http://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/https://www.edelsteine-neuburg.dehttps://www.crystal-treasure.com

Autor Thema: Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen  (Gelesen 11339 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline minuwe

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.137
Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen
« am: 25 Nov 07, 14:23 »
Hallo,

bei der Suche nach Mineralien mit Metallgehalt sind auf Halden, Seifen usw. Detektoren mitunter hilfreich. Hersteller machen keine genauen Angaben, mit welchen Geräten welche Minerale angezeigt werden. Meist bezieht man sich auf Gegenstände aus Metall.

Kann hier jemand von eigenen Erfahrungen bezüglich Bauart, Frequenz, Suchtiefe, Objektgröße und anzeigefähiger Mineralien berichten? Lassen sich konkrete Geräte und zugehörige Beispielfunde zeigen?

Vielleicht entsteht hier ein kleiner Detektoren- Erfahrungsaustausch, bezogen bitte nur auf Mineralien/ Erze.

Glück Auf
Uwe

Offline Schluchti

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 2.020
  • Proustit aus Schlema
Re: Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen
« Antwort #1 am: 28 Nov 07, 10:50 »
Ich habe ein recht billiges Gerät namens "Black Knight Magpie".  Es hat zwar einen regelbaren Eisendiskriminator, aber gegen Schießdraht und Weissblechdosen hilft der leider auch nicht. Zudem sinkt auch etwas die Empfindlichkeit, so daß man da nicht zu weit Eisen wegblenden solte. Pinpointing ist über eine Taste möglich. Bis auf ein paar Bi-Co-Ni Gangstücke, etwas Arsen und Pyritadern hat mir das Gerät bisher auch keine nennenswerten Funde geliefert. Lag aber vielleicht auch daran, daß ich das Ding irgendwann einfach nicht mehr mitgeschleppt habe, weil in 9 von 10 Fällen nur irgendwelcher Metallschrott angezeigt wurde.

Aber wenn die 296 wieder angeschnitten wird, werde ich dem Ding mal wieder eine Chance geben.

Offline Stefan

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 10.551
  • Premiumsponsor
    • Mineralienatlas - Fossilienatlas
Re: Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen
« Antwort #2 am: 28 Nov 07, 12:31 »
Meinen Metalldetektor (Typ hab ich grad nicht da) habe ich erst einmal zum Einsatz gebracht auf einer Bergwerkshalde in knapp 3000 Meter Höhe. Das Einzige was dabei zum Vorschein kam war eine österreichische Groschen-Münze. Ansonsten hat das Ding dort auch nichts angezeigt. Meine Versuche waren aber wegen schlechtem Wetter sehr begrenzt.

Im Garten bei mir konnte ich noch ein verbuddeltes 5 Pfennig Stück finden, das war es bisher.

Meine Tests sind wenig repräsentativ und wirkliche Funktionstests stehen noch aus.
Gruß Stefan

Offline uwe

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 4.307
Re: Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen
« Antwort #3 am: 28 Nov 07, 12:38 »
Ich habe mir, als die Halden 207 in Schlema aufgearbeitet wurden auch ein Metallsuchgerät zugelegt, glücklicherweise ein recht billiges. Eines was lediglich  "piep" macht wenn ein leitendes Stück in der Nähe ist. Ich muß allerdings sagen, daß genausoviele Funde visuell als durch die Metallanzeige gemacht habe (Interessante Erzbrocken habe die angenehme Eigenschaft durch weiß/grün/rosa Krusten aufzufallen). Allerdings wären einige schöne Funde ohne Metallsuchgerät nicht möglich gewesen, da ich an diesen Stellen der Halde visuell nie gesucht hätte.

Leider konzentriert man sich beim Suchen zu stark auf den Signalton. man sucht größere Haldenareale ab, ohne sich mal die Zeit zu nehmen, einen Haldenabschnitte sorgfältig Stein für Stein zu untersuchen. Es gibt eine Menge attraktive Minerale, die für das Metallsuchgerät nicht existent sind.   

Angezeigt werden nicht nur Metallteile, die man klugerweise nach hinten wegwirft, sonst findet man sie zweimal, sondern vor allem im Schlemaer Gebiet ein schwarzer Schiefer, der vermutlich mikrospkopisch verteiltes Pyrit enthält, welcher auch stark anzeigt.

Zusammengefaßt: Ein einfaches Metallsuchgerät halte ich auf den Erzgebirgischen Halden für ein Muß. Dabei haben die billigen Geräte den Vorteil, daß sie die "move" und "no move" Funktion vereinen und nicht umgeschaltet werden müssen.

Gruß
Uwe


Offline der Sauerländer

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.412
  • no risk....no fun
Re: Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen
« Antwort #4 am: 28 Nov 07, 12:47 »
Hallo

Es gab mal die Zeitschrift "Nugget", die sich ausschließlich mit Schatzsuche befasste. Über Goldsuche erschienen die meißten Artikel.
Erfahrungsberichte von Goldsuchern und Australischen Detektor- Händlern zufolge gab es, zumindest zum damaligen Zeitpunkt, nur zwei Geräte auf dem Markt, welche sich zur Gold- und Erzsuche wirklich eigneten. Der "Garrett Scorpion- Gold Stinger" und ein Gerät von Fischer (an die Typenbezeichnung erinnere ich mich nicht....google fragen).
Selber besitze ich den Gold- Stinger, der aber nun leider nen elektronischen Fehler hat. Das Teil hat mir erstaunliche Ergebnisse gebracht. Hat selbst Galenit in der Becke-Oese angezeigt. Auf der Halde 371 hat er sich fast überschlagen :o, aber so viel konnte ich nicht schleppen.

Wilhelm

Offline minuwe

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.137
Re: Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen
« Antwort #5 am: 28 Nov 07, 13:16 »
Hallo,

es wird interessant. Dass die Dinger auch Sulfide anzeigen, was sicher Typ- abhängig ist, hätte ich nicht gedacht.

Eins ist klar- und Uwe hat es schon gesagt- man kann erst mal nur mit dem Gerät suchen und es dann weglegen und nach anderen Mineralen schauen. Es ist ja das Problem, dass man Stücke unter der Oberfläche nicht sieht und bei einer Haldenaufbereitung sich die Oberfläche laufend ändert, und die frischen Anschnitte stark dreckig sind.  Da sucht man visuell, es kommen  Sondengänger schnappen einem in kurzer Zeit die Sachen weg. Also heißt es mitziehen und auch sowas anschaffen. Ist ja auch eine Frage des Zeitbudget.

Habe gelesen, dass für Erze eine niedrigere Frequenz vorteilhaft sei (?). Welche minimalen Aggregatgrößen schaffen die Dinger denn?

Glück Auf
Uwe

Offline loismin

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 2.922
Re: Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen
« Antwort #6 am: 28 Nov 07, 16:03 »
Hallo.

Also ich hab die Erfahrung gemacht, je genauer und besser so ein Metalsuchgerät ist, desdo weniger ist es auf Halden zu brauchen.

Das piepst dann nur ständig und man kann dannirgendwann nichts mehr unterscheiden und schaltet es sowieso ab.
Einzelne Brocken von Erzen in der Halde zeigt es gut an, wie die arsenbrocken mit Silber auf der 371 er.
Aber bei erzhaltigen Haufen wo viel Erz kleinverteilt drin ist gehts halt nicht.
Ich habe ohne Gerät immer mehr gefunden als mit, weil man sicher mehr konzentriert und alle Stücke anschaut.
Allerdings muß man halt mehr graben.

Gruß
Lois

Offline der Sauerländer

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.412
  • no risk....no fun
Re: Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen
« Antwort #7 am: 28 Nov 07, 20:26 »
Hallo Lois

Klar, wenn Du ein Gerät benutzt mit ner Frequenz zwischen 6,5 und 7,5 kHz.
Das "Geheimnis" meines Stingers sind die ungewöhnlichen 15 kHz. Selbst, wenn ich ihn in die Luft gehalten habe und ihm nen Galenit vor der Sonde hin- und hergeschwenkt habe, hat er gejault. Bei schnellen Bewegungen, also pin- pointing simuliert, hat er schön gepingt.
Die Theorie besagt ja, dass Teile, die längere Zeit "in situ" liegen, besser gefunden werden, weil sie in der Erde durch Korrosion ein großes Magnetfeld (Störfeld) geschaffen haben. Ich habe keinen Unterschied feststellen können.
Wichtig ist allerdings ein regelmäßiger "Reset". so jede Minute. Hilfreich sind dabei Schuhe mit Metallösen für die Schnürsenkel. Das schont den Rücken und die Armmuskeln :D ;D


Wilhelm


Offline koibonsai

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 99
Re: Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen
« Antwort #8 am: 29 Nov 07, 16:50 »
Hallo Sauerländer,

das interessiert mich jetzt doch. Ich habe auch so ein Gerät v. Whites. ABER........ bis her fast Null. Für mich wäre es wertvoll mal zu wissen wie diese Geräte auf Kupfer o. Galenit ansprechen. Da ich Siegerland sammle und eine ganze Menge Fundpunkte mal besuchen möchte die hier in Frage kommen würde. Ich habe bis auf derben Ullmanit bisher keinen Erfolg gehabt.... Aber das mit den 15 kHz... Das wusste ich bis jetzt nicht . Ich habe mal bei Ebay nachgesehen.... Da gibt es ein Gerät mit den besagten kHz......http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=150188498258&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=005. Könnte ich so was evtl, dafür gebrauchen?

Peter

Offline der Sauerländer

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.412
  • no risk....no fun
Re: Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen
« Antwort #9 am: 29 Nov 07, 18:52 »
Hallo Peter

Also ich werde mich hüten, dir nen Kauftipp für Dinge zu geben, die ich nicht persönlich kenne.
Das Teil kostet nagelneu 78,-€. So ganz viel kann das sicher nicht sein.
Ich habe mich seinerzeit mit den GARRETT- Geräten befasst. Die Amis suchen mit den hochwertigen Geräten ab Model 7 nach "Lode`s".
Da bisste aber schnell bei 1.000,-$ Der olle Garrett selbst hat einige Berichte über die Suche nach Silber in Canada geschrieben. Nunja....er will halt verkaufen. Aber die "Nugget" hat`s bestätigt. Ich kann nur von Galenit und der Halde 371 reden. Damals hatten die gerade die Silber-Halden eingeebnet und Schotter drübergeschoben. Das Gerät hat gejault wie verrückt. Was soll man dann mitnehmen? Die Halde?
Da gebe ich dem Lois recht! Aber ist nur ein Brocken in der Halde, dann haste 100 Punkte.
Die Sondengänger heute schwören auf das neue Model von MINELAB. Das soll zurzeit das beste sein, was es auf dem Markt gibt.
Schau mal unter schatzsucher.de. Die haben auch einen Technik- Thread. Da kannste ja nach Erfahrungen zu Mineralien fragen.

Wilhelm


Offline koibonsai

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 99
Re: Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen
« Antwort #10 am: 29 Nov 07, 19:16 »
Hallo, erst mal Danke. Mit dem Gerät bei Ebay habe ich auch so meine Probleme. Mein Whites hatte damals rund 1500 DM gekostet. Nur das ist schon 10 o.15 Jahre her.... und die Technik von heute dürfte um einiges besser und verhältnismäßig preiswerter sein (nehme ich einfach mal so an).  Das Problem war damals einfach, das ich niemanden richtig fragen konnte. Das war dann ein Kauf "ins Blaue" Nun ja..... Bei Schatzsucher hatte ich damals auch nachgefragt, nur dort  gab es keine ergiebige Auskunft, da kaum oder keine Erfahrung  beim suchen von Mineralien vorlag. Das Gerät das ich hier habe steht nun seit Jahren hier herum weil ich irgendwie die Lust verloren hatte, mich immer nur mit "Abfallfunden" oder Patronenhülsen abzufinden. Ich hatte schon jegliche Hoffnung aufgegeben das es überhaupt funktioniert. Ich verfüge über sehr gutes altes Kartenmaterial aus dem Siegerland als Grundlage zum suchen und sammeln. Da wäre ein Suchgerät doch sehr hilfreich. Jetzt weiß ich wieder etwas mehr.

Besten dank für die Hilfe
Peter

Offline Gammaray

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 24
Re: Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen
« Antwort #11 am: 29 Nov 07, 19:50 »
Hallo Peter,

schau doch mal unter www.eifelsucher.de. Thomas kann dir mit Sicherheit weiterhelfen.

Gruß
Jürgen

Offline koibonsai

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 99
Re: Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen
« Antwort #12 am: 29 Nov 07, 21:11 »
Hallo, Danke für dem Tip. Ich habe mal eine Anfrage per Mail gestellt. Und das gute.... er wohnt nur rund 20 km von mir entfernt,,,,,,

Offline jürgen lange

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 411
Re: Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen
« Antwort #13 am: 29 Nov 07, 22:16 »
wenn eifelsucher geräte verkaufen will (er hat auch welche im leasing), dann kann man das ja mal vor ort ausprobieren. der test wird zeigen, ob auch metall-verbindungen wie sulfide, ... angezeigt werden.. da ich bisher auch immer nur von den metallen selbst ausgegangen bin, wäre das ein interessantes ergebnis. gruß jürgen lange/de.

Offline minuwe

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.137
Re: Metalldetektoren_ Infos und Erfahrungen
« Antwort #14 am: 21 Dec 07, 21:33 »
Hallo,

danke von mir für die Beteiligung an diesem Thema.

Habe Beratung eingeholt und werde dort vermutlich ein Gerät bestellen. Bei wem verrate ich, wenn es geschehen ist. Die Beratung enthielt folgende Infos:

- Die Minerale werden umso besser angezeigt, je besser ihre elektrische Leitfähigkeit ist.
- Geräte mit niedrigen Freqenzen (6 kHz) haben eine gute Tiefenleistung und trennen Eisen besser ab.
- Störmaterial wie Cu- Schießdraht oder Graphitschiefer soll nicht diskriminiert werden, wenn man entsprechende Minerale finden will.
- Geräte mit hohen Freqenzen (18 kHz) zeigen Kleinstaggregate besser an, die Kleinteileempfindlichkeit steigt mit der Freqenz.
- Daraus ergibt sich die sinnvolle Anwendung von zwei Geräten, eines für Tiefe und gute Eisenunterdrückung,eine weiteres für Feines.
- Hat man eine sehr hohe Lagerdichte von Eisenteilen, sollte man höchstens eine mittlere Freqenz (unter 10 kHz ?) wählen.
- Im Altbergbau verwendete geschmiedete Werkzeuge werden meist wie Erz angezeigt, gezogener oder gewalzter Stahl nicht.
- Einen Kopfhörer benötigt man nicht, es sei denn, es soll niemand die Signaltöne hören.
- Der Preis geht nicht nur mit besserer Leistung hoch, auch Verarbeitung, genauere Arbeitsweise, Ergonomie usw. schlagen sich nieder.

Die Anzeige von Galenit wird, wie ich vermute durch den Silbergehalt begünstigt. Da ich nicht mit zwei Geräten gleichzeitig suchen will, wurde mir der XP Goldmaxx Power empfohlen, der eine hohe Tiefenleistung, eine für Halden akzeptable Eisentrennung, aber durch seine 18 kHz auch eine sehr gute Empfindlichkeit für Kleinstaggregate hat, etwa 3 x 3 x 3 mm Silber in 10 cm Tiefe.

Aber da zählen nur wirkliche Erfahrungswerte. Werde natürlich berichten, wenn ich konkrete Erfahrungen gemacht habe.

Glück Auf
Uwe
« Letzte Änderung: 21 Dec 07, 21:40 von minuwe »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge