http://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.crystal-treasure.comhttps://www.juwelo.de

Autor Thema: Allgemeine Fossilienliteratur?  (Gelesen 3789 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline TobiasBrehm

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 113
Allgemeine Fossilienliteratur?
« am: 08 Feb 09, 15:41 »
Hallo zusammen,

ich wollt mal fragen, ob jemand von euch Literatur kennt, in der die wichtigsten Fossilien quer durch die gesamte Erdgeschichte enthalten sind.

Ich suche nämlich ein Buch, mit dem ich Fossilien im Gelände bestimmen kann und schon dort eine generelle zeitliche Zuordnung (vielleicht auch eine Zuordnung zu einem bestimmen Leithorizont) machen kann. Es sollte also auch ein Buch sein, indem viele Bilder sind. :-)

Gruß,
Tobias

Offline Geomaxx

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 669
  • Colligo, ergo sum.
Re: Allgemeine Fossilienliteratur?
« Antwort #1 am: 08 Feb 09, 16:15 »
Hi Tobias
na, diese "eierlegende Wollmilchsau" gibts leider nicht, schätze das Werk hätte so an die zigtausend Seiten...
also solltest Du Dich am Alter der von Dir besammelten Schichten sowie Deiner Region orientieren. Da läßt sich sicherlich ein Literaturpaket schnüren.
Glück Auf!
GEOMAXX

Offline triassammler

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.197
Re: Allgemeine Fossilienliteratur?
« Antwort #2 am: 08 Feb 09, 16:23 »
Hallo Tobias!

Was Du suchst wäre also so eine Art Universalbestimmungsbuch? Zwangsläufig scheitert das natürlich an der enormen Vielfalt von Fossilien in der Erdgeschichte und dem Problem, diese auch noch alle abzubilden.

Im deutschsprachigen Bereich wird A. E. Richters "Handbuch des Fossiliensammlers" (Kosmos) sehr hoch geschätzt; das Buch bietet einen Überblick über die verschiedenen Erdzeitalter und deren wichtigste Fossilien, oft allerdings nur als Zeichnungen.

Ein richtig beeindruckendes Werk ist der "Guía de Campo de los Fósiles de Espana y de Europa" von J. A. S. Gómez-Alba. Der Autor hat im wesentlichen Abbildungen aus der bekannten Literatur (z. b: Schlegelmilch, Ammoniten des süddeutschen Lias/Dogger/Malm, und viele andere) über europäische Fossilien auf über 350 Bildtafeln zusammengestellt, darunter vor allem Leit- und häufige Formen. Schwerpunkt sind natürlich die Wirbellosen - eben das, was man auch wirklich häufiger selbst findet. M. W. gibt es das Buch nur auf spanisch, das ist aber nicht weiter schlimm, weil es zu jeder Abbildung nur eine äußerst knappe Angabe gibt: Name, Fundort, Alter (sehr schön: auch mit Angabe der zeitlichen Vorkommensspanne der Art), systematische Stellung.
Insgesamt werden 5775 Arten abgebildet! Als "Field guide" wie im Titel suggeriert, aufgrund des Volumens eher nicht geeignet, aber zu Hause lässt sich das Buch gut in die Hand nehmen und durchforsten. Meiner Meinung nach ein echter Geheimtipp!

Bezugsquellen in Spanien kannst Du finden, wenn Du nach dem Titel googelst. Ein serviceorientierter Buchladen in Deiner Nähe hilft aber sicher auch weiter bei der Bestellung.

Gruß,
Triassammler

Offline TobiasBrehm

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 113
Re: Allgemeine Fossilienliteratur?
« Antwort #3 am: 09 Feb 09, 21:58 »
Hallo Geomaxx und Triassammler,

Vielen Dank für eure Auskunft!

Ich hab' mir schon fast gedacht, dass das wohl die Antwort sein würde... :(

Es geht mir vorallem darum, eine fossilführende Schicht schon im Gelände etwas zeitlich einordnen zu können. Viele der erhaltungsfähigen Fossilien kommen doch sehr lange in der Erdgeschichte vor, wodurch es oft nicht sehr einfach ist, eine Zeitgrenze nach oben hin zu setzen. Aber dann muss ich wohl mit speziellerer Literatur zurecht kommen.

Vielleicht wird es ja mal nen eBook für alle Fossilien geben, dass man dann auch mit ins Gelände nehmen kann. :)

Gruß,
Tobias

Offline Hans-Joachim

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 137
Re: Allgemeine Fossilienliteratur?
« Antwort #4 am: 09 Feb 09, 22:11 »
Hallo 1

kannst Du doch selber machen  ;D
Brauchst nur ein Computer einen Scanner und viel zeit  ::)
Oder aber aus dem Web runter laden .

Gruß Achim  ;D

Offline Geomaxx

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 669
  • Colligo, ergo sum.
Re: Allgemeine Fossilienliteratur?
« Antwort #5 am: 10 Feb 09, 09:59 »
Hi Tobias,
wenns darum geht, eine Schicht im Gelände zeitlich einordnen zu können, dann kannste ja das Pferd von hinten aufzäumen:
Guck auf die entsprechende geologische Karte, wenns keine Detailkarte gibt (z.B. in Deutschland 1:25.000, anderswo vielleicht 1:50.000 oder 1:100.000), dann eben eine Übersichtskarte (in der Mongolei z.B. wird Dir vermutlich nur letzteres bleiben). Somit kannst Du Dich schon mal an die erwartete Schichtenfolge herantasten und Dir darüber eben spezielle Bestimmungsliteratur besorgen.
Das mit dem e-book ist übrigens gar keine so abwegige Idee, der Atlas ist ja auf dem besten Weg dorthin  ;)
Im übrigen kann ich nur empfehlen: Detaillierte Geländeaufnahme mit vielen DigiFotos, Aufnahme der Schichtprofile und der beprobten fossilführenden Horizonte, damit Du später das ganze nachvollziehen kannst (die Fossilbestimmung erfolgt ja im detail erst im Zuge der Präparation)
Glück Auf!
GEOMAXX

Offline triassammler

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.197
Re: Allgemeine Fossilienliteratur?
« Antwort #6 am: 10 Feb 09, 11:59 »
Hallo Tobias,

Zitat
Es geht mir vorallem darum, eine fossilführende Schicht schon im Gelände etwas zeitlich einordnen zu können. Viele der erhaltungsfähigen Fossilien kommen doch sehr lange in der Erdgeschichte vor, wodurch es oft nicht sehr einfach ist, eine Zeitgrenze nach oben hin zu setzen.
Es kommt natürlich drauf an, wie genau Du eingrenzen willst. Aussagen wie "Unterjura" sind auch ohne konkrete Leitfossilien, einfach anhand der charakteristischen Fossilvergesellschaftung, möglich. Auch wenn viele Arten vergleichsweise lange in der Erdgeschichte aushalten, überschneiden sie sich unter Bildung ganz charakteristischer Vergesellschaftungen oft nur in einem kleinen zeitlichen Bereich.
Wenn es natürlich detailliert bis runter auf eine konkrete Ammonitensubzone heruntergebrochen werden soll, wirst Du keinesfalls ohne sehr spezielle Literatur, die dann häufig auch noch regionalbezogen sein muss, auskommen.

Gruß,
Triassammler

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge