https://www.mineralbox.bizhttps://www.edelsteine-neuburg.dehttps://www.mineral-bosse.de

Autor Thema: USA Hoover Damm  (Gelesen 4440 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline futzi

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 624
USA Hoover Damm
« am: 21 Jul 13, 11:44 »
Hallo,
ich habe das Stück von der li, (in Fließrichtung) Seite des Hoover Dam mitgebracht. Ich hab es in der Nähe des Dammes
gefunden. Unten ist ein Artikel zur Geologie dort. Leider ist mein englisch nicht so toll. Könnte mir jemand bei der Bestimmung und Einordnung Helfen?

Viele Grüße
Futzi

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=hoover%20dam%20geology&source=web&cd=1&sqi=2&ved=0CC8QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.nbmg.unr.edu%2Fdox%2Fm102text.pdf&ei=e6rrUYqKL4njOrilgUg&usg=AFQjCNE4ddssfErgF5xHh3goVs5OJo52uw&bvm=bv.49478099,d.ZWU

Offline Stonebrother

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 629
  • Lieber "steinreich" als arm dran.
Re: USA Hoover Damm
« Antwort #1 am: 21 Jul 13, 12:07 »
Also für mich sieht das aus wie ein Stück Beton.

Offline Tobi

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.332
Re: USA Hoover Damm
« Antwort #2 am: 21 Jul 13, 15:04 »
Würde ich spontan auch sagen. Natürlich stecken da größere Körner drin, die man sicher irgendwie bestimmen könnte; aber in der Zusammensetzung sieht es wirklich aus wie grober Beton ...

Gruß
Tobi

Offline prehnit100

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 452
Re: USA Hoover Damm
« Antwort #3 am: 21 Jul 13, 15:35 »
ich möchte den Beton nicht komplett ausschließen, halte es aber für unwarscheinlich.
Die Bindemasse zwischen den kantigen Bruchstücken ist mir zu unhomogen für Beton. Außerdem meine ich eine Fließstruktur (kleines Bild - links unten => rechts oben) zu erkennen. Und zumindest im Ansatz ähnliches Gestein habe ich auch schon in der Eifel gesehen. Aber was das ist ????
Gruß

Offline futzi

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 624
Re: USA Hoover Damm
« Antwort #4 am: 21 Jul 13, 17:36 »
Definitiv kein Beton. Wenn Ihr den Artikel lest werdet Ihr etwas von Brekzie finden, leider ist mein Englisch zu schlecht.
Und glaubt mir ich kann Beton erkennen. Das Stück stammt aus einer Natursteinschüttung in der auch sehr große Brocken lagen und ich hab es im Anstehenden gesehen.

Futzi
« Letzte Änderung: 21 Jul 13, 17:51 von futzi »

Offline CRYSTALLOGIC

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 285
Re: USA Hoover Damm
« Antwort #5 am: 21 Jul 13, 20:35 »
Hallo,

dürfte Richtung Andesit / Dacit - Brekzie gehen.

Gruß

edit: vielleicht komm ich heute Nacht dazu den Artikel mehr als nur zu überfliegen ...

Offline CRYSTALLOGIC

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 285
Re: USA Hoover Damm
« Antwort #6 am: 22 Jul 13, 17:04 »
Also ich sehe auch nach dem Lesen des Artikels keinen Grund meine Theorie zu verwerfen - im Gegenteil.
Bildmaterial zum visuellen Vergleich habe ich zwar nicht sonderlich viel finden können, das im angefügten Link scheint mir aber doch immerhin einigermaßen passend.

Gruß

http://earthphysicsteaching.homestead.com/Andesite_Breccia.html

Offline futzi

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 624
Re: USA Hoover Damm
« Antwort #7 am: 22 Jul 13, 19:50 »
Klasse vielen Dank!!!!!

Nun kann ich es einordnen.

Viele Grüße
Futzi

Offline geomueller

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 2.550
  • Seit 2003 im Mineralienatlas angemeldet.
Re: USA Hoover Damm
« Antwort #8 am: 22 Jul 13, 20:44 »
Nicht alles was wie Beton aussieht ist auch welcher, hier ein schönes Beispiel.
Eine Brekzie aus dem Maar-Diatrem des Vulkanschlotes von Ebersbrunn im Vogtland. Aufnahme eines Bohrkernstückes, drittes Bild mit Bohrkernbeschriftung. Eine Seltenheit unter Kennern!.

Jürgen


Offline futzi

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 624
Re: USA Hoover Damm
« Antwort #9 am: 23 Jul 13, 15:57 »
Ich bebe zu hier hätte ich auch Beton getippt  ;D ;D ;D ;D ;D

Viele Grüße
Futzi

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge