https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Bad Freienwalde

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Brandenburg / Märkisch-Oderland, Landkreis / Bad Freienwalde

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=2476
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Bad Freienwalde, Märkisch-Oderland, Brandenburg, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (17 Bilder gesamt)

Tongrube (Nord), Bad Freienwalde
Aufrufe (File:
1280786677
): 7342
Tongrube (Nord), Bad Freienwalde
180°-Panorama, Stand 01.08.2010
Copyright: Embarak; Beitrag: Embarak
Fundort: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben
Bild: 1280786677
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Tongrube (Nord), Bad Freienwalde

180°-Panorama, Stand 01.08.2010

Copyright: Embarak
Beitrag: Embarak 2010-08-02
Tongrube Hammerthal
Aufrufe (File:
1476874696
): 8401
Tongrube Hammerthal
Tongrube im Hammerthal. Anstehender Rupelton mit darüber lagernden Stettiner Sanden.
Copyright: K.H. Wiese; Beitrag: raritätenjäger
Fundort: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben
Bild: 1476874696
Wertung: 9 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Tongrube Hammerthal

Tongrube im Hammerthal. Anstehender Rupelton mit darüber lagernden Stettiner Sanden.

Copyright: K.H. Wiese
Beitrag: raritätenjäger 2016-10-19
Stollenmundloch nähe Tongrube Hammerthal
Aufrufe (File:
1476874668
): 583
Stollenmundloch nähe Tongrube Hammerthal
Wegeinschnitt in der Nähe des Teufelssees. Im Hintergrund deutlich zu erkennen der Damm der Lorenbahn, welcher zu einem Stollenmundloch führt.
Copyright: K.H. Wiese; Beitrag: raritätenjäger
Fundort: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben
Bild: 1476874668
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Stollenmundloch nähe Tongrube Hammerthal

Wegeinschnitt in der Nähe des Teufelssees. Im Hintergrund deutlich zu erkennen der Damm der Lorenbahn, welcher zu einem Stollenmundloch führt.

Copyright: K.H. Wiese
Beitrag: raritätenjäger 2016-10-19

Mineralbilder (35 Bilder gesamt)

Gips
Aufrufe (File:
1197198508
): 1175
Gips
FO: alte Tongrube,Hammerthal,Bad Freienwalde,Brandenburg,D - Fund 10/2007 - Größe: 6,5cm
Copyright: franksch; Beitrag: franksch
Sammlung: franksch
Fundort: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben
Mineral: Gips
Bild: 1197198508
Wertung: 6 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gips

FO: alte Tongrube,Hammerthal,Bad Freienwalde,Brandenburg,D - Fund 10/2007 - Größe: 6,5cm

Sammlung: franksch
Copyright: franksch
Beitrag: franksch 2007-12-09
Mehr   MF 
Gips x
Aufrufe (File:
1283768167
): 912
Gips x
Speerförmiger, korrodierter Gipskristall von 7 cm Breite. Neufund 2010 aus dem ausstreichenden Alauntonflöz in der Nordgrube, Bad Freienwalde, Brandenburg, Deutschland.
Copyright: raritätenjäger; Beitrag: raritätenjäger
Sammlung: raritätenjäger
Fundort: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben
Mineral: Gips
Bild: 1283768167
Wertung: 7 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gips x

Speerförmiger, korrodierter Gipskristall von 7 cm Breite. Neufund 2010 aus dem ausstreichenden Alauntonflöz in der Nordgrube, Bad Freienwalde, Brandenburg, Deutschland.

Sammlung: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Beitrag: raritätenjäger 2010-09-06
Mehr   MF 
Gips x
Aufrufe (File:
1194374227
): 1761
Gips x
Variation verschiedenster Gips-Kristalle aus der Tongrube im Hammerthal (Südgrube), Bad Freienwalde, Brandenburg, Deutschland. Der größte Kristall misst 68 mm und zählt zu den größeren Exemplaren, die in der Grube gefunden wurden
Copyright: raritätenjäger; Beitrag: raritätenjäger
Sammlung: raritätenjäger
Fundort: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben
Mineral: Gips
Lexikon: Deutschland/Brandenburg/Bad Freienwalde/Tongruben
Bild: 1194374227
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gips x

Variation verschiedenster Gips-Kristalle aus der Tongrube im Hammerthal (Südgrube), Bad Freienwalde, Brandenburg, Deutschland. Der größte Kristall misst 68 mm und zählt zu den größeren Exemplaren, ...

Sammlung: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Beitrag: raritätenjäger 2007-11-06
Mehr   MLF 

Mineralien (Anzahl: 57)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAlBBaCaClCFFeHKMgMnNaNOPPbSSiSrTiZr
Almandini

Schwerminerale: u.a. Almandin, Epidot, Ilmenit, Magnetit und Zirkon in den Sanden der Südgrube und an der alten Kiesgrube Kaninchenberg.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
3M
Aluminiti
Aluminit fand sich in weißen Knöllchen mit anderen Sulfaten auf dem pyrithaltigen Tonstein der Südgrube. Das Vorkommen wurde an der TU Berlin analytisch bestätigt und stellt den Erstfund für Brandenburg dar (Fund H.B., Berlin).
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben
)
r
Aufschluss 6/2006
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1M
Alunogen ?i
Glasige, leicht ins gelbbeige spielende undeutliche xx-Aggregate, zur Oberfläche hin in weiße, gebündelte Fasern auslaufend. Typischer Geschmack. Gefunden Aug/2010 im ausstreichenden Alauntonflöz in der Nordgrube.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
r
Sammlung raritätenjäger.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1M
'Asphalt'i
stark nach Bitumen riechende Einlagerungen in dunklem, kohligem Tonstein (´Flözton´, früher zur Alaungewinnung abgebaut) mit Gipsnadeln auf der Oberfläche. Aus der Nordgrube.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1M
'Bernstein'i
bislang nur in winzigen Splitterchen aus aufgelösten Pyrit/Sandkonkretionen. Früher in den Stettiner Sanden wahrscheinlich auch größer vorgekommen (analog zum ähnlichen Vorkommen in Buckow).
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1M
'Biotit'i

lokal in feinem, stark pyrithaltigem Sand aus der Nordgrube als hübsche bräunliche, kantenscharfe sechsseitige Täfelchen (durchscheinend), die höchstens 1 mm Durchmesser erreichen.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
3M
Calciti

Calcit kommt in den Septarien vor, welche sich gelegentlich in Form von Brotlaiben in der Nordgrube finden. Bruchstücke dieser Septarien lassen sich auf den Halden reichlich finden. Auf den Spaltrissen und Klüften liegen Beläge aus typischem grünlichen Calcit. Diese Stücke lassen sich durchaus auch schön anpolieren.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben
)
3 BM
Copiapit ?i
Copiapit: wie andere Sulfate aus verwittertem Pyrit hervorgegangen. Analog zum Vorkommen Friedland ist das Auftreten von Aluminocopiapit, Melanterit, Mirabilit, Natrojarosit, Römerit und Thenardit zu erwarten. Das alaunhaltige Tonflöz (verläuft westlich der Südgrube und streicht nach Norden in der Nordgrube zutage aus) wurde historisch bergmännisch abgebaut, auch untertage (u.a. auf der Gerhardstrecke), wovon im umliegenden Gelände noch einige versteckt liegende Stolleneingänge zeugen.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1M
Epidoti
Schwerminerale: u.a. Almandin, Epidot, Ilmenit, Magnetit und Zirkon in den Sanden der Südgrube und an der alten Kiesgrube Kaninchenberg.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1M
Epsomiti
Epsomit findet sich in den pyrithaltigen Tonschichten der Südgrube als Ausblühungen, die aufgrund der strahlendweißen Farbe schon weithin sichtbar sind. Meistens sind die Epsomite schon in weitere Sulfate zerfallen. Es gibt aber auch noch frischen Epsomit: herrliche transparente Locken, welche aus grauem, verfestigten Tonstein wachsen. Diese Locken erreichen selten über Zentimetergröße.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
r
Aufschluss 6/2006
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1 BM
Gipsi
Gips ist das Mineral, weswegen die Sammler nach Bad Freienwalde kommen. Auch wenn die Fundmöglichkeiten früher bedeutend besser waren als heute, kehrt man niemals aus Bad Freienwalde zurück, ohne ein paar schöne Gipsfunde in der Tasche. Sicher die bekannteste Ausbildung sind die ´Tannenbäume´. Mehrere Gipskristalle sind dabei so übereinander gewachsen, dass der Eindruck einer Tanne entsteht. In situ bilden diese Tannen einen fünfstrahligen Stern, wobei die ´Tannenspitzen´ nach innen gerichtet sind. Leider ist es aufgrund des bröckeligen Tones und der Instabiliät der kompletten Aggregate nicht möglich, diese Sterne als Ganzes zu bergen. Die Tannenbäume selbst sind durchschnittlich 3 bis 7 Zentimeter hoch, seltener sind bis 12 Zentimeter hohe Stücke, wobei es auch schon Funde bis etwa 30 Zentimeter gegeben hat. ´Klassische´ Stücke aus den 1980er und 1990er Jahren brauchen den Vergleich mit guten Rosen z.B. aus dem Raum Halle nicht zu scheuen. Weniger häufig sind Kombinationstypen, bei denen Rosen auf Tannenbäumen aufgesprosst sind. Es kommen auch sehr schöne Einzelkristalle vor, die in mannigfacher Ausbildung vorliegen. Die Kristalle sind meist recht klein, Stufen über 5 Zentimetern gehören zu den Seltenheiten. Die genannten Funde sind der Südgrube zuzurechnen. In der Nordgrube kommen meist Einzelkristalle vor, die als schöne Schwalbenschwanzzwillinge ausgebildet sind. Eine Besonderheit sind hier noch in einer sandigen Tonschicht auftretende Gips-´Sandrosen´.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
r
Aufschluss 6/2006
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1 BM
'Glaukonit'i
Glaukonit: in marinen Sanden (´Stettiner Sande´) aus der Südgrube. Hier in der Nordostwand auch als Bestandteil der ´Stettiner Kugeln´
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1M
Goethiti

Goethit findet sich in der Südgrube in großen, dichten Stücken und in drusiger Ausbildung, wie bei Manganomelan erwähnt. Ein einziger Fund in der Südgrube wies eine Glaskopf-Struktur auf. Dabei sitzen die einzelnen ´Glasköpfe´ wie ein Kopfsteinpflaster separiert nebeneinander in einem halbschaligen Limonitaggregat. In der alten Kiesgrube am Kaninchenberg können manchmal Geschiebe gefunden werden, die duch Limonit verkittet sind. In den Zwischenräumen hat sich schöner Glaskopf ausgebildet.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben
)
2 BM
Halotrichiti
Halotrichit: brillante, farblose Locken auf verwittertem Pyrit aus der Nordgrube
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1M
Hämatiti

Rote, feinkörnige Schichten in schaligem Brauneisenstein. In dieser Form sowohl in der Südgrube als auch in der Nordgrube gefunden.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
r
Sammlung raritätenjäger.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
2M
Ilmeniti
Schwerminerale: u.a. Almandin, Epidot, Ilmenit, Magnetit und Zirkon in den Sanden der Südgrube und an der alten Kiesgrube Kaninchenberg.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1M
Jarositi
Klare, gelbe freistehende xx, teils als Pseudooktaeder auf Kluftfläche (neben reliktischen Gipsleisten) auf schaligem Brauneisen. Bislang ein Einzelfund vom 23.04.2016 in der Südgrube.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
r
Sammlung raritätenjäger.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1 BM
Kaoliniti
Kaolinit kommt im Bereich Bad Freienwalde häufig vor. Meistens liegt er als Kaolinsand vor, der in kleinen Aufschlüssen von lokalen Töpfereien oder Kunsthandwerksbetrieben ´abgebaut´ werden. Im Hammerthal (Südgrube) findet sich Kaolinit im linken Teil der Tongrube in kleinen Gängchen in sandigen Bereichen. Wenige Stücke konnten geborgen werden, das meiste zerfällt sofort zu Staub. Die kleinen Stücke, welche stabil sind, weisen eine graurosa-weißliche Bänderung auf.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben
)
1M
'Limonit'i

Limonit: in beiden Gruben verbreitet in mannigfaltiger Ausführung zu finden. Häufig sind derbe, zellige Massen mit Hämatit und Manganoxiden verwachsen, die manchmal in Drusen kleine Gips xx enthalten (Südgrube) oder mit Glaukonitsanden gefüllt sind. In der Südgrube bildet das Mineral große Blöcke, die im linken Grubenteil unter den Stettiner Sanden anstehen. Der Limonit verbäckt hier auch den Sand, so das Sandstein entsteht, dieser auch als hohle Kugeln, die Fossilien (Fischzähne, Muscheln) enthalten können. Die trümmerigen Massen sind aufgrund ihrer variantenreichen Farbschichtung attraktive Stufen (in der Nordgrube sehr viel seltener). Ein Einzelfund aus der Südgrube zeigt Glaskopfstruktur. Glänzender Glaskopf, teils nadelartig ausgezogene Kügelchen und gespinstartige Aggregate kommen auf dem ´Wüstenlack´ in der Nordgrube vor. Manchmal auch als ´Wüstenlack´ auf Ton/Sand-Gemisch. Auch als nierige Aggregate zwischen verbackenen Geschieben (sehr schön aus der Kiesgrube am Kaninchenberg). In der Südgrube zudem als schlackenartiges, rissiges ´Siderogel´ mit Perimorphosen nach Gipsnadeln in den Hohlräumen (recht selten).
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
2 BM
Magnetiti

Schwerminerale: u.a. Almandin, Epidot, Ilmenit, Magnetit und Zirkon in den Sanden der Südgrube und an der alten Kiesgrube Kaninchenberg.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
2M
Manganiti
Das in Brandenburg hier höchstwahrscheinlich zum ersten mal aufgetretene Mineral Manganit kam in einem Einzelfund in der Südgrube zu Tage. Dabei liegen kleine, hochglänzende Kristalle in einem Hohlraum im Mangan-/Eisenerz vor, die dem Vorkommen von Ilfeld (nur viel kleiner) sehr ähnlich sehen. Es ist nicht auszuschließen, dass diese Kristalle bereits teilweise oder ganz in Pyrolusit umgewandelt sind.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben
)
1M
Muskoviti

Muskovit: feine, farblose Schüppchen aus Glimmersanden in der Süd- und der Nordgrube, von erstgenannter seltener mit Tonmineralien verbacken als feste Stufen.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
2M
Pyriti

Als pyritisiertes Holz recht selten auftretend (Nordgrube), ebenso als winzige Kügelchen auf Rissen in Kalkseptarien. manchmal in der Südgrube noch in kleinen Konkretionen zu finden (meist schon stark zersetzt).
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
2 BM
Pyrolusiti
Pyrolusit: nicht häufig als Dendriten auf Schichtflächen des schaligen Limonits in der Südgrube. Als Einzelfund hier auch in undeutlichen, blockigen xx in einer Druse (Pseudomorphosen nach Manganit). Außerhalb der Gruben auf Geschieben sowie in den Septarien als Dendriten.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1M
Rozeniti
Rozenit kommt direkt auf zersetzten Pyritkonkretionen in der Südgrube vor. Dabei liegt das Mineral in weißen nadeligen Kristallen bzw. garbenartig verbundenen Aggregaten vor.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1M
Salmiaki
Rhombenartige farblose Skelett-xx (mit typischem Geschmack) auf pyritisiertem Holz aus der Nordgrube (wahrscheinlich rezent durch Düngereintrag gebildet!).
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
r
Sammlung raritätenjäger, Fund H.J. Diebitz.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1M
Sideriti
Liegt als Hohlpseudomorphosen nach bis zu 3 mm großen scharfkantigen Rhomboedern im Eisensandstein aus der Südgrube vor.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1 BM
'Wad'i
Diverse unbestimmte Manganoxide bilden zusammen mit Limonit und etwas Hämatit große Brocken, welche auch die grauen Toneisensteinkonkretionen enthalten. Diese Stücke sind oft sehr drusig ausgebildet. Die Farbenvielfalt dieser Stufen ist sehr reizvoll. Brauner Limonit enthält schwarze, lackartige Inklusen von Manganoxid, welches sich schlierenartig durch den Limonit zieht und oft bunt angelaufen ist. In kleinen Hohlräumen sitzt oft kräftig roter Hämatit, seltener klare Gipsnädelchen. Es finden sich unterhalb der Stettiner Sande in der Südgrube bis etwa metergroße Blöcke dieses Materials, welches dereinst in diesem Bereich einen bescheidenen Eisenbergbau ermöglichte. So hat das Hammerthal seinen Namen von einem Hammerwerk, das sich früher hier befand. Diese Eisen/Manganerze treten auch in der Nordgrube auf, aber nur begrenzt.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1M
Zirkoni
Schwerminerale: u.a. Almandin, Epidot, Ilmenit, Magnetit und Zirkon in den Sanden der Südgrube und an der alten Kiesgrube Kaninchenberg.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1M
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2024 - 17:13:03

Gesteine (Anzahl: 7)

Feuersteini
Flint: als Geschiebe in den Sanden der Südgrube recht häufig, oftmals Fossilienreste eingeschlossen. Rotgefärbter Feuerstein wird hier manchmal als Jaspis bezeichnet.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
2G
Phosphoriti
Phosphorit: wie in Friedland (nur seltener) als längliche Stücke aus der Nordgrube, teils mit Ringstruktur und Pyritschmitzen (teils möglicherweise auch Markasit), die im Anschliff dekorative Stufen ergeben.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Tongruben)
1G
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2024 - 17:13:03

Fossilbilder (1 Bilder gesamt)

Goethit
Aufrufe (File:
1454408972
): 1459
Goethit
Freistehende Goethit xx auf Calcit xx in Kammern von versteinertem Orthoceras. Fundort: Kieswerk Hohensaaten, Bad Freienwalde, Brandenburg, Deutschland. Stufenbreite ca. 6,5 cm.
Copyright: raritätenjäger; Beitrag: raritätenjäger
Sammlung: raritätenjäger
Fundort: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Bad Freienwalde/Hohenwutzen/Kieswerk Hohensaaten-Lunow
Mineral: Goethit
Fossil: Orthoceras
Bild: 1454408972
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Goethit

Freistehende Goethit xx auf Calcit xx in Kammern von versteinertem Orthoceras. Fundort: Kieswerk Hohensaaten, Bad Freienwalde, Brandenburg, Deutschland. Stufenbreite ca. 6,5 cm.

Sammlung: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Beitrag: raritätenjäger 2016-02-02
Mehr   MFoF 

Fossilien (Anzahl: 21)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Fossil -> Name des Fossils
Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region
 F -> Link zur allg. Fossilseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2024 - 17:13:03

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 24. Mar 2024 - 17:13:03

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Johrenius, S.C. (1706). Dissertatio de Arthridite vaga scorbutica et hujusoccasione quaedam de terra medecinali Freyenwaldensi, respondente von den Meulen. 4°. Francofurti ad Viadr.
  • Hagen, T.P.v. d. (1784). Beschreibung der Stadt Freyenwalde, des dasigen Gesundbrunnen und Alaunwerks, aus Urkunden und glaubhaften Nachrichten zusammengetragen. 124 S. 4°. Berlin 1784
  • Beyrich, E. (1849). Septarienthon von Freienwalde. Z.d.d.g. G. I, S. 85. P.
  • Beyrich, E. (1866). Carcharodonzahn aus dem Septarienthon von Freienwalde. Z.d.d.g. G. XVIII, S.388. P.
  • Berendt, G. (1892). Das Tertiär bei Falkenberg und Freienwalde a.O. Z.d.d.g. G. XLIV, S.335-40. B.M.
  • Baumgärtl, U. (2006). Mineralien aus Bad Freienwalde. Aufschluss, Jg.57, Nr.6, S.359-72.

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) 1XGNk2Ga7EWYnv-z6UNpLA
GUID (Globale ID) 938D71D5-9A61-45EC-989E-FFB3E943692C
Datenbank ID 2476