https://www.crystal-treasure.comhttps://www.mineraliengrosshandel.comhttps://www.echte-hingucker.de/

Autor Thema: Synthetische Mineralien  (Gelesen 7534 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline joachimotto

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 154
Synthetische Mineralien
« am: 03 Feb 07, 14:16 »
Man stösst ja immer wieder auf Industriemineralien. Ich habe zB. wunderschöne zinkkristalle aus einer Zinkhütte, oder schöne Siliciumcarbidkristalle und die schönen Wismutkristalle kennt ja auch jeder.
Nun würde mich mal interressieren was man alles synthetisch herstellen kann und wie man diese dann von den natürlichen unterscheiden kann. Im prinzip kann ich ja auf nem stück Schiefer Kupfersulfat auskristallisieren lassen und das dann als Chalkanthit verkaufen. Also wäre es interressant zu wissen was da alles synthetisch hergestellt werden kann und wie man das dann erkennt, damit man weis wo man aufpassen muss. Ging ja hier im Forum auch gerade um Silberlocken aus Schlema, die wohl auch nicht natürlich sind. Und Quarz und Zeolith wird ja auch in grossem Umfang industriell hergestellt.

Offline smoeller

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 5.311
  • Diplom-Mineraloge
Re: Synthetische Mineralien
« Antwort #1 am: 03 Feb 07, 15:07 »
Hallo,

Schau mal im Lexikon unter:

http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/K%FCnstliche%20Kristalle

Da wird alles erläutert und dort sind auch weiterführende Links angegeben.


Sonst sind noch Zinkite aus Polen im Umlauf, die ebenfalls gezüchtet sind.

Glück Auf!
Smoeller

Offline raritätenjäger

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.839
  • Mineraliensammler
Re: Synthetische Mineralien
« Antwort #2 am: 03 Feb 07, 15:22 »
Die Alaunfluorite sind auch nicht auszurotten. Vorsicht auch bei "Lopezit" in prächtigen roten xx (nun schon auf einigen Börsen gesehen). Die sind aus Kaliumchromatlösung gezüchtet. Darüber hinaus sind schöne "Tschermigite" auf russischen Börsenständen nicht zu empfehlen. Sind zwar schöne violette Oktaeder (!) aber genau solche "falschen Fuffziger" wie die anderen. Ansonsten gibt es immer mehr geschöntes Material, wie pechschwarze rumänische "Morione" (die sind so bestrahlt, dass sie wahrscheinlich im Dustern leuchten). Aber nicht nur wir Mineraliensammler haben daran zu knapsen. Unsere marokkanischen Freunde beliefern die Liebhaber lange verstorbener Tiere mit Gipsfossilien. Die Trilobiten sind ja schon klassisch, nun kommen auch Schildkröten, riesige Schnecken und tolle Knochen in "Matrix" auf die Börsenstände. Also - Obacht und Finger weg!

Glückauf
Andreas

Offline Krizu

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 3.125
Re: Synthetische Mineralien
« Antwort #3 am: 04 Feb 07, 18:39 »
Hallo,

bis auf die Kristalle der Widmanstättschen Figuren und Neumannschen Linien der Fe-Ni Meteorite lässt sich vermutlich alles züchten.

MfG

Frank

Offline Frank1984

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 153
  • wenn man nicht fühlt das man Lebt,wird es sinnlos
Re: Synthetische Mineralien
« Antwort #4 am: 04 Feb 07, 19:40 »
Hallo

jup, da kann ich nur zustimmen, bin selbst schon auf so ein syntetik mist reingefallen.
Sieht zwar Top aus das Wismut mineral, ist aber eindeutig künstlich in der göße und Struktur.
Naja muss man eben aufpassen und genau hinschauen.
Alles was sehr gute Kristaline Form hat und recht selten ist dazu noch einigermaßen erschwinglich ist gezogen!
Leider! gibt da nur wenige Ausnahmen.

Mfg Frank

Offline Krizu

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 3.125
Re: Synthetische Mineralien
« Antwort #5 am: 04 Feb 07, 20:26 »
Hallo,

jetzt ist mal wieder der Punkt erreicht wo bei mir der Hut hochgeht.
Die Herstellung von Kristallen ist eine hohe und aufwendige Wissenschaft. Die Tiegelmaterialien, sofern es welche gibt, sind eher die Exoten. Angefangen bei metallisierten hochreinen Korung-Keramiken über reines Gold, Platin besonderer Reinheit, Iridium, Osmium, Wolfram, Tantal usw usw...

Für ein Kilo Rutilpulver als Ausgangsmaterial für CaTiO3 (dem Perowskit) werden locker einige Tausend Euro hingelegt.  Die Anlagensteuerung ist auch nicht ohne. +/-30mK Abweichung über eine Woche - trotz Schwankungen im Stromnetz usw. Rechner mit dem kompletten Gerätepark dürfen über 4 Wochen nicht abstürzen.

Wenn jetzt noch die Sachen aus dem Bereich der hochviskosen Borate oder der lichtempfindlichen wässerigen Lösung kommen sind wir schnell bei 6 Monaten für 1cm3 Kristall.

Welcher Sammler legt dafür mal eben 20 KiloEuro auf den Tisch?

Iht könnt mir einen Gefallen erfüllen:
Diese Hobbysammler mit Alaun, Kaliumchromat und des Sachen auf die Ihr reinfallt, machen Kristallzucht = unkontrolliertes einfaches Machen von Kristallen. Die Kristallzüchtung ist die Wissenschaft der Beeinflussung der Erstarrung/Kristallisation und läuft auf eienr anderen Schiene.

Schreit nicht bitte jedes mal: Der billige synthetische Schrott ... der Rhodium-dotierte kubische K(Ta,Nb)O3-Kristall (nicht Mineral genannt) dürfte trotz der billigen Machart über 4 Tage teurer sein als 98% der Stufen in euren Vitrinen(Kostenpunkt 1988: 2x3x4mm3 etwa 20TDM).  Der streifenfreie 30g Ti-Sillenit  ebenfalls, der weltgrößte KTiNbO3-Kristall...

Schaut doch einfach mal auf die Preise,  die ein undotierter LiTaO3-Kristall so in etwa kostet oder ein reiner BaTiO3...

MfG

Frank


Offline Frank1984

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 153
  • wenn man nicht fühlt das man Lebt,wird es sinnlos
Re: Synthetische Mineralien
« Antwort #6 am: 04 Feb 07, 20:56 »
@ Krizu,
Hallo

mir ging es nicht um die hochwertig gezogenen Mineralien für die mann drei oder vier monate zur herstellung braucht.
auch weis ich das sowas extrem teuer und schwer herzustellen ist.
Ich bin nen kleiner Diamantenliebhaber und ziehe mir alles rein was ich darüber finden kann.
Letztens kam ne Repotage über Uhrenzahnräder die aus Diamanten hergestellt werden, meine Hochachtung vor den Leuten die sowas entwickeln und herstellen.
Doch solche kleinen Typen die in irgendwelchen hinterhöfen einfach irgenetwas zusammen kleben, oder nebenprodukte aus den schmeltzen verkaufen in den sie arbeiten, und sie nicht als solche kennzeichnen das sind die um die es hier meiner meinung nach geht.
Hier soll sich niemand angegriffen fühlen.

Mfg Frank

Offline raritätenjäger

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.839
  • Mineraliensammler
Re: Synthetische Mineralien
« Antwort #7 am: 04 Feb 07, 21:06 »
So sieht´s aus. Keiner will hier was gegen ernsthafte Forschung sagen. Wie viele Informationen verdanken wir den Leuten, die sich mit der Kristallzucht auseinandersetzen. Sie sorgen dafür, dass das was da in Krümelform oder winzigsten xx unter unserem Bino liegt, in eine sinnvolle Größe und Struktur zur Erforschung gebracht wird. Aber es ist eben kein LiTaO3-Kristall, der da auf dem Börsentisch steht, sondern der beschriebene Mist, der Anfänger verwirrt und für teuer Geld an Touristen und Blaubeersammler verscherbelt wird.

Glückauf
Andreas

Offline Krizu

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 3.125
Re: Synthetische Mineralien
« Antwort #8 am: 04 Feb 07, 21:07 »
Hallo,

ich bin ungefär so schwer aus der Ruhe zu bringen wie ein Bernhardiner oder ein Neufundländer  ;)
Die Figuren sind auch vergleichbar  ;)

Genau den Aspekt wollte ich auch mal in die Diskussion werden.
In der Kaffeemaschine bei mir kocht gerade die Alaunlösung um mit Sohn einen Kristall zu züchten.
Das ist Kristallzucht.

Dann wird aber auch darüber diskutiert, ob ein Smaragd, vermutllcih hydrothermal gezüchtet sei. Die Stufe kostet 30€. Tenor: So billig kann nur synthetisch sein.  Für 30€ hast du vermutlcih nicht einmal den Strom.
Der  gute synth. Smaragd liegt etwas unter dem guten natürlichen Smaragd.
Das wird dann langsam Züchtung.

Bei den Diamanten ist jetzt der Punkt gekommen, wo synth. günstiger ist als 1000 Einheimische Buddeln zu lassen.
Unterscheiden sich aber in der Lumineszenz im Kernbereich  ;)

Aber wiederum - der Preisvergleich zum entsprechenden hochwertiden Schmuckstein.

MfG

Frank

Offline Frank1984

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 153
  • wenn man nicht fühlt das man Lebt,wird es sinnlos
Re: Synthetische Mineralien
« Antwort #9 am: 04 Feb 07, 21:24 »
@krizu

Ich hab nicht vor dich aus der Ruhe zu bringen,
denn wenn die Ruhe fehlt geht auch die fachlich- und Sachlichkeit flöten.
worauf ich hinaus will hab ich ja schon geschrieben.
Und der Punkt ist doch das du den Alaunkritall danach nicht verkaufen wirst auf irgendeiner Börse(oder sonstwo), an irgendeinen
Ahnungslosen der dir glauben könnte das das Ding natürlich ist.
Das unterscheidet dich von den die ich hier meine. ;)
Nimm es bitte nicht persönlich, ich will niemanden mit irgenetwas angreifen. :D


Mfg Frank

Offline joachimotto

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 154
Re: Synthetische Mineralien
« Antwort #10 am: 05 Feb 07, 18:49 »
Naja, ich finde synthetischen Sachen auch durchaus reizvoll, habe ja auch etwas davon in meiner Sammlung. Nur lege ich halt wert darauf, das das dann auch als solches gekennzeichnet ist. Würde mich wirklich mal interressieren wieviele schöne Mineralien mit schönen Fundortzetteln aus irgendwelchen Labors kommen. Aber in Frage kommen da wohl nur hydrothermal und aus löslichen Salzen gewonnene Stufen.

Offline Frank1984

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 153
  • wenn man nicht fühlt das man Lebt,wird es sinnlos
Re: Synthetische Mineralien
« Antwort #11 am: 08 Feb 07, 22:43 »
Hallo,

Nunja, Krizu meint das sich vermutlich alles züchten lässt.
Natürlich sind da auch schöne Sachen bei, aber sie sollten als syntetisch gekennzeichnet sein.
würde gerne mal ne meinung von nem Experten hören o. lesen ob wirklich fast alles zu züchten ist.???

Mfg Frank

Offline Krizu

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 3.125
Re: Synthetische Mineralien
« Antwort #12 am: 09 Feb 07, 09:13 »
Hallo Frank,

reicht da ein Dr. rer. nat. der im Bereich der Kristallzüchtung promoviert hat (Aurivilluis-Phasen, Mischkristallsysteme, azentrische Verbindungen), Diplom-Arbeit "Herstellung von Kristallen mit Sillenit-Struktur", 3 Jahre HiWi in der Kristallzucht und 17 Veröffentlichungen im Bereich der Herstellung und Charakterisierung optischer Kristalle?
Zusätzliche Berufserfahrung: Mehrere Jahre im Bereich der Halbleiterherstellung, -bearbeitung und verarbeitung?
Zur Zeit: Entwicklung von produktbegleitender Meßtechnik bei der Herstellung mineralischer Werkstoffe?
Den könnte ich mal fragen  8)

Glaube mir: Aus der Schmelze geht einiges, aus der Lösung viel, aus der Hochtemperaturlösung mehr, Hydrothermal geht viel, Gasphasentransport einiges mehr. Ok im Bereich der Hochdruckmodifikationen mag es noch Reserven in der Natur geben. Alles eine Frage der Zeit und des Geldes.

Wenn du einem Kristallzüchter einen natürlichen Kristall zeigst, ist sein Kommentar: Was soll ich mit dem dreckigen, undefiniertem Zeug?

MfG

der andere Frank

Offline vandendrieschen

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.110
  • ⛏(❛ .❛ ✿)
Re: Synthetische Mineralien
« Antwort #13 am: 08 Jun 23, 19:02 »
Hallo,
ich möchte das Thema noch einmal aufmachen, weil ich dazu nichts gefunden habe.

Ich habe einen schönen gezüchteten Chalkanthit.
Synthetische Mineralien


Gibt es im Lexikon eine Rubrik für gezüchtete Kristalle?
Dürfen im Mineralienatlas nur natürlich entstandene Kristalle und Mineralien eingetragen werden?
Wird das Mineral trotzdem dem Mineraliennamen zugeordnet, ohne Fundortangabe?

Viele Grüße
Jule

Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.580
Re: Synthetische Mineralien
« Antwort #14 am: 08 Jun 23, 21:23 »
Hoi Jule

synthetische Mineralien bekommen die Kategorie "Verändert=>synthetisch" und werden dann ohne Fundort beim Mineral eingetragen (so möglich). Bitte auch in der Bildbeschreibung eindeutig als synthetisch benennen.

Beispiele siehe https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Spezialbildergalerien unter "Eigenschaft Verändert=>Synthetisch (2)"

Gruß, Martin

EDIT: habs grad für zwei Deiner Bilder gemacht.
« Letzte Änderung: 08 Jun 23, 21:30 von Lynx »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge

[Allg. Diskussionen Mineralien / General discussions minerals] Re: Fund aus einem Kieswerk in Sachsen von Garmin1978 22 Sep 23, 21:47
[Allg. Diskussionen Mineralien / General discussions minerals] Re: Aktuelle Funde auf alten Stufen von Josef 84,55 22 Sep 23, 20:48
[Allg. Diskussionen Mineralien / General discussions minerals] Re: Fund aus einem Kieswerk in Sachsen von Sargentodoxa 22 Sep 23, 19:46
[Achate / Agates] Kleiner Achat aus dem Rheingeschiebe bei Spay von Anrheiner 22 Sep 23, 15:50
[Allg. Diskussionen Mineralien / General discussions minerals] Re: Videobeiträge über Minerale der Saar-Nahe-Senke von Klaus Schäfer 21 Sep 23, 17:57
[Allg. Diskussionen Mineralien / General discussions minerals] Re: Fund aus einem Kieswerk in Sachsen von Garmin1978 21 Sep 23, 07:05
[Allg. Diskussionen Mineralien / General discussions minerals] Re: Fund aus einem Kieswerk in Sachsen von Garmin1978 21 Sep 23, 06:59
[Allg. Diskussionen Mineralien / General discussions minerals] Re: Fund aus einem Kieswerk in Sachsen von Garmin1978 21 Sep 23, 06:56
[Achate / Agates] Re: Achate aus Steinhardt von CARCHARIAS 20 Sep 23, 22:29
[Achate / Agates] Re: Achat, Jaspis, Hornstein? / Achat aus Steinhardt von CARCHARIAS 20 Sep 23, 22:26
[Achate / Agates] Re: Achate aus Steinhardt von CARCHARIAS 20 Sep 23, 22:21
[Allg. Diskussionen Mineralien / General discussions minerals] Re: Fund aus einem Kieswerk in Sachsen von stoanklopfer 20 Sep 23, 20:34
[Allg. Diskussionen Mineralien / General discussions minerals] Re: Fund aus einem Kieswerk in Sachsen von Kachat 20 Sep 23, 20:24
[Allg. Diskussionen Mineralien / General discussions minerals] Re: Fund aus einem Kieswerk in Sachsen von felsenmammut 19 Sep 23, 16:44
[Allg. Diskussionen Mineralien / General discussions minerals] Fund aus einem Kieswerk in Sachsen von Garmin1978 19 Sep 23, 15:03