http://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.mineral-bosse.dehttp://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/

Autor Thema: Problemkinder vom Brodtender Ufer  (Gelesen 7844 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline nils

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 13
Problemkinder vom Brodtender Ufer
« am: 03 Oct 07, 19:18 »
Hallo zusammen!
Letzte Woche waren meine Freundin und ich am Brodtender Ufer Geschiebe sammeln.
Obwohl wir beide totale Greenhorns in Sachen Geschiebe sind, haben wir eine Menge spannende Funde gemacht.
Unter anderem diese beiden Cephalopoden. Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen?

Bild 1 zeigt einen Aufgerollten Cephalopoden aus einem Stück Macroura-Kalk, gehört also stratigraphisch ins M. Ordovizium.
Das Stück hat einen maximaldurchmesser von etwa 3,5 cm und eine Breite von etwa 1,5 cm.
Ist das ein Lituites? Habe beim Googeln ein Bild von Lituites convolens (Wahlenberg) gefunden.
Der sieht meinem Stück recht ähnlich.

Bei Bild 2 handelt es sich um einen "Endoceras". Das Stück hat eine Länge von etwa 13 cm und einen Durchmesser von ca 1,5 cm. Der Sipho liegt deutlich am Rand (gut zu sehen an der abgeplatzten Stelle).
Intersessant finde ich jedoch die deutlich skulpturierte Schale. Die Oberfläche ist "gewellt".
Kann jemand etwas genaueres zur Bestimmung sagen?
Wäre schön wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
Gruß Nils

Offline nils

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 13
Re: Problemkinder vom Brodtender Ufer
« Antwort #1 am: 03 Oct 07, 19:23 »
Das zweite Bild vom aufgerollten Cephalopoden kommt hier!
Tschuldigung!! ;D

Offline triassammler

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.197
Re: Problemkinder vom Brodtender Ufer
« Antwort #2 am: 05 Mar 08, 01:37 »
Zu Bild 2: Wenn es der aufgerollte Anfangsteil eines Lituites wäre müsste man Kammerung/Kammerscheidewände erkennen können. Soweit ich sehe, ist das Stück noch beschalt? Gibt es vielleicht irgendwo eine Stelle, wo die Schale abgeplatzt ist und man die Füllung sieht? Gibt es dort Anzeichen von Kammerwänden? Ansonsten erinnert es mich jedoch stark an die großen Schnecken, die ich letztes Jahr im Ordovizium von Öland herumliegen sah. Den Namen habe ich nicht parat, aber vielleicht hilft Dir das weiter?

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge