Hallo Thomas,
ich habe da noch einen Nachtrag (manchmal verliert man selbst den Überblick, was man alles im Bücherregal stehen hat):
Seegis, D. (1997): Die Lehrbergschichten im Mittleren Keuper von Süddeutschland - Stratigraphie, Petrographie, Paläontologie, Genese. - 382 S., 79 Abb., 27 Taf., 4 Tab., Remshalden (Manfred Hennecke). (ISBN 3-927981-56-7)
Das Buch sollte nicht unerwähnt bleiben, weil es neben den anderen Themen einen weiten Überblick über die fossile Fauna des Mittelkeupers bietet und diese im Textteil genau beschreibt. Nützlich an dem Werk ist, dass hier keine Ausnahmefunde aus Museumsbeständen publiziert wurden, sondern fast durchweg Stücke, die der Autor selbst gesammelt und soweit möglich akribisch bestimmt hat, womit der Vergleich zu den eigenen Funden leichter fällt. Viele fazielle und zeitliche Durchläuferarten finden sich auch nicht nur im Mittelkeuper.
M. W. ist das Buch in kleinster Auflage erschienen und kann am ehesten noch direkt beim Verlag bestellt werden (Kontaktdaten:
http://web2.cylex.de/firma-home/hennecke-manfred-verlag-3802273.html).
Gruß,
Triassammler