Gesteine / Rocks / Rocas > Lexikon Diskussionen Gesteine
Mud Crack stone
Doc Diether:
unter diesem Begriff fand ich in einem Geo-Park in Dalian, Liaoning (Mandschurei), China ein seltenes Sediment-Gestein. Um das ins Lexikon zu stellen, würde mich der deutsche Name interessieren.
Wer könnte weiterhelfen?
Gruß
Doc Diether
triassammler:
Hallo Doc Diether,
"mud cracks" sind Trockenrisse. Der Stein auf dem Bild sieht auch ganz danach aus - durch Austrocknung des frischen Sediments haben sich scherbige Polygone ergeben. Das muss nicht zwangsläufig mit der Bildung breiter, deutlich sichtbarer Risse, wie man sie von Lehrbuchbeispielen kennt, einhergehen.
Eine freie, aber korrekte, wenn auch hochgestochene, Übersetzung wäre: "Schichtfläche/Stein mit Austrockungspolygonen"
Gruß,
Rainer
Doc Diether:
ich denke, der Begriff "Trockenrisse" genügt.
Danke
Doc Diether
Stefan:
Ich würde es eher Schlammfugengestein nenen, da die Ursache auch auf ein Erdbeben zurück zu führen sein könnte.
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/RockData?rock=mud%20crack%20stone
Zudem wird es auch "turtle cracking Rock" genannt.
Du kannst Dein Bild nun gerne zuordnen.
Besten Gruß
Stefan
triassammler:
Hallo,
ich möchte ungern in Doc Diethers Arbeit herumeditieren, jedoch etwas hinterfragen:
Wenn ich das richtig sehe, thematisiert der Artikel konkret diesen einen Stein, wie er im Geopark in Dalian steht? "Mud crack stone" ist da nur deskriptiv, aber keine Gesteinsbezeichnung an sich. Das zeigt auch der Text zur Entstehung im Artikel, der mit Zeitangabe nur auf die Entstehung dieses einen Steins eingeht. Seismite (so die offizielle Bezeichnung für durch Erdbeben entstandene Sedimentstrukturen) sind nicht nur vor 540 Millionen Jahren entstanden und können auch noch ganz andere Ausbildungsformen (z. B. Schlammvulkan durch thixotrope Verflüssigung des Sediments, oder Gleitfaltung von Sedimentlagen) beinhalten. Die gleiche Überlegung gilt, falls es sich um Trockenrisse handeln sollte.
Macht es Sinn, für diesen Stein einen eigenen Artikel zu haben, oder wäre er in einem Artikel zur Gesamtkategorie (Sedimentstrukturen oder Seismite oder Trockenrisse) nicht besser aufgehoben?
Gruß,
Rainer
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln