https://www.mineral-bosse.dehttp://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/

Autor Thema: Topas aus Utah / Blanchard-Fluorit - Farbverlust?  (Gelesen 12438 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline cereus

  • ***
  • Beiträge: 122
Re: Topas aus Utah / Blanchard-Fluorit - Farbverlust?
« Antwort #15 am: 10 Sep 12, 06:25 »
Ich denke dass die Idee mit den medizinischen Röntgengeräten zwar naheliegend
aber nicht zielführend ist. Beim Bestrahlen von Mineralien mit Röntgen- oder Gammastrahlen
sind ganz andere Energien im Spiel, man will ja innerhalb kurzer Zeit den maximalen Effekt erreichen
(siehe die bestrahlten Quarze vom Mt. Ida, aus Russland oder aus Rumänien).
Ausser man hat viel(!) Zeit, dann gehts natürlich auch mit ärztlichen Röntgengeräten.

Meine 'Blanchards' zeigen noch kein Ausbleichen, Mineralien hinter Glas bekommen fast keine
UV-Strahlung ab. Hingegen war ein brasilianischer Amethyst nach 4 Jahren in praller Sonne
fast gänzlich entfärbt. Gangstücke von dunkelviolettem derben Fluorit aus Laussa liegen bei mir
seit gut 1 Jahr in praller Sonne im Steingarten und zeigen noch keine Farbveränderung.

Grüße
Hannes


Offline Tobi

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.327
Re: Topas aus Utah / Blanchard-Fluorit - Farbverlust?
« Antwort #16 am: 10 Sep 12, 06:39 »
Meine 'Blanchards' zeigen noch kein Ausbleichen, Mineralien hinter Glas bekommen fast keine UV-Strahlung ab. Hingegen war ein brasilianischer Amethyst nach 4 Jahren in praller Sonne fast gänzlich entfärbt.
Das macht mir ein bisschen Hoffnung: Meine Vitrinen haben sehr dicke Glasscheiben, die auch noch eine geringfügige Tönung aufweisen. Wird damit also so viel Strahlung gefiltert, dass wirklich so gut wie nix passieren kann? Wie gesagt, es geht um indirektes Tageslicht und nicht um direkte Sonneneinstrahlung ...

Gruß
Tobi

Offline Krizu

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 3.123
Re: Topas aus Utah / Blanchard-Fluorit - Farbverlust?
« Antwort #17 am: 10 Sep 12, 07:02 »
Tja,

Glas und UV... Das Sonnenlicht geht zwar auf der Erde bis zu 305nm ins UV, aber der Hauptteil liegt bei >320nm. Normales Soda-Glas lässt bis 330nm UV durch. Die Tönung durch FeII und Mn und ist sehr gering in der Absorption, und da grün druchgelasse nwird, wird rot absorbiert...

Mfg

Frank

Offline cereus

  • ***
  • Beiträge: 122
Re: Topas aus Utah / Blanchard-Fluorit - Farbverlust?
« Antwort #18 am: 10 Sep 12, 07:04 »
Also ich persönlich kenne niemanden, der seine Vitrinen im direkten Sonnenlicht stehen hat.
Normales Glas filtert den Großteil des UV-Anteils (je nach Glassorte über 90 Prozent),
bedenkt man dass die Vitrinen nicht im Freien stehen, so hat man schon 2 Filterschichten
aus Glas, also keine Panik.
Man kann ja den 'Sonnenbrand-Test' machen:
Wird Sonnenlicht an einer weissen Wand reflektiert, dann dauerts schon sehr lang bis
zur Hautrötung. Sitzt man hinter einer Glasscheibe, dann muss man schon einen
'irischen' Hauttyp besitzen, um was zu merken.

Nicht ganz von der Hand zu weisen sind natürlich die schon angesprochenen
'Feuchtigkeitseffekte', denn warm wirds bei Sonneneinstrahlung (und auch bei Glühbirnen) schon.

Hannes

Offline Krizu

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 3.123
Re: Topas aus Utah / Blanchard-Fluorit - Farbverlust?
« Antwort #19 am: 10 Sep 12, 07:08 »
Hallo,

die Reflektion an der weissen Wand hat kein UV. Weisse Farben enthalten in der Regel Titandioxid als Rutil. Das absorbiert ab 405nm.
Welches Glas absorbiert 90% UV-A?

MfG

Frank

Offline cereus

  • ***
  • Beiträge: 122
Re: Topas aus Utah / Blanchard-Fluorit - Farbverlust?
« Antwort #20 am: 10 Sep 12, 20:48 »
Du hast recht Frank,
man müsste zw. UV-A, -B und -C unterscheiden.

Bei den angesprochenen 90 Prozent handelt es sich um UV-B
(normales Fensterglas, unbeschichtet, meist 2-schichtig in Isolierglasscheiben).
UV-B ist energiereicher als UV-A und meiner Ansicht nach gefährlicher
für die Farbstabilität (UV-C kann man vernachlässigen, der Anteil nach Durchgang
durch die Atmosphäre inkl. Ozonschicht ist sehr gering).

Aber nachdem die meisten Vitrinen zusätzlich verglast und nicht dem direkten
Sonnenlicht ausgesetzt sind braucht man glaube ich keine Angst vor dem Einfluss
der restlichen natürlichen Beleuchtung haben.

Gruß
Hannes

Offline rudi_strolz

  • ***
  • Beiträge: 247
  • Auf den Stein muss der Hammer.
Re: Topas aus Utah / Blanchard-Fluorit - Farbverlust?
« Antwort #21 am: 11 Sep 12, 16:04 »
Hallo zusammen,

nur als Ergänzung zum Topas aus Utah: In Moab (nähe Arches Nationalpark) gibt es einen sehr empfehlenswerten Rock-Shop, der auch ausgezeichnete Topas-Stufen anbietet. Je näher diese an der Fensterfront positioniert sind, desto farbloser sind die Kristalle (geworden). Sammler, die auf der Suche nach einer guten Stufe sind, begeben sich daher sofort zu den in der Mitte des Verkaufsraums befindlichen Stücken (etwas gefärbter) oder lassen sich direkt diverse Schubladen öffnen (gut gefärbt).

Herzliche Grüße
Carsten

Offline Tobi

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.327
Re: Topas aus Utah / Blanchard-Fluorit - Farbverlust?
« Antwort #22 am: 11 Sep 12, 17:42 »
Das macht natürlich als Anbieter vor Ort Sinn, Edelsteine so aufzubewahren, dass sie an Schönheit und Wert verlieren ::)

Offline rudi_strolz

  • ***
  • Beiträge: 247
  • Auf den Stein muss der Hammer.
Re: Topas aus Utah / Blanchard-Fluorit - Farbverlust?
« Antwort #23 am: 12 Sep 12, 23:15 »
Zitat
Das macht natürlich als Anbieter vor Ort Sinn, Edelsteine so aufzubewahren, dass sie an Schönheit und Wert verlieren

Nun ja, die amerikanischen Hobby-Sammler legen meiner Erfahrung nach nicht so viel Wert auf die Färbung der Topase. Deshalb gibt es vor Ort auch unzählige Sammler, die ausschließlich die herumliegenden oder oberflächlich anstehenden, farblosen Kristalle sammeln. Die kämen nie auf die Idee, den Hammer zu schwingen, um an die gefärbten Kristalle ran zu kommen. Ich habe das auch nie so richtig verstanden und wurde oft komisch angeguckt, weil ich auf den Felsen rumkloppte. Mein größter Klarer ist an einen amerikanischen Sammler gegangen, der mich vor Freude fast geknutscht hätte.

Herzliche Grüße
Carsten

Offline Alcest

  • ******
  • Beiträge: 1.408
Re: Topas aus Utah / Blanchard-Fluorit - Farbverlust?
« Antwort #24 am: 17 Sep 12, 22:09 »
Für 1,50€ (...) habe ich mir für den Selbstversuch ein Thomas Range Topas-Stüfchen besorgt.

Ich stelle das oben in die Vitrine: Dauer-LED-Beschuss und Tageslicht sind garantiert.

Ich behaupte: Es wird nicht viel passieren. In 20 Jahren melde ich mich wieder.

Offline Tobi

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.327
Re: Topas aus Utah / Blanchard-Fluorit - Farbverlust?
« Antwort #25 am: 18 Sep 12, 17:32 »
Alles klar. Wenn die Welt dann noch existiert und es das Internet noch gibt, dann bin ich drauf gespannt ;)

Öhm, 1,50? Diese Topase sind jetzt sicher nicht die begehrtesten Edelsteine der Welt, aber der Preis ist echt mal krass ;D

Offline Alcest

  • ******
  • Beiträge: 1.408
Re: Topas aus Utah / Blanchard-Fluorit - Farbverlust?
« Antwort #26 am: 18 Sep 12, 18:20 »
Ich sage nur Eines: Morgens halb zehn in Deutschland. Da treiben sich nur Studenten im Internet herum  ;D

Die Kristalle sind ca. 12 mm lang, übrigens.

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge

[Achate / Agates] Re: achat und ametyst aus BULGARIEN von os 19 Jun 25, 12:34