https://www.chiemgauer-mineralien-fossiliensammler.de/https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/http://vfmg.de/der-aufschluss/

Autor Thema: Se-Minerale  (Gelesen 2821 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline openpit

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 598
Se-Minerale
« am: 03 Apr 13, 21:51 »
Hallo,

ich habe schon seit geraumer Zeit zahlreiche Stufen von der El Dragon Mine (Bolivien) mit teils reichlich Chalcomenit. An einigen Stücken vermute ich jedoch weiterhin Klinochalcomenit. Gibt es sichere Kriterien diese Beiden zu unterscheiden? Eine Differenzierung mittels  Kristallforum traue ich mir nicht zu, da mir sowohl (geeignete) Bilder, als auch Vergleichsstufen fehlen. Auch eine Unterscheidung anhand der Farbe (grünblauer Klinochalcomenit vs. blaugrünen Chalcomenit) sehe ich als wenig geeignet an.
Ein ebensolches Problem habe ich auch mit Chalcomeniten aus dem Tagebau Lichtenberg/Ronneburg.
Weiterhin besitze ich, ebenfalls von El Dragon, Stufen mit Molybdomenit und Olsacherit. Können diese voneinander unterschieden werden, ohne die Analytik zu quälen. Wie würde sich gegebenenfalls Anglesit von diesen unterscheiden?

Vielen Dank und Glück Auf!
Micha

Offline Erzsucher

  • ***
  • Beiträge: 169
Re: Se-Minerale
« Antwort #1 am: 03 Apr 13, 22:34 »
Ich habe ebenfalls einige Stufen von der El Dragon in meiner Sammlung (alle selbst vor Ort gesammelt). Die Chalcomenite sind alle blau ohne jeden Einschlag von grün. Die (wenigen) Klinochalcomenite zeigen dagegen einen erkennbaren grünlichen Einschlag.
Da ich gerade auf Dienstreise bin, kann ich mir die Stufen erst am WE mal wieder genauer anschauen. Vielleicht kann ich dann was zu Olsacherit etc. sagen.

Gruss
Burkhard

Offline openpit

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 598
Re: Se-Minerale
« Antwort #2 am: 04 Apr 13, 22:08 »
Hallo Burkhard,

vielen Dank für die Nachricht. Kann man allgemein davon ausgehen, dass Klinochalcomenite deutlich grüne(re) Nuancen zeigen?

Glück Auf!
Micha

Offline Erzsucher

  • ***
  • Beiträge: 169
Re: Se-Minerale
« Antwort #3 am: 07 Apr 13, 11:56 »
Hallo Micha,
ich habe mir meine Stufen alle noch mal (wieder) angeschaut und die vor 23 Jahren vorgenommenen Bestimmungen überprüft. Ich habe die Stufen damals u.a. anhand des MR-Artikels nur (wo das möglich war) optisch bestimmt (Internet war noch nicht) und den Rest mit vermutetem Mineral und ? in meiner Sammlung inventarisiert.

Bezüglich des Chalcomenits und Klinochalcomenits geben meine Stufen folgende Info her:
1) Es gibt 2 Ausbildungsformen.
2) Zum einen sind es königsblaue, durchsichtige prismatische XX, die in ihrer Ausbildung komplett wie die im Atlas hinterlegten aussehen. Diese halte ich zweifelsfrei für Chalcomenit.
3) Zum anderen gibt es eher blau-türkisfarbene kristalline Krusten und durchscheinende blättrige bzw. linsenförmige XX die manchmal Aggregate bilden. Farbe und Ausbildung unterscheiden sich auf meinen Stufen deutlich. Diese habe ich bei mir als Klinochalcomenit geführt.

Ich habe jeweils ein Bild angehängt. Da ich mit dem neu erworbenen USB-Mikro noch nicht besonders gut umgehen kann, sind die Farben nicht verlässlich (insbes. der Klinochalcomenit ist zu blau).
Bild 1 zeigt prismatische Chalcomenite. Die XX sind ca. 1 mm groß.
Bild 2 zeigt im linken oberen Teil die angesprochenen X-Aggregate aus linsenförmigen "Klinochalcomenit"-XX

Hinsichtlich des Olsacherit und Molybdomenit bildet der Olsacherit in allen Fällen weiße nadelige XX (analog dem Bild im Atlas), während die Molybdomenit XX immer einen leicht gelblichen Stich haben und im Schnitt dickere Nadeln bilden, die oft zu kompakteren Paketen verwachsen sind. Allerdings bin ich mir bei letzteren nicht sicher, inwieweit es sich auch um Kerstenit handelnn könnte und habe sie deshalb mit Fragezeichen versehen.

Abschließend habe ich noch eine Frage:
Bild 3 zeigt Aggregate (Farbe kommt der Realität sehr nah), die ich bisher als Ahlfeldit bezeichnet habe. Nach Abgleich mit den Infos im Atlas scheint aber auch Mandarinoit in Frage zu kommen (ein ähnliches Bild einer Stufe aus Sardinien ist im Atlas). Hättest Du einen Tip?

Gruß
Burkhard

PS: Bilder kommen extra. Muß ich erst kleiner machen

Offline Erzsucher

  • ***
  • Beiträge: 169
Re: Se-Minerale
« Antwort #4 am: 07 Apr 13, 12:06 »
Hier Foto 1, Chalcomenit XX

Bild 2 und Bild 3
« Letzte Änderung: 07 Apr 13, 22:46 von slugslayer »

Offline openpit

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 598
Re: Se-Minerale
« Antwort #5 am: 07 Apr 13, 22:05 »
Hallo Burkhard,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich werde versuchen diese Woche selbst ein paar Fotos zu schießen und Deine Beschreibungen an meinen Stücken nachzuvollziehen.
Die Unterscheidung Chalcomenit - Klinochalcomenit sollte mir damit gelingen. Auch bezüglich der Differenzierung Olsacherit - Molybdomenit werde ich hoffentlich weiterkommen. Bezüglich des Kerstenites sei der Hinweis gegeben, dass dieser ein "Oberbegriff" für diese Bleiselenite ist und kein eigenständiges Mineral.
Zu Bild 3: Mandarinoit halt ich für unwahrscheinlich. Diesen kenne ich von der El Dragon nur in schmutzig grauoliven, glasglänzenden Kristallen. Ich denke am ehesten an Allophan. Ahlfeldit könnte aber auch hinkommen, je nach Cobaltomenitkomponente.

Danke und Glück Auf!
Micha

Offline openpit

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 598
Re: Se-Minerale
« Antwort #6 am: 10 Apr 13, 17:20 »
Hallo,

ich bin zum Fotografieren gekommen. Im Folgenden eine Aufnahme eines Mandarinoit von El Dragon und eines Olsacherit, ebenfalls El Dragon. Den Olsacherit sollte nach der Beschreibung die weißen Nadeln darstellen. Am rechten oberen Rand befinden sich weiterhin noch schmutzig-hellbräunliche Nadeln. Könnten dies Molybdomenite sein? Die transparenten Kristalle am oberen Bildrand halte ich für Cerussit, fettig glänzen sie zumindest.

Glück Auf!
Micha

ps. Wäre die Aufnahme des Olsacherites fürs Lexikon geeignet?


 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center