im gesamten Revier selten sind und nur auf wenigen Gängen vorkommen. Sphalerit II fehlt, Galenit II kommt nur am Silberberg vor.

Fluorit II:
Nur 1-3 % der Gangmasse, nur in Brandenberg und Fahl vertreten. Helle, zarte Farben, oft weiß oder farblos. Kristalle Flächenreich und selten größer als 15 mm.

Chalkopyrit II:
Sehr selten, meisrt zusammen mit Fahlerz II, nur mikroskopisch im Silberberg-Gang.

Ankerit II:
Geringe Mengen im Gauch.

Baryt II:
Deutlich spaltbare Tafeln, in geringer Menge in einigen Gruben.

3. Mineralisationszyklus:

Nur untergeordnet auf mächtigen Gängen, vor allem am Gauch, wo Karbonat III bis zu 20% der Gangfüllung ausmacht.

Quarz III:
Dünne Krusten winziger xx und Pseudomorphosen nach Baryt I und II.

Karbonat III (Dolomit, Ankerit, Siderit):
Meist Ankerit, grauweiß-bräunlich, svhwarzbraun durch Oxidation. Spätig, Rhomboeder in Drusen. In manchen Gängen verbreiteter, im Gauch bis 20% der Gangmasse.

Sulfide III:
Im Gegensatz zum Münstertal wirtschaftlich unbedeutend, nur in wenigen Gängen. Pyrit als Melnikovit (Gelpyrit).

Calcit III:
In Brandenberg und Fahl sowie am Gauch untergeordnet recht verbreitet und mit größeren Mächtigkeiten, ansonsten selten. In Drusen gute xx.

Sekundärminerale: In einigen Gängen kommen geringe Mengen vor. Das Todtnauer Revier ist im Gegensatz zum Schauinsland oder zu Urberg nicht für gut ausgebildete Sekundärminerale bekannt geworden. Dies dürfte am häufigen Auftreten der feinen Sulfideinsprenglinge in dichtem Hornstein liegen. Bekannt sind von hier vor allem sek. Kupfersulfide (Covellin) und Pb-Oxidationsminerale wie Cerussit und Anglesit, die aber mit denen des Schauinslands nicht mithalten können.

Interessant ist noch das Vorkommen von Mineralien der Seltenen Erden (Rhabdophan-(Ce) und Synchisit-(Ce)) im Baumhaldegang, ähnlich den Vorkommen im Mittleren Schwarzwald.

Abweichend von den Gängen bei Todtnau, Todtnauberg und Fahl (Ganggruppe A) ist der Gang am Rotenbach im Feldberggebiet, der aber später gesondert beschrieben werden soll. Dieser führt ausgeprägt viel Kupfererze in Calcitmatrix.


Gänge und Gruben im Todtnauer Revier:

Gruben sind jeweils unter den Gängen, auf denen sie bauten, aufgeführt und mit dem Vorsatz Grube gekennzeichnet. Nennungen ohne Vorsatz Grube sind Gänge. Die Gänge sind nach den einzelnen Bereichen geordnet.

1.Bereich Geschwend-Präg

  • Bernhard Westgang
  • Bernhard Ostgang
  • Präg
  • Bürlismoos
  • Kastelbach

2.Bereich Todtnau

  • Lisbühl Ost
  • Lisbühl West
  • Lisbühl-Trum
  • Hasenmatte (Hasenfron)
  • Schindelhalde West
  • Schindelhalde Ost
  • Brandberg
  • Klingelesfelsen
  • Maus

    • Grube Maus

3. Bereich Todtnauberg

  • Gauch Nord

    • Grube Gauch(St.Anna)
  • Gauch Süd

4. Bereich St.Wilhelm-Feldberg

  • Katzensteig
  • Kammentobel

5.Bereich Brandenberg-Fahl

  • Brandenberg

    • Grube Brandenberg
  • Rotwiesenbach
  • Waldschweine
  • unterer Mullenbach
  • Wasserloch I-IV

    • Baue bei Punkt 1029.4 m
  • Kernerloch
  • Baumhalde Hauptgang

    • Grube Baumhalde
  • Hangendes Trum Baumhalde
  • Trum Grether Jagdhütte (Baumhalde)
  • Trum oberhalb 3. Baumhaldenstraße
  • Dr.Tholus-Brunnen Westgang

    • Grube am Dr.Tholus-Brunnen
  • Dr.Tholus-Brunnen Ostgang
  • Zimmerwinkel
  • Silberberg
  • Geistfelsen
  • Fahl

    • Grube St.Anna, St.Maria-Anna
  • Schläglebach

6. Bereich Rothenbach

  • Rothenbach

    • Grube Rothenbach

7. Bereich Bernau

  • Bernau-Hof




 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 





 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 



 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 

Mineralbilder (84 Bilder gesamt)

Fluorit
Aufrufe (File:
1507141136
): 653
Fluorit
Grube an den Waldschweinen (Frisch Glück), Todtnau, Lörrach, Freiburg, Baden-Württemb. 6x7cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Archiv Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube an den Waldschweinen (Frisch Glück)
Mineral: Fluorit
Bild: 1507141136
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Fluorit

Grube an den Waldschweinen (Frisch Glück), Todtnau, Lörrach, Freiburg, Baden-Württemb. 6x7cm.

Sammlung: Archiv Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2017-10-04
Mehr   MF 
Fluorit, Baryt und Quarz
Aufrufe (File:
1653998606
): 172
Fluorit, Baryt und Quarz
Eigenfund im unteren Grubenbereich , große Fluoritkluft 2002, Größe ca. 12 x 10 cm.
Copyright: tannenboden01; Beitrag: tannenboden01
Sammlung: tannenboden01
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg
Mineral: Baryt, Fluorit, Quarz
Bild: 1653998606
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Fluorit, Baryt und Quarz

Eigenfund im unteren Grubenbereich , große Fluoritkluft 2002, Größe ca. 12 x 10 cm.

Sammlung: tannenboden01
Copyright: tannenboden01
Beitrag: tannenboden01 2022-05-31
Mehr   MF 
Pyromorphit
Aufrufe (File:
1520623485
): 836
Pyromorphit
Grube Maus, Todtnau, Freiburg, Bezirk, Lörrach, Landkreis, Todtnau, Silberberg. BB:2,5cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Doc Diether
Fundort: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus
Mineral: Pyromorphit
Bild: 1520623485
Wertung: 8 (Stimmen: 2)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pyromorphit

Grube Maus, Todtnau, Freiburg, Bezirk, Lörrach, Landkreis, Todtnau, Silberberg. BB:2,5cm.

Sammlung: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2018-03-09
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 114)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAgAlAsBaBiBCaCCdCeClCoCuDyFFeHKLaLiMgMnMoNaNdNiOPPbSiSSbUVWYZn
Achat (Var.: Chalcedon)r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg)
1M
'Agardit'r
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
2M
Anglesitr
S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
6M
Ankeritr
-METZ, R., RICHTER, M., SCHÃœRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
5M
Aragonitr
Steen, H. (2003).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)
2M
Argentopyritr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)
1M
Arsenr
S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
3 BM
Aurichalcitr
S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
4M
Azuritr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
3M
Bariopharmakosideritr
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
3M
Barytr
-METZ, R., RICHTER, M., SCHÃœRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)
20 BM
Bastnäsit-(Ce)r
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
2M
Bayldonitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
3M
Beudantitr
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
2M
Bismutitr
K. Walenta: (1992)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
3M
Brochantitr
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2003).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)
4M
Calcitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)
13 BM
Caledonitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
2M
Cerussitr
S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
9M
Chalcedon (Var.: Quarz, Mogánit)r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)
12 BM
Chalkopyritr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)
17 BM
Chalkosinr
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
2M
Chalkotrichit (Var.: Cuprit)r
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
2M
Chrysokollr
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
5M
Cobaltitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
2M
Connellitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
1M
Covellinr
Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
3M
Cupritr
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
2M
Devillinr
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)
2M
Dolomitr
S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)
11 BM
Erythrinr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Steen, H. (2003).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)
6M
Fluoritr
-METZ, R., RICHTER, M., SCHÃœRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)
19 BM
Galenitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)
18 BM
Gartrellitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
3M
'Gersdorffit-Gruppe'r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
1M
Gipsr
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
2M
Goethitr
Steen,H. (1993).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
3M
Greenockitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

Markl,G. (1992). Listenergänzungen. Der Erzgräber, Jg.6, Nr.1, S.10-13.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)
4M
Hemimorphitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
6 BM
Hyalit (Var.: Opal)2M
Hydrocerussitr
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
3M
Jarositr
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
2M
Kupferr
Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
1M
Langitr
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
4M
Leadhillitr
Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
1M
'Limonit'r
Steen,H. (1993).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
6 BM
Linaritr
Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
3M
Malachitr
S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
7M
'Manganoxid'r
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)
2M
Markasitr
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)
6M
Mimetesitr
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)
5M
Miniumr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
1M
Oxyplumboroméitr
K. Walenta: (1992)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
2M
Posnjakitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
1M
Proustitr
Aufschluss, Jg.24, Nr.10, S.412.
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
3M
Pyrargyritr
Steen, H. (2003).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)
3M
Pyritr
S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)
13M
Pyromorphitr
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
9 BM
Quarzr
-METZ, R., RICHTER, M., SCHÃœRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Präg/Wildboden)
19 BM
Rhabdophan-(Ce)r
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
2M
Saffloritr
S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
3M
Scheelitr
-Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)
1M
Schörlr
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
1 BM
Schwefelr
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2003).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)
4M
Sideritr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)
9 BM
Silberr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
4M
Smithsonitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
2M
Sphaleritr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Bernhard)

Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Dr. Tholus Brunnen)

Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Hasenmatte)

Steen, H.(1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
13M
Susannitr
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
3M
Swineforditr
Lapis 21(12), 44 (1996)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
2M
Synchysit-(Ce)r
Lapis 21(12), 44 (1996). Steen,H. (1993).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
2M
'Tennantit-Serie'r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

S. Weiss: "Mineralfundstellen, Deutschland West", Weise Verlag (München), 1990
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)

S. Weiss: (1990)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Silberberg/Grube Maus)
4M
Tenoritr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
1M
'Tetraedrit-Gruppe'r
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)

Steen, H. (2003).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)
3M
Uranospinitr
Steen, H. (2013):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Sengalenkopf)
1M
Wroewolfeitr
K. Walenta: (1992)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
2M
Wulfenitr
Markl, G. (2017).
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Gruben am Brandbach)

Steen, H. (1993)
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Baumhalde)
7M
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 25. Mar 2024 - 10:44:51

Gesteine (Anzahl: 21)

Brekzier
METZ, R., RICHTER, M., SCHÃœRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)
3G
Gneisr
METZ, R., RICHTER, M., SCHÃœRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)
10G
Granitporphyrr
METZ, R., RICHTER, M., SCHÃœRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)
3G
Hornsteinr
METZ, R., RICHTER, M., SCHÃœRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Lörrach, Landkreis/Todtnau/Grube Brandenberg)
6G
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 25. Mar 2024 - 10:44:51

Untergeordnete Seiten

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 25. Mar 2024 - 10:44:51

Externe Verweise (Links)

Lagerstätten und Bergbau im Südschwarzwald und Umgebung
Die Geschichte des Todtnauer Bergbaus
wiki Todtnau

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur

  • Vernier, J.W. v. (1781). Bericht über eine Untersuchung des Bergwesens in Vorderösterreich. Copirter Ber. Generallandesarchiv Karlsruhe.
  • Carato, H. v. (1786). Haubtrelation über alle in den k & k oesterreichischen Vorlanden befindlichen, theils wirklich in Bau stehenden 2ten theils aufgelassenen Gruben und Bergwercke. Manuskript Freyburg. Generallandesarchiv Karlsruhe.
  • Bader (1850): Die alte Thalverfassung von Schönau und Todtnau. Z.f.d. Gesch. d. Oberrheins, 1. S.197—221, Karlsruhe (Braun).
  • Alfred Osann (1927). Die Mineralien Badens. Schweizerbart'sche Verlagshandlung, Stuttgart.
  • Sehlke, K. (1956). Gesteine und Blei-Zink-führende Flußspatgänge zwischen Feldberg und Belchen im Hochschwarzwald. IV. Erzführende Flußspatgänge der Umgebung von Todtnau (Südschwarzwald). N.Jb. Min. Abh. 89, 258–80.
  • METZ, R., RICHTER, M., SCHÃœRENBERG, H. (1957): Die Blei-Zink-Erzgänge des Schwarzwaldes. Beih.geol.Jb. 29, S.76, Hannover.
  • Schlageter, A. (1989). Geschichte des Todtnauer Silberbergbaus 1250-1565. In: Todtnau - Stadt und Ferienland im S Schwarzwald. Hrsg. Stadt Todtnau. Freiburg (Rombach).
  • Steen, H. (2003). Die Erzgänge bei Todtnau (Hochschwarzwald) - Gruben und Mineralfunde in einem klassischen Bergbaurevier. Aufschluss, Jg.54, Nr.3, S.137-60.
  • BREYVOGEL, B. (2004):Silberhandel im Südschwarzwald als Quelle des Wohlstands im Hoch- und Spätmittelalter. In: MARKL,G., LORENZ,S.: Silber, Kupfer, Kobalt-Bergbau im Schwarzwald. Markstein Verlag, Filderstadt.
  • Brill, A. (2008). Mineralneufunde und ergänzende Bergbaugeschichte des Todtnauer Reviers / Südschwarzwald. T.: Die Gänge A 38-44. Erzgräber, Jg.22, S.1-32.
  • Brill, A. (2008). Mineralneufunde und ergänzende Bergbaugeschichte des Todtnauer Reviers / Südschwarzwald. T.2: Die Gänge A 45-50 und A 52-55. Erzgräber, Jg.22, S.80-102.
  • Steen, H. (2013): Bergbau auf Lagerstätten des S Schwarzwaldes. S.522ff.
  • Steen, H. (2013): Bergbau auf Lagerstätten des S Schwarzwaldes. Ergänz. Kartenband S.89.
  • Markl, G. (2017). Schwarzwald. Lagerstätten und Mineralien aus 4 Jahrhunderten. Bd.4: Südlicher Schwarzwald. Das Revier Todtnau. Ed. Krüger-Stiftung. Bode Verlag, 31020 Salzhemmendorf. ISBN 978-3-942-588-171. 880 S. S.435.
  • Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
  • https://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/denkmalpflege-bw/denkmale/projekte/archaeologie/interdisziplinaere_projekte/montanarchaeologie/werner_montanarchaeologie.pdf

Quellenangaben

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) 2rEtfacsxUO76XYlb4KajQ
GUID (Globale ID) 7D2DB1DA-2CA7-43C5-BBE9-76256F829A8D
Datenbank ID 232