https://www.mineralbox.bizhttps://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.juwelo.de

Autor Thema: Kieselholzfundstellen um Nova Paka  (Gelesen 8945 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Andreas-

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 349
Kieselholzfundstellen um Nova Paka
« am: 10 Jan 06, 21:35 »
edit Moderator: dieses Thema wurde von "Achatfundstellen in Tschechien" abgetrennt.

Auch verkieselte Hölzer sind zu finden.

Hallo Ateka,

hast du auch Hölzer gefunden? Ich habe mich einmal auf die Suche nach Kieselhölzern gemacht, aber leider nichts gefunden. Weißt du über die dortigen Fundmöglichkeiten bescheid? Mich würde interessieren, ob man (noch) gute Stücke finden kann.

Andreas
« Letzte Änderung: 12 Aug 13, 15:53 von oliverOliver »

Offline Ateka

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 16
Re: Kieselholzfundstellen um Nova Paka
« Antwort #1 am: 11 Jan 06, 09:40 »
Am einfachsten ist immer jemanden vor Ort zu kennen. Ich könnte Dir da jemanden empfehlen. Auch einige private Schleifer helfen gern weiter. Für vereinzelte Fundstellen lasse ich Dir mal was zukommen. Allerdings haben die wenigsten Hölzer gute bis sehr gute Strukturen. Man muß schon ein bißchen schauen. Sehr gut ist die direkte Umgebung von Studenec bei Jilemenice und Nova Paka. In Pecka kannst Du Dir auf alle Fälle das Flußbett mal genauer anschauen und vielleicht auch in diesem Ort das gerade erschlossene neue Baugebiet für Einfamilienhäuser mit seinen Baugruben , Erdarbeiten ect. Außerdem stehen auch oftmals Hölzer in den Vorgärten der Häuser. Besonders fiel mir das in den  Orten Pecka und Studenec auf. Teilweise richtige Stammstücke. Ich habe noch einen ungeschliffenen Längsschnitt rumliegen. Muß mal schauen.
« Letzte Änderung: 12 Aug 13, 15:55 von oliverOliver »

Offline Bernd G

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 3.737
  • Achate sind das Größte
    • 1.Deutsches Achatforum
Re: Kieselholzfundstellen um Nova Paka
« Antwort #2 am: 11 Jan 06, 12:54 »
@Ateka

hast du da eine adresse vom schleifer , oder jemanden der auch hölzer sammelt ?

möchte da mal kontakt aufnehmen.

gruß bernd

Offline Andreas-

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 349
Re: Kieselholzfundstellen um Nova Paka
« Antwort #3 am: 11 Jan 06, 21:41 »
@ Ateka: Danke für die Info. Melde mich bei dir.

Andreas

Offline Ateka

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 16
Re: Kieselholzfundstellen um Nova Paka
« Antwort #4 am: 12 Jan 06, 14:20 »
Ich habe mal noch ein Bildchen von meinem noch immer ungeschliffenen Holz aus Studnec. Ist mein bestes Stück aus der Gegend. So 30x16cm. Andere Hälfte hat mein Kollege. (falls hier wieder jemand  "heiß läuft" !!)
Das Forum ist gerade so schön am laufen und das Interesse an tschischen Hölzern vorhanden.


Bild 1 ist die Schnittfläche.
« Letzte Änderung: 12 Aug 13, 15:36 von oliverOliver »

Offline Bernd G

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 3.737
  • Achate sind das Größte
    • 1.Deutsches Achatforum
Re: Kieselholzfundstellen um Nova Paka
« Antwort #5 am: 14 Jan 06, 22:17 »
@Ateka

zitat   (falls hier wieder jemand  "heiß läuft" !!)

bei dem stück bestimmt nicht .  ;D

Offline moldijaeger

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 78
  • Lausitzer Moldavite
Re: Kieselholzfundstellen um Nova Paka
« Antwort #6 am: 25 Feb 08, 19:12 »
Hallo,hier mal Achat im Kieselholz von Studenec! Ist nur ein paar Kilometer von Nova Paka entfent!
« Letzte Änderung: 14 Aug 13, 20:38 von oliverOliver »

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.200
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Psaronius oder doch „psaronoide Täuschung“ ?
« Antwort #7 am: 04 Dec 13, 19:10 »
Vom Dorf Pecka bei Nová Paka als Fundstelle war hier ja schon die Rede.
Vor einiger – aber wohl nicht allzu langer – Zeit (genaues Fundjahr ist mir unbekannt) kamen dort beim Straßenbau wieder eine größere Anzahl Kieselhölzer teils beachtlicher Ausmaße zutage. Zwei größere Rohstücke aus diesem Fund habe ich kürzlich ergattert. Das eine, um das es hier geht (H. ca. 40, Dm. ca. 30 x 17 cm), scheint ein Baumfarn zu sein.

Ich dachte zwar zuerst an ein Nadelholz („Dadoxylon“; Cordaites etc.) und dass es sich bei den Ringstrukturen um eine „psaronoide Täuschung“ (bzw. könnte man auch „Pseudopsaronismus“ sagen) handelt (http://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,34851.0.html, siehe auch: http://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,7590.msg81338.html#msg81338).
Es sind aber offensichtlich nicht nur um „Verkieselungs-Flecken“, sondern – wo erkennbar (teils grobe/kristalline Verkieselung) – ist immer die Wand der „Röhren“ erhalten. Diese sind z.T. sogar hohl, und teilweise „verschlungen“ bzw. nicht gleichmäßig parallel verlaufend.
Und vor allem die Strukturen auf der Außenseite weisen doch recht deutlich auf einen Luftwurzelmantel eines Baumfarnes, vermutlich Psaronius sp., hin. Aufgrund des mächtigen Luftwurzelmantels sollte das ein Stück von der Stammbasis bzw. aus dem unteren Stammbereich sein. Ein eindeutiges Zentrum (den eigentlichen Stamm) habe ich bisher aber noch nicht gefunden – ist also entweder an dem Fragment nicht erhalten, oder wegen der erwähnten groben Verkieselung nicht erkennbar bzw. am Rohstück schwer zu identifizieren (es gibt zwar Bereiche ohne [erkennbare] Röhren, aber eben leider auch ohne die für Psaronius typische „schleifige“ Kernstruktur). Und, nur am Rande: teils sind die „Röhren“/Luftwurzeln als freistehende „Säulchen“, über und über von kleinen Quarzkristallen bedeckt, erhalten.

Zu ähnlichen (also „schlechter“ verkieselten und weniger tollen als die mit den bekannten Achatfüllungen) Psaronien vgl. auch:
http://donbassfossil.webs.com/apps/photos/photo?photoid=168661459 (Außenseiten-Struktur),
und z.B. 1-2 Stücke aus Nová Paka auf der Website von Sandra: http://www.skamienialky.nazwa.pl/galeria/czechy.html
Sowie zur z.T. „löchrigen“ / hohlen Erhaltung der Luftwurzeln: http://nhc.asu.edu/fossilplants/psaronius.html
und http://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,7590.msg92322.html#msg92322

Vielleicht kann mir ja jemand, der sich mit der Perm-Botanik besser auskennt – ich sammle überwiegend im Tertiär – die Bestimmung als Psaronius bestätigen – wäre nett  :D

p.s.:
alle Fotos, die nötig sind, um zu zeigen was ich meine, bringe ich leider nicht in einem Beitrag unter – daher ausnahmsweise ein zweiter nur mit Bildern drangehängt.
« Letzte Änderung: 04 Dec 13, 20:12 von oliverOliver »

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.200
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Psaronius oder doch „psaronoide Täuschung“ ?
« Antwort #8 am: 04 Dec 13, 19:12 »
so, Bilder Teil 2 !

Offline Andreas-

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 349
Re: Kieselholzfundstellen um Nova Paka
« Antwort #9 am: 04 Dec 13, 19:30 »
Hallo Oliver,

es gibt dort von Stellen Hölzer, die auf den ersten Blick an Psaronien erinnern - mit unter auch als solche verkauft werden - aber keine sind! Ob die Täuschung durch die "kristaline Verkieselung" oder dorch sonstiges (zb Pilzbefall) hervorgerufen wird, kann ich nicht sagen.

Anhand der Fotos würde ich bei deinen Stücken auf Holz tippen, aber das wird sich ja noch abklären lassen.

Offline Andreas-

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 349
Re: Kieselholzfundstellen um Nova Paka
« Antwort #10 am: 04 Dec 13, 19:35 »
Hier ein Stück das als Psaronie angeboten wurde; es ist aber "nur" Holz. Von außen wirkt es ebenfalls röhrenartig.

Offline Sargentodoxa

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 356
Re: Kieselholzfundstellen um Nova Paka
« Antwort #11 am: 04 Dec 13, 20:26 »
Hallo Oliver
So wird das nichts! Du erwartest eine Einordnung, obwohl das Stück nur im Rohzustand ist. Ein Querschliff wäre aber das mindeste um eine Einordnung zu wagen. Alles andere ist "Kaffeesatzleserei"! Ich hab schon mal bei deinen hervorragend beschriebenen Fundstellen angeregt: du solltest ein paar deiner Funde anschleifen. Ich weis, du lehnst dies ab, wunderst dich aber über mangelnde Diskussionen, aber ohne mal einen Schliff gesehen zu haben, wird man über Stücke nicht diskutieren können. Zumindest könnten ja bei deinen tertiären Hölzern Koniferen , Laubhölzer oder Palmen vorkommen.

Hallo Andreas
Als nur "Holz" würde ich dein Stück nicht bezeichnen. Ein Gymnospermenholz mit einer wunderschönen psaronoiden Täuschung.
Werner aus der Lausitz

Offline Andreas-

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 349
Re: Kieselholzfundstellen um Nova Paka
« Antwort #12 am: 04 Dec 13, 21:18 »
PS: Das NUR setzte ich unter Anführungszeichen, da Psaronien aus Nova Paka kaum bis nicht erhältlich sind und wenn doch, zu seeehr gehobenen Preisen.

Hier eine Psaronie:

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.200
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Kieselholzfundstellen um Nova Paka
« Antwort #13 am: 04 Dec 13, 21:39 »
hallo Andreas,
danke für deine Einschätzung !
Zitat
aber das wird sich ja noch abklären lassen
ich hoffe ja doch  ;)

hallo Werner,
Zitat
Ich weis, du lehnst dies ab,
Nein, nicht prinzipiell, da liegt ein Mißverständnis vor.
Ich bin zwar (bekanntermaßen) kein Freund der Strategie, alles in dünne Scheibchen zu schneiden, aber das Anschleifen einer Querbruchfläche oder das Setzen eines vernünftigen, wohldurchdachten Schnittes lehne ich keineswegs ab ! Warum sollte ich auch ? Mir geht es ja auch darum, möglichst viel (wissenschaftliche) Information aus den Funden herauszuholen.
Mir fehlt aber derzeit die Zeit, mich ums Schneiden/Schleifen zu kümmern (und hab auch noch nicht viele Möglichkeiten in erreichbarer Nähe gefunden, besonders für größere Stücke - bin aber dran, mir Kontakte aufzubauen).
Wie ich schon in einem anderen Thread einmal schrieb, würde ich das durchaus gerne mal probieren, aber auf meiner Prioritätenliste drängen sich leider immer wieder andere Dinge nach oben ......
« Letzte Änderung: 05 Dec 13, 08:47 von oliverOliver »

Offline gnoisi

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 406
Re: Kieselholzfundstellen um Nova Paka
« Antwort #14 am: 05 Dec 13, 18:13 »
Hallo Oliver,
auch ich habe die Meinung, dass es sich um psaronoide Strukturen von Gymnospermenhölzern handelt, die Du auf den Fotos zeigst. Ich bin auch häufig in Böhmen unterwegs und habe dies oft an Kieselhölzern aus der Region gesehen. Auch aus der Region Donezk/Ukraine und aus dem Kyffhäuser/Deutschland ist dieser Erhaltungszustand sehr häufig. Hier mal 2 Fotos eines Längsschnittes und eines Querschnittes eines Gymnospermenholzes mit psaronoider Struktur aus dem Kyffhäuser.

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge