https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.mgd-office.de/product/11363.htmlhttps://www.crystal-treasure.com

Autor Thema: Was ist Biotit?  (Gelesen 4842 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline slugslayer

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 5.400
Was ist Biotit?
« am: 30 Nov 04, 11:07 »
Hallo!

Wieso ist Biotit kein eigenständiges Mineral bzw was ist es dann?

Laut mindat ist es ein Synonym von Phlogopit,
laut Atlas: Dunkler Glimmer ohne Lithium. Meist ein Mischkristall der
Reihe Annit-Phlogopit (häufig mit Mg>Fe, also Annit-reich).


Phlogopit: KMg3AlSi3O10(F,OH)2

Biotit: K(Mg,Fe)3[AlSi3O10](OH)2


Noch eine Glimmersache:
Lepidolith ist nicht im Atlas bearbeitet: http://www.mineralienatlas.de/phpwiki/index.php/Lepidolith

Gruß vom verwirrten slugslayer und vom verwirrten Erik

Offline berthold

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.708
Re: Was ist Biotit?
« Antwort #1 am: 30 Nov 04, 11:39 »
Hallo,

ja seit einigen Jahren ist Biotit kein IMA-Mineral mehr. Der Grund liegt darin, dass Biotit (dunkler Magnesiaeisenglimmer) ein Glied der Mischreihe Annit-Phlogopit ist. Und solche Mineralien werden üblicherweise mit dem Namen bezeichnet, der im Einzelfall chemisch dem Endglied näher kommt. Problematisch wird/ist das immer, wenn z.B. zwei Elemente 1:1 vorhanden sind (also Mitte der Mischreihe). Wenn das strukturelle Ursachen hat ist das wohl ein eigenständigs Mineral, sonst nicht. Es geistern viele Mineralbezeichnungen in dieser Art rum, die nicht IMA-anerkannt sind, aber - weil den Sachverhalt treffender beschreibend gebräuchlich sind. Kurioserweise kommen aber viele Endglieder (also z.B. Annit-freier Phlogopit) in der Natur nicht (oder sehr selten) vor.

Gruß

Berthold

PS:  :) :) :) mein 100. Beitrag

Offline slugslayer

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 5.400
Re: Was ist Biotit?
« Antwort #2 am: 30 Nov 04, 11:44 »
Hallo berthold!

Vielen Dank.

Könnte man es dann als eine Varietät von Phlogopit einordnen? Oder als Varietät von Annit-Pholopit?

Gruß
slugslayer

Offline berthold

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.708
Re: Was ist Biotit?
« Antwort #3 am: 30 Nov 04, 12:16 »
Hallo,

...ich schreibe in der Sammlung immer noch Biotit. Man müsste den (jeden) Biotit untersuchen (lassen) um festzustellen ob Fe oder Mg überwiegt, nur dann könnte man entscheiden ob man einen Phlogopit oder einen Annit hat. Sofern kein eingebürgerter Name für das Mischglied vorliegt hat man schon öfters auch Doppelnamen gemacht (Beispiel Childro-Eosphorit), im Falle des Biotit würde ich aber nicht Annit-Phlogopit sondern weiterhin Biotit sagen.

Schau Dir mal die Beschreibung von Columbit (ist auch kein IMA anerkannter Mineralname) hier im Lexikon an, da haben wir ein ähnliches Beispiel.

Gruß

Berthold

Offline slugslayer

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 5.400
Re: Was ist Biotit?
« Antwort #4 am: 30 Nov 04, 12:26 »
Danke berthold.

Dann trage ich Biotit ein ohne IMA.

Offline Moni

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.484
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Was ist Biotit?
« Antwort #5 am: 30 Nov 04, 21:03 »
Also sollte man wirklich der Einfachheit halber bei Biotit bleiben.
Ich bleibe jedenfalls dabei.

Gruß Moni   ... die auch alle ihre Biotite untersucht, sofern sie Lust hat.

Offline uwe

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 4.317
Re: Was ist Biotit?
« Antwort #6 am: 01 Dec 04, 08:52 »
Hallo Sluslayer,

wir hatten ja an anderer Stelle schon mal über den IMA-Terror diskutiert und waren mehrheitlich zu dem Schluß gekommen, daß für uns Sammler die IMA nicht maßgeblich ist.

Im übrigen plädiere ich immer dafür, daß nicht die genaue Bezeichnung des Hauptminerales sondern die genaue Dokumentation des Fundortes für eine Stufe wichtig ist. Der Mineralname kann immer mal geändert werden (IMA !) aber der Fundort bleibt unverändert.

Glück Auf
Uwe

Offline McSchuerf

  • inaktiver User
  • Beiträge: 0
Re: Was ist Biotit?
« Antwort #7 am: 01 Dec 04, 21:25 »
.. und auch kein Mensch aus der Eifel benennt jetzt seine Tausende Biotite in Annit 'um'! (in der Eifel gehört ja Biotit auch neben den Pyroxenen zu den eher 'Allerweltsmineralen'!). Da würde man ja als Eifelsammler verzweifeln, wenn man da alle Etiketten und Kataloge ändern müsste.. Ich übrigens auch nicht..wir sind ja auch nicht die Stiefelknechte und Handlanger der IMA! Wer ja noch schöner! Insofern stimme ich uwe auch wieder zu!

..allerdings..da wo's noch geht, kann man ja seine Etiketten einfach ergänzen oder wie folgt umschreiben.. Und zwar bsp.-weise so:

ALTES ETIKETT:
Mineral: LEPIDOLITH
Fundort: ...

NEUES ETIKETT:
TRILITHIONIT (vermutet) / ehem. LEPIDOLITH
Fundort: ..

Gruß Peter
« Letzte Änderung: 01 Dec 04, 21:29 von McSchuerf »

Offline slugslayer

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 5.400
Re: Was ist Biotit?
« Antwort #8 am: 27 Jan 05, 17:57 »
Hallo!

Ich habe eine Kleinstufe 'Lepidomelan' erworben, das laut Kästchenetikett Fe-Biotit ist.
Bei mindat fand ich, dass Lepidomelan ein Synonym von Tetraferriannit sei.

Ist das nun eine Varietät von Biotit oder auch nur ein Mischglied aus der Annit-Phlogopit-Reihe?


Gruß
slugslayer

Offline McSchuerf

  • inaktiver User
  • Beiträge: 0
Re: Was ist Biotit?
« Antwort #9 am: 27 Jan 05, 18:16 »
Hallo Phillip,

Lepidomelan ist ein Synoym für Ferri-Annit und Ferri-Annit (ebenfalls nicht mehr gebräuchlich) ist = Tetra-Ferri-Annit und der ist wie Annit auch ein Mineral der Lithionit/Biotit-Reihe.. :)

Offline McSchuerf

  • inaktiver User
  • Beiträge: 0
Re: Was ist Biotit?
« Antwort #10 am: 27 Jan 05, 18:20 »
Hey's.. sagt unter anderem..

Lepidomelane,
..var. of biotite. Mica group.
J.F.L. Hausmann (1840) Kön. Ges. Wiss. Göttingen, Gel. Anz., p. 945 (Lepidomelan).
A highly ferruginous mica, now regarded as a ferrian biotite..
..Syn. iron mica, ferribiotite, ferromuscovite, Var. hydroxyl-annite, fluor-annite, fluorlepidomelane.

Offline Kerloc

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 213
  • Kristalle sind wunderschöne Gebilde der Natur !
Re: Was ist Biotit?
« Antwort #11 am: 29 Dec 07, 16:19 »
Also ich bleibe auf jeden Fall bei Biotit. Nur da wo ich es weiß schreibe ich den genauer definierten Namen rein.
Ich habe mindestens eine Stufe Lepidolith (können auch 2 sein  ;) )

Grüßle Martin

Offline Günter Blaß

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 503
Re: Was ist Biotit?
« Antwort #12 am: 02 Jan 08, 16:27 »
Hallo Kollegen,

zunächst auch von mir allen ein gesundes, erfolgreiches und steinreiches "Neues Jahr".

Zum Biotit:

Zitat: .. und auch kein Mensch aus der Eifel benennt jetzt seine Tausende Biotite in Annit 'um'! (in der Eifel gehört ja Biotit auch neben den Pyroxenen zu den eher 'Allerweltsmineralen'!). Da würde man ja als Eifelsammler verzweifeln, wenn man da alle Etiketten und Kataloge ändern müsste.. Ich übrigens auch nicht..wir sind ja auch nicht die Stiefelknechte und Handlanger der IMA! Wer ja noch schöner! Insofern stimme ich uwe auch wieder zu!

Wäre auch schlecht, da in der Eifel bislang nur von 2 Fundstellen Annit nachgewiesen ist.  Alle anderen dunklen "Biotite", welche bisher untersucht wurden, sind eisenreiche Phlogopite!, einige wenige auch Fluorophlopite. Im übrigen gibt es in der Vulkaneifel auch vollkommen eisenfreie Phlogopite.

Ich denke man sollte alle nicht sicher untersuchten und dadurch definierten, dunklen, trioktahedralen und Li-freien Glimmer weiter als Biotit oder als Glimmer der Biotit-serie bezeichnen.

Bezüglich der IMA.
Wer denn sonst sollte und nach welchen Kriterien, die Minerbezeichnungen  definieren?

Günter Blaß

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge

[Achate / Agates] Re: Fund aus einem Kieswerk in Sachsen von Lausitz 28 Sep 23, 18:32
[Achate / Agates] Re: Fund aus einem Kieswerk in Sachsen von Garmin1978 28 Sep 23, 17:10