https://www.juwelo.dehttps://www.mineral-bosse.dehttps://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/

Autor Thema: Koniferen-Zweig aus Frankenberg (Eder)  (Gelesen 3701 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Yoscha

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 150
Koniferen-Zweig aus Frankenberg (Eder)
« am: 18 May 07, 20:42 »
Hallo Forum ersteinmal vorneweg.

Ich habe hier ein vor ca. 1 Monat aufgelesenes Fundstück aus Frankenberg (Eder).
http://maps.google.de/maps?ie=UTF8&ll=51.069853,8.768721&spn=0.005825,0.014591&t=h&z=16&om=1 <-der Fundort bei google maps.

Es handelt sich um einen inkohlten Koniferenzweig aus Sabkha-Ablagerungen des Stätteberg-Flöz (Zechstein 1).

Bei genauerer Betrachtung des Stücks unter der Lupe sind an vielen Nadeln sogar noch deutliche Strukturen erkennbar, am eigentlichen Zweig in der Mitte sogar Rindenstrukturen (die auf dem Foto leider nicht erkennbar sind).
Wer auch immer sich für Koniferenfossilien interessiert, dem sei diese frei zugängliche Fundstätte sehr ans Herz zu legen.
Es findet sich dort reichlich inkohltes Holz, auch wenn sich meist nur einzelne cm-große Holzfragmente finden.
Jedoch stehen die Chancen nicht schlecht, dabei auch gut erhaltene Nadeln oder Zapfen zu finden.
Ein ebenfalls schönes Phänomen ist, dass stellenweise die Pflanzenreste durch Kupfervererzungen verdrängt wurden und sich die ehemaligen Pflanzen als Pseudomorphosen von vor allem Cu-Karbonaten erhalten haben.

Was ich bisher nicht eindeutig bestimmen konnte ist die Koniferenart.
« Letzte Änderung: 10 Aug 13, 15:36 von oliverOliver »

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.373
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Koniferen-Zweig aus Frankenberg (Eder)
« Antwort #1 am: 10 Jun 19, 13:55 »
hallo Yoscha,
aufgrund der relativ kurzen, gedrungenen Nadeln würde ich mal vorsichtig auf Ullmannia tippen - aber ohne jede Gewähr ....

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge