https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Caminau

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Sachsen / Bautzen, Landkreis / Königswartha / Caminau

Aufschlussbeschreibung

aktiver Tagebau

Geologie

Kaolin entstand durch Verwitterungsvorgänge aus dem anstehenden Lausitzer Granodiorit

Zugangsbeschränkungen

Es werden keine Genehmigungen erteilt!

GPS-Koordinaten

Kaolintagebau Caminau (N 51° 19' 38" E 14° 21' 19")



Kaolintagebau Caminau

WGS 84: 
Lat.: 51.32722222° N, 
Long: 14.35527778° E
WGS 84: 
Lat.: 51° 19' 38" N,
   Long: 14° 21' 19" E
Gauß-Krüger: 
R: 5455196,
 H: 5688241
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=584
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Caminau, Königswartha, Bautzen, Sachsen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder mit Lokationsbezug (7 Bilder gesamt)

Kaolinwerk Caminau
Aufrufe (File:
1179843579
): 752
Kaolinwerk Caminau
Kaolinwerk Caminau GmbH, 2.Stufe Naßmechanik, Schluffabscheidung mit Zyklonen
Copyright: hoe; Beitrag: hoe
Fundort: Deutschland/Sachsen/Bautzen, Landkreis/Königswartha/Caminau
Bild: 1179843579
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Kaolinwerk Caminau

Kaolinwerk Caminau GmbH, 2.Stufe Naßmechanik, Schluffabscheidung mit Zyklonen

Copyright: hoe
Beitrag: hoe 2007-05-22
Kaolinwerk Caminau
Aufrufe (File:
1179843485
): 414
Kaolinwerk Caminau
Caminauer Kaolinwerk GmbH, 1.Stufe Naßmechanik, Aufschlämmen und Sandabscheiden
Copyright: hoe; Beitrag: hoe
Fundort: Deutschland/Sachsen/Bautzen, Landkreis/Königswartha/Caminau
Bild: 1179843485
Wertung: 8 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Kaolinwerk Caminau

Caminauer Kaolinwerk GmbH, 1.Stufe Naßmechanik, Aufschlämmen und Sandabscheiden

Copyright: hoe
Beitrag: hoe 2007-05-22
Kaolinwerk Caminau
Aufrufe (File:
1179843659
): 1416
Kaolinwerk Caminau
Kaolinwerk Caminau GmbH, Zwischenlager Quarzsand
Copyright: hoe; Beitrag: hoe
Fundort: Deutschland/Sachsen/Bautzen, Landkreis/Königswartha/Caminau
Bild: 1179843659
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Kaolinwerk Caminau

Kaolinwerk Caminau GmbH, Zwischenlager Quarzsand

Copyright: hoe
Beitrag: hoe 2007-05-22

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Ausführliche Beschreibung

Geologie

Bei Caminau ist ein Teil der die Oberlausitz bestimmenden Granodiorite durch Verwitterung der Feldspat- und Glimmeranteile in eine Kaolinlagerstätte umgewandelt worden. Der Verwitterungsprozeß des Muttergesteins begann unter semiariden bis ariden Klimabedingungen schon sehr frühzeitig. Die Kaolinisierung aber erfolgte erst bei zunehmend humiden, besonders tropisch bis subtropisch, warmfeuchten Klima (Siallitische Verwitterung) im Keuper und dauerte im Jura, in der Kreide und im Tärtiär an, so daß heute im allgemeinen von einer jungmesozoisch-tärtiäten Verwitterungskruste gesprochen wird. Nachträglich veredelnd auf die Qualität der Kaoline, besonders ihres technisch wichtigen Weißgrades, sollen nach BUCHWALD die Huminsäuren der Braunkohlenmoore des Tertiärs und eine junge Bruchtektonik gewirkt haben.

Das ursprüngliche Korngefüge hat sich dabei erhalten, so das jetzt ein weißer, teilweise durch Eisenoxide auch bräunlich verfärbter Kaolin vorgefunden wird, in den gleichmäßig verteilt die unverwitterten Quarzkörner eingebettet sind. Das Kaolinlager hat eine Mächtigkeit von ca. 20-50 m und ist überlagert von einer 7 m mächtigen Deckschicht aus pleistozänen Lockergesteinen (Kies und Sand). Die Differenz der Mächtigkeit ist im wesentlichen auf tiefgründige pleistozäne Erosion zurückzuführen, aber auch durch unterschiedliche Kaolinisierungstiefen erklärbar. Das Liegende der Lagerstätte wird durch Festgestein, den Granodiorit, gebildet. Der Granodiorit des Ausgangsgesteins ist Teil der xenolithreichen Rand- bzw. Dachfazies des Westlausitzer Granodiorits. Er besitzt durchschnittlich 21% Quarz, 15% Alkalifeldspat, 40% Plagioklas und 24% Biotit und enthält eine Vielzahl von Xenolithen aller Größenordnungen und in allen Stadien der Auflösung.

Im aufgeschlossenen Kaolintagebau werden Gänge und Gangzonen (Lamprophyr-, Aplit-, Quarzgänge) in unterschiedlicher Häufigkeit und wechselnden Mächtigkeiten angeroffen. Das verdeutlicht, das sich die Lagerstätte in einem tektonisch instabilen Gebiet nahe der Innerlausitzer Hauptverwerfung befindet.

Die anzureffenden Lamprophyrgänge bestehen aus vollständig kaolinisierten basischen Gesteinen mit einer Mächtigkeit bis 3 m. Diese basischen Gesteinsgänge stellen dabei keine Differentationsbildungen im Ganggefolge des Granodiorits dar, sondern stehen im Zusammenhang mit der Hauptphase des Diabasvulkanismus während der Geosynklinalentwicklung. Für die Lamprophyrgänge wurde ein Alter von ca. 400 Mio. Jahren bestimmt. Sie bestehen im wesentlichen aus Kaolinit.

Als Aplitgänge werden grobkornarme, bindige Kaoline mit wechselnden Anteilen an fein- bis mittelgrobem Quarz angetroffen, die nahezu den Weißgrad des umgebenden Granodiorits aufweisen. Sie sind meist 0,1 bis 0,5 m mächtig.

In unterschiedlicher Häufigkeit werden dm bis >m mächtige Quarzgänge angetroffen, welche paläozoisches bis mesozoisches Alter aufweisen. Diese Quarzgänge sind durch mehrfache tektonische Überprägungen meist kleinstückig zerfallen oder gar grießig-grußig. Ein geologische Profil durch die Lagerstätte ist im Vorlesungsmaterial der TU Dresden enthalten (siehe Weblink).


Bergbau

Der Bergbau in Caminau geht zurück bis in das Jahr 1904, als kurz nach der Entdeckung des Vorkommens durch einen Bauern beim Graben eines Brunnens die ersten Gruben angelegt wurden. Das Kaolin wird im Tagebau gewonnen und heute im wesentlichen für die Papierherstellung verwendet. Nach Abtrag des Deckgebirges durch als Subunternehmer beschäftigte Erdbauunternehmen, wird das Kaolin auf zwei Sohlen mit Schaufelradbaggern abgebaut und per Bandanlage in die naßmechanische Aufbereitung gebracht. Das derzeit betriebene östliche Abbaufeld wurde im Jahre 2000 aufgeschlossen und hat derzeit eine Fläche von ca. 40 ha. Mit einer Belegschaft von lediglich 5 Gerätefahrern wird nur in der Frühschicht mit einer Tagesleistung von 2500 Tonnen Rohkaolin abgebaut. Die Vorräte der Lagerstätte reichen noch für weitere 25 Jahre Förderung. Insgesamt hat das Kaolinwerk Caminau 125 Beschäftigte. Die Caminauer Kaolinwerk GmbH gehört zum Unternehmen Amberger Kaolinwerke Eduard Kick GmbH & Co. KG (AKW-Gruppe), dieses wiederum ist ein Tochterunternehmen der Quarzwerke GmbH Frechen.


Aufbereitung

Das Rohkaolin gelangt über die Bandanlage in die Schlämmerei, wo es aufgeschlämmt und in einem ersten Arbeitsgang der Quarzanteil in der Sandfraktion separiert wird. Der Quarzsand wird auf dem Werksgelände zum Entwässern zwischengelagert und anschließend zur Wiederverfüllung genutzt. Das aufgeschlämmte Kaolin wird in einem zweiten Arbeitsgang in Zyklonklassierern vom Quarzanteil in der Schlufffraktion getrennt. Der Schluff wird über Rohrleitungen in einen Spülteich verpumpt, der später rekultiviert wird. Das jetzt reine Kaolin wird über Filter entwässert und anschließend getrocknet. Die Auslieferung an den Kunden erfolgt wahlweise als lose oder gesackte Ware in Form von Mahlkaolin oder Granulat, bei Bedarf auch erneut aufgeschlämmt als Flüssigkaolin.Die Bedeutung der reinen, aufbereiteten und geschlämmten Kaoline liegt in ihrer fast ausschließlichen Verwendung als Füllstoff- und Streichkaolin in der Papierindustrie. Es werden Kaoline mit einem Weißgrad bis 83 gefördert.


Minerale

Die erwähnten Quarzgänge sind teilweise drusig ausgebildet und enthalten dann u.a. Bergkristalle. Im inzwischen rekultivierten Südostfeld sind insgesamt drei Quarzgänge angetroffen worden, die vor allem in den 90er Jahren schöne Funde erlaubten. Gebunden an diese Quarzgänge ist das Auftreten nachfolgender Mineralisation:

  • Quarz (als Bergkristall und Rauchquarz auch als Phantom und Schwimmer bis 10 cm).
  • Vivianit als Gangfüllung in nur teilweise kaolinisierten Lamprophyren sowie frei kristallisiert auf Klüften der Quarzgänge.
  • Pyrit meist angewitterte Kristalle von hohem Glanz im Gangquarz bis 3mm Größe
  • Desmin frei kristallisiert in Paragenese mit Bergkristall oder als Gangfüllung im Quarz
  • Siderit tritt als Knollen bis dm-Größe eingelagert im Kaolin auf

Das derzeit in Abbau befindliche Ostfeld enthält allerdings keine Quarzgänge mehr. Bedingt durch die nachträglichen, tektonischen Bewegungen wurden fast ausschließlich Einzelkristalle gefunden (nur äußerst selten kleine Stufen), wobei diese in 90% der Fälle noch dazu beschädigt waren. Einige dieser Stücke wurden durch einen tschechischen Edelsteinschleifer zu Schmuckstein verarbeitet (siehe "Minerale der Oberlausitz" S.190). Diese Kollektion und weitere Bergkristallstufen befinden sich heute in der Mineralienaustellung Schätze der Erde des Bergbaumuseums in Knappenrode.

Die Deckgebirgsschichten der Lagerstätte sind zeitlich vorwiegend der Elsterkaltzeit des Quartär zuzuordnen, die von Saale- bis Weichselkaltzeitlichen Bildungen und geringmächtigen holozänen Sedimenten überlagert werden. Diese wiederum sind teilweise Relikte des ehemals Bautzener Elbelaufes, welcher in seinem Flussschotter Minerale der heutigen Böhmischen Mittelgebirge ablagerte. So sind gelegentlich verkieselte Hölzer verschiedener Farben, Bergkristalle, Amethyste, Chalcedon und Jaspis zu finden.

Von Seiten der Werksleitung wurde aus Sicherheitsgründen ein generelles Sammelverbot verhängt. Die Möglichkeit selbst sammeln zu gehen, besteht also nicht mehr. Das gesamte Gelände ist eingezäunt, mit Videoüberwachung versehen und wird von einem Werksschutz bewacht.

Mineralbilder (34 Bilder gesamt)

Pyrit
Aufrufe (File:
1211218044
): 810
Pyrit
Kaolingrube Caminau, Oberlausitz, Sachsen, Deutschland: Stufengröße : 23 x 17 x 16 mm, größter Kristall 11 mm
Copyright: moldijaeger; Beitrag: moldijaeger
Sammlung: moldijaeger
Fundort: Deutschland/Sachsen/Bautzen, Landkreis/Königswartha/Caminau
Mineral: Pyrit
Bild: 1211218044
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pyrit

Kaolingrube Caminau, Oberlausitz, Sachsen, Deutschland: Stufengröße : 23 x 17 x 16 mm, größter Kristall 11 mm

Sammlung: moldijaeger
Copyright: moldijaeger
Beitrag: moldijaeger 2008-05-19
Mehr   MF 
Quarzschwimmer
Aufrufe (File:
1202675170
): 410
Quarzschwimmer
Kaolingrube Caminau; Fund:1995; Länge des Kristalls: 4cm
Copyright: dendrocopos; Beitrag: dendrocopos
Sammlung: Sauer
Fundort: Deutschland/Sachsen/Bautzen, Landkreis/Königswartha/Caminau
Mineral: Quarz
Bild: 1202675170
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Quarzschwimmer

Kaolingrube Caminau; Fund:1995; Länge des Kristalls: 4cm

Sammlung: Sauer
Copyright: dendrocopos
Beitrag: dendrocopos 2008-02-10
Mehr   MF 
Bergkristall mit Phantom
Aufrufe (File:
1202674468
): 370
Bergkristall mit Phantom
Kaolingrube Caminau; Fund: 1995; Kristall: 6cm
Copyright: dendrocopos; Beitrag: dendrocopos
Sammlung: Sauer
Fundort: Deutschland/Sachsen/Bautzen, Landkreis/Königswartha/Caminau
Mineral: Quarz
Bild: 1202674468
Wertung: 7.67 (Stimmen: 3)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Bergkristall mit Phantom

Kaolingrube Caminau; Fund: 1995; Kristall: 6cm

Sammlung: Sauer
Copyright: dendrocopos
Beitrag: dendrocopos 2008-02-10
Mehr   MF 

Mineralien (Anzahl: 17)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAlBCCaFFeHKMgMnNaOPSSi
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2024 - 17:32:26

Gesteine (Anzahl: 5)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2024 - 17:32:26

Fossilbilder (2 Bilder gesamt)

Versteinertes Holz
Aufrufe (File:
1202511643
): 2383
Versteinertes Holz
Bautzener Elbelauf aus dem Abraum der Kaolingrube Caminau; Größe: 18x11 cm
Copyright: dendrocopos; Beitrag: dendrocopos
Sammlung: dendrocopos
Fundort: Deutschland/Sachsen/Bautzen, Landkreis/Königswartha/Caminau
Fossil: Plantae
Lexikon: Holz
Bild: 1202511643
Wertung: 7 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Versteinertes Holz

Bautzener Elbelauf aus dem Abraum der Kaolingrube Caminau; Größe: 18x11 cm

Sammlung: dendrocopos
Copyright: dendrocopos
Beitrag: dendrocopos 2008-02-08
Mehr   FoLF 
Versteinertes Holz
Aufrufe (File:
1202511462
): 1393
Versteinertes Holz
Bautzener Elbelauf aus dem Abraum der Kaolingrube Caminau
Copyright: dendrocopos; Beitrag: dendrocopos
Sammlung: dendrocopos
Fundort: Deutschland/Sachsen/Bautzen, Landkreis/Königswartha/Caminau
Fossil: Plantae
Lexikon: Holz
Bild: 1202511462
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Versteinertes Holz

Bautzener Elbelauf aus dem Abraum der Kaolingrube Caminau

Sammlung: dendrocopos
Copyright: dendrocopos
Beitrag: dendrocopos 2008-02-08
Mehr   FoLF 

Fossilien (Anzahl: 1)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Fossil -> Name des Fossils
Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region
 F -> Link zur allg. Fossilseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 24. Mar 2024 - 17:32:26

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 24. Mar 2024 - 17:32:26

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Schellenberg, F. & K. Kleeberg (1997). Kaolinlagerstätten der Lausitz - ihre Entstehung, Nutzung und industrielle Bedeutung. Aufschluss, Jg.48, Nr.5, S.267-79.
  • W. Lange, G. Tischendorf, U. Krause. Minerale der Oberlausitz. Verlag Gunter Oettel Zittau, 2004, 258 S., ISBN 978-3-932693-87-8, 39.

Weblinks

zur Geologie der Lagerstätte mit Querschnitt:

zum Unternehmen:


Quellenangaben

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) 6dbcwDUEXECVjDJYkIhrqg
GUID (Globale ID) C0DCD6E9-0435-405C-958C-325890886BAA
Datenbank ID 584