http://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/https://www.mineralbox.bizhttps://www.mgd-office.de/product/11363.html

Autor Thema: Bin neu hier... / Schwamm Myrmecium rotula (=Epitheles rotula)  (Gelesen 7402 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Jörg

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 669
  • Machmal kommen sie auch von oben
    • Homepage
Hallo zusammen,
ich habe mich heute frisch registrieren lassen. Mein Name ist Jörg-Florian (Yogi) Jensch, und ich komme aus Ohr, in der Nähe von Hameln.
Natürlich möchte ich mich auch mit einbringen, doch da taucht bereits das erste Problem auf: Ich wollte auf Fossilienportraits eine neue Seite errichten, auf welcher ich einen in Dänemark gefundenen, Champignon ähnlichen Pilz, vorstellen möchte. Unter den Vorgaben finde ich keine passende Untergruppe, die auf Pilze hinweisen. "Mycobionta?" Gebe an der Stelle zu, dass ich interessierter Laie, und kein Fachmann bin. Ich bitte um Hilfe, wie ich ihn einstellen kann.
Ich danke euch im Voraus.     Gruss  Yogi     
(hab ihn mal eingefügt)
« Letzte Änderung: 06 Mar 17, 21:29 von oliverOliver »

Offline strahler1975

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 439
    • Mineralien Tirol´s
Re: Bin neu hier...
« Antwort #1 am: 02 Mar 11, 23:44 »
Bei diesem Problem kann ich dir leider nicht helfen.

Aber ein herzliches Willkommen bei uns im Forum !!

Grüsse Frank

Offline doe

  • inaktiver User
  • ***
  • Beiträge: 416
Re: Bin neu hier...
« Antwort #2 am: 03 Mar 11, 07:37 »
Hi Jörg,
hier gibt es mehrere Probleme,Fossilien sind besser bei "Steinkern" aufgehoben.
Zu dem Bild,nach Aussehen und Fundort dürfte es sich um Feuerstein/Flint handes,einem im Salzwasser gebildetem kreidezeitlichem Gestein,da gibt es keine Pilze.(schnell vergängliche Ständerpilze sind sowieso nicht fossil erhaltungsfähig) Das Stück sieht nach einem schlecht erhaltenem Seeigel oder etwas in Richtung Kugel/Säulenschwamm aus.Versuch bitte mal Fotos von weiteren Ansichten zu posten.Der Abdruck rechts oben könnte ein Bruchstück von einer Seeigelschale sein.
Gruß Günter

Natürlich auch von mir ein "Herzlich willkommen"!
Der Hinweis auf Steinkern ist keine Abwerbung,sondern ein Tipp,bin in beiden aktiv.

Offline Sonnenberg

  • inaktiver User
  • ***
  • Beiträge: 226
Re: Bin neu hier...
« Antwort #3 am: 03 Mar 11, 07:47 »
 ;)
Das hier soeben Gesagte ,auch wenn es nicht als Abwerbung verstanden werden soll,sehe ich aber anders.
Warum heißt es denn :Mineralien-und Fossilienatlas.
Ich bin der Meinung,auch hier im Forum ,allen voran wohl -Triassammler - können stets,bzw. meist eine Erklärung zu abgebildeten *Fossilien* geben.
Natürlich ist keineswegs etwas gegen steinkern zu sagen,darauf kann man verweisen-wenn sich hier auf dieser Seite keine Lösung anbietet !

und tschüß
Ulrich

Offline Jörg

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 669
  • Machmal kommen sie auch von oben
    • Homepage
Re: Bin neu hier...
« Antwort #4 am: 03 Mar 11, 09:44 »
Hallo Günter,

ich denke mit der maritimen Genese muss ich Dir zustimmen. Flint und Salzwasser lässt sich wohl nicht leugnen. Habe noch mal 2 Bilder angehängt.

Offline doe

  • inaktiver User
  • ***
  • Beiträge: 416
Re: Bin neu hier...
« Antwort #5 am: 03 Mar 11, 10:54 »
Hi ,
@ Ulrich,stimmt,hätte nicht so vordergründig erfolgen sollen,die größere fossile Fachkompetenz,einschließlich "Triassammler" sind aber nun mal bei StK.

@Jörg, wenn es keine Laune der Natur ist,geht die Form doch sehr in Richtung Kugel/Säulenschwamm.Sieh doch bitte mal im Netz nach "Schwämme im Feuerstein".ob da gezeigte Oberflächenstrukturen bei Deinem Stück auch zu erkennen sind.
Gruß Günter

Ps hier im Lexikon unter "Deutschland /Nordrheinwestfalen/Niederrhein sind auch einige Beispiele zu entdecken.
« Letzte Änderung: 03 Mar 11, 11:11 von doe »

Offline Stefan

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 10.627
  • Premiumsponsor
    • Mineralienatlas - Fossilienatlas
Re: Bin neu hier...
« Antwort #6 am: 03 Mar 11, 11:32 »
@doe

es mag sein, dass sich viele Paläontologie Spezialisten bei Sternkern finden. Wir informieren aber umfassend im ganzen Geologiegebiet und geben uns nicht mit einer kleinen Nische zufrieden. Daher ist die Frage hier sehr gut aufgehoben. Sollte sich herausstellen, dass wir die Frage nicht zufriedenstellend beantworten können, ist der Verweis natürlich durchaus angebracht. Den hier vertretenen Spezialisten aber im Vorfeld die Kompetenz abzusprechen halte ich für falsch.

Zu der Frage und dem Wunsch Informationen beizutragen.

Es ist sicher so, dass endlos viele Arten im Lexikon noch nicht beschreiben sind. Es macht aber nur sinn Informationen ins Lexikon einzufügen wenn sie gesichert sind. Deine Frage ist hier im Forum aber sehr gut aufgehoben und sollte sich eine Art, Gattung etc. zurodnen lassen, können wir falls nicht vorhanden die entsprechenden Lexikonseiten anlegen und mit Deinem Bild ergänzen.

Herzlich Willkommen
Gruß Stefan
« Letzte Änderung: 03 Mar 11, 12:22 von Stefan »

Offline Jochen1Knochen

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.138
  • In meinem Brunnen ist ein Quarzgang
Re: Bin neu hier...
« Antwort #7 am: 03 Mar 11, 19:22 »
Hallo!
Disskussionsbasis für das Stück wäre eventuell ein Porifera(Schwamm);Ordnung Pharetronida. Myrmecium?
Ein lustiges Teil ist das  :D
Gruß Jens

Offline Jörg

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 669
  • Machmal kommen sie auch von oben
    • Homepage
Re: Bin neu hier...
« Antwort #8 am: 03 Mar 11, 20:45 »
Danke an Jens,

der kommt ihm wirklich nahe. Habe meinen für einen Pilz gehalten, weil oben das Osculum nicht mehr erhalten ist.

Gruß  Jörg

Offline Jörg

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 669
  • Machmal kommen sie auch von oben
    • Homepage
Re: Bin neu hier...
« Antwort #9 am: 08 Mar 11, 09:41 »
@ Jens

Danke für die Idee mit dem Myrmecium. Auf meinem Foto leider nicht gut zu sehen, jedoch vorhanden, ist die geschwungene Form des Kopfes. Lt. FRAAS müsste es sich um Myrmecium rotula handeln. Danke nochmals an alle; auch dieses Rätsel ist jetzt gelöst  ;)
Gruß  Jörg

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge