Fossilien / Fossils / Fósiles > Sonstige Lokationen u. Themen / Other Locations a. Themes
Versteinerte Hölzer Nadelholz
Bernd G:
1. Bild Holzart ist noch nicht klar !!!! aus Hessen 17cmx12cm
2. Bild Dadoxylon von Biesern (Rochlitz) 13cmx8cm
3. Bild Dadoxylon Kiesgrube Hirschfeld ( Nähe Leipzig ) 18cmx12cm
Bernd G:
Dadoxylon aus Thüringen Nähe Schmalkalden
1. Bild Rohstück
2. Bild Kompletter Querschnitt mit Kern und guter Zellerhaltung
3. Bild Dadoxylon von Kilianstädten in Hessen.
4. Bild Dadoxylon von Chemnitz Zeisigwald Fund 1987. 19,5cmx14cm
wolfilain:
:D
ich bin beeindruckt bernd
wie viel tage im jahr suchst du ?
und wie viel lagerhallen hast du
dauert wohl noch ein bissl bis ich sowas finde
;D
eine frage:
ich bin grad etwas verwirrt
ich hab mal irgendwo im internet gelesen das in laubhölzern die jahresringe am besten erhalten bleiben.
stimmt das ?
bzw du schriebst ja das die nur in laubhölzern zu sehen sind ?
ich meine das ich auch in nadelholz die ringe sehe.
Bernd G:
an wolfilain
hallo, also jahresringe gibt es bei laub und nadelhölzern .die erhaltung hängt von der verkieselung ab. es gibt sehr gute erhaltung bei laub und bei nadelhölzern.
die zuwachsringe bei laubhölz sind keine jahresringe , diese zuwachsringe gibt es nur bei laubhölz sie sind zwichen den jahresringen . dies ist der unterschied zum bestimmen zwischen laub und nadelholz. also zuwachsringe sind keine jahresringe.
sammeln gehe ich immer wenn zeit ist da ich ja seid 30 jahren sammle kommt da schon was zusammen.bei den hölzern ist es aber so das mann höchstens 2 gute stücke im jahr findet die einzug in die sammlung halten. ähnlich wie bei den achaten. also auf 30 jahre hoch gerechnet ein guter schnitt. gruß bernd
Bernd G:
bei dem bin ich mir nicht ganz sicher ob es ein nadelholz ist. könnte auch eine medulose (farn ) sein. könnte da hilfe gebrauchen. 11cmx10cm
das stück stammt von chemnitz stadtzentrum fund 1992.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln