Brasilien, Northern Tocantins Petrified Forest
So, nach dem gestrigen Tietea-Debakel (auch meine Vergesslichkeit nimmt im Alter leider zu ! - und anscheinend hatte ich zudem einen ziemlich schlechten Tag erwischt) hier nun ein neuer Thread allgemein zu den Perm-Pflanzenfossilien aus Tocantins (Nord-Brasilien). Bekannt sind vor allem wunderbar erhaltene Baumfarne, aber auch „Dadoxylon“ und andere Pflanzenreste kommen vor.
Hier der Link zu einem interessanten pdf mit ausführlichen Informationen (z.B. zu Geologie/Stratigrafie, inkl. Literaturliste), das im www nicht so leicht aufzufinden war:
Dimas Dias-Brito et al., The Northern Tocantins Petrified Forest, State of Tocantins. The most luxuriant and important Permian tropical-subtropical floristic record in the Southern Hemisphere. SIGEP 194, 1-15.
http://sigep.cprm.gov.br/sitio104/sitio104english.pdf (achtung – lange download-Zeit !)
Folgend eine nur schnell aus obigem pdf exzerpierte Artenliste (sicher unvollständig):
Botryopteris nollii
“Dadoxylon” sp.
Dernbachia brasiliensis
Grammatopteris freitasii
Pecopteris sp. (zumindest teilweise Blätter von Psaronius)
Psaronius brasiliensis
Psaronius sinuosus
Tietea singularis (die häufigste Art)
Weiters unter anderem: Sphenopsida vom Arthropitys-Typ, Sphenophyllum sp. (Keilblattgewächs) und Cordaiten.
Aber nicht alle permischen Kiesel"hölzer" Brasiliens stammen aus dem Bereich des Northern Tocantins Petrified Forest bzw. dessen Umgebung, es gibt dort auch noch andere Fundgebiete.
Gute Fotos (und z.T. weitere Infos) dazu gibt’s z.B. (wie immer

) auf den folgenden Websites:
Holzwurm:
https://www.facebook.com/pg/holzwurm.woodworm/photos/?tab=album&album_id=227411100657731&ref=page_internalWolfgang:
http://www.yamadori-bonsai.info/Putz_VerstHolz_Suedamerika.html Sandra:
http://skamieniale_drewno.republika.pl/galeria/brazylia2.html Virtual Museum:
http://petrifiedwoodmuseum.org/PermianBrazil.htm Fundierte Infos zur Perm-Flora allgemein:
http://steurh.home.xs4all.nl/home.html