Fossilien / Fossils / Fósiles > Großbritannien / United Kingdom

Tempskya aus dem Wealden (Untere Kreide)

(1/2) > >>

oliverOliver:
Die unterkreidezeitlichen Sedimente des Wealden (Wessex-Fm und andere) in Südengland sind – neben spektakulären Saurier- und Fährtenfunden – unter anderem für das relativ häufige Vorkommen von verkieselten Tempskya-Scheinstämmen bekannt.
Diese dürften im 19. Jahrhundert – verglichen mit heute – noch relativ einfach aufzusammeln gewesen sein, und zwar in mittlerweile fast unvorstellbaren Dimensionen. Dunker 1846, 17 f., zitiert Mantell, wonach die damals gefundenen Stücke („Endogenites“) Längen bis zu 5–6 Fuß (also bis zu 1,5/1,8 m) aufwiesen !

Heute spricht man von einer Wealdon-Supergruop, diese beinhaltet die eigentliche Wealdon-Gruppe (bestehend aus der Wessex-Fm und der Vectis-Fm), die Weald-Clay-Gruppe und die Hastings-Gruppe. (http://en.wikipedia.org/wiki/Wealden_Group)
Bekannte Tempskya-Fundstellen liegen etwa auf der Isle of Wight und in den Grafschaften Sussex und East Sussex, aber auch in Dorset (z.B. auf Portland in Wealden-Schichten über dem jurassischen Fossil Forest) und Kent.
Die meisten englischen Tempskya-Fossilien werden der Art T. erosa zugeordnet, aber auch über einzelne Funde von T. schimperi wird berichtet.

Zu East Sussex - Tempskya von den klassischen Fundstellen bei Hastings (Infos, Fotos, etc.):
http://www.seafordnaturalhistory.org.uk/uploads/Cliff%20End.pdf
http://www.hmag.org.uk/collections/dinosaurs/84235/
http://www.petrified-wood.de/fundregionen/gb_suedengland_wealden.htm
K. A. Booth (2005), Geological Investigation of the Ashdown Beds at Fairlight, East Sussex. British Geological Survey Commercial  Report, CR/05/04 0N. http://nora.nerc.ac.uk/11252/1/CR05040N.pdf
http://www.skamienialky.nazwa.pl/galeria/brytania2.html

Zu Funden und Fundstellen im Südteil der Insel Wight und aus Dorset – hier kommen in der Wessex-Fm auch Gymnospermenhölzer, darunter große Stämme in karbonatischer Erhaltung, vor:
http://www.southampton.ac.uk/~imw/Wight-Brighstone-Bay.htm
(bzw. http://www.southampton.ac.uk/~imw/jpg-Wight/13IOW-Pine-Raft-Old-Corrected.jpg)
http://www.naturalengland.org.uk/ourwork/conservation/geodiversity/englands/counties/area_ID16.aspx
http://www.southampton.ac.uk/~imw/wight.htm
Wight allgemein geologisch:
http://nora.nerc.ac.uk/15996/1/Hopson_IoW_Geo_History_PGEOLA-D-11-00048R1.pdf

Zu Funden in Kent:
http://www.kentwildlifetrust.org.uk/sites/kent.live.wt.precedenthost.co.uk/files/Fossils%20of%20kent.pdf
Tempskya kommt jedoch auch noch in der oberen Kreide vor. Etwas problematisch ist dabei einer der Funde aus Kent von der Sheppey coast (Chandler 1968; siehe auch Dijkstra 1988), der angeblich aus dem „London Clay“ (Eozän) stammt. Da aber in Kent eben auch Wealden vorhanden ist, wurde das Stück vermutlich umgelagert. Denn auch bei Holleis & Gregor 1986 wird bei Tempskya in tertiären Sedimenten (in diesem Fall aus Bayern) von Umlagerung aus kretazäischen Sedimenten ausgegangen. Laut Taylor, Taylor& Krings 2009, 557, stammt das jüngste bekannte Exemplar aus der Oberkreide.

Und schließlich grundlegende Informationen ganz allgemein zu Tempskya:
http://petrifiedwoodmuseum.org/Tempskya/Tempskya.pdf

Literatur:
• Chandler 1968: M. E. J. Chandler, A new Tempskya from Kent. Bulletin of the British Museum (Natural History). Geology, Vol. 15, No. 4, London 1968.
• Dijkstra 1988: S. J. Dijkstra, Fossilium Catalogus II, Plantae. Pars 93, Supp. II, Amsterdam 1988.
http://books.google.at/books?id=oWO61ilEbLAC&pg=PA832&lpg=PA832&dq=chandler++Tempskya+from+Kent&source=bl&ots=-e-LtCTOa8&sig=FA4lY7_cvL_7B3FXqwhLLAul5xA&hl=de&sa=X&ei=KDOiUqXYKILUtAaq1YDoDQ&ved=0CCwQ6AEwADgU#v=onepage&q=chandler%20%20Tempskya%20from%20Kent&f=false
• Dunker 1846: W. Dunker, Monographie der norddeutschen Wealdenbildung. Braunschweig 1846.
http://books.google.at/books?id=cqxAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=true   
• Holleis & Gregor 1986: P. Holleis und H.-J. Gregor, Ein Beitrag zu Problem der Herkunft von Kieselhölzern auf der Südlichen Frankenalb und der Neufund einer Tempskya ebenda. Archaeopteryx, Eichstätt 1986, 51 ff.
http://jme.collections.natural-europe.eu/content/0571205e-92a4-4150-a2fe-ad6ef8ba6215
• Radley 1994: J.D. Radley, Field Meeting, 24-5 April, 1993 - The Lower Cretaceous of the Isle-of-Wight. Proceedings of the Geologists' Association, 105, 1994, 145-152.
• Taylor, Taylor& Krings 2009: Edith L. Taylor, Thomas N. Taylor &Michael Krings, Paleobotany: The Biology and Evolution of Fossil Plants, 2nd Edition 2009, Academic Press.
• Watson & Alvin 1996: Watson J. and Alvin, K.L., An English Wealden floral list, with comments on possible environmental indicators. Cretaceous Research, Vol. 17, No. 1, Febr. 1996 , pp. 5-26.
• White 1921: White, H.J.O., A Short Account of the Geology of the Isle of Wight. In: Memoirs of the Geological Survey of Great Britain. 1921.
● Wilde & Pelzer 1986: V. Wilde und G. Pelzer, Untersuchungen in der Wealden-Fazies der Unterkreide. Courier Forschungsinstitut Senckenberg (CFS). Frankfurt a.M. 1986; 85: 224-225.

oliverOliver:
Englische Tempskyas werden manchmal sogar in „klassischen“ Fossilien- bzw. Fossilbestimmungsbüchern (vorwiegend für Anfänger), welche pflanzliche Funde sonst meist äußerst stiefmütterlich behandeln, als eines der wenigen botanischen Beispiele angeführt bzw. abgebildet.
So z.B. in Kirkaldy 1973, Tafelteil Nr. 180 (Fund von der Isle of Wight).

• Kirkaldy 1973: J. F. Kirkaldy, Fossilien in Farbe. Eine Einführung in das Reich der Versteinerungen, Ravensburg 19732.

gnoisi:
Hier als Ergänzung zum Text 2 Fotos von Tempskya erosa aus dem Wealden der klassischen Fundstelle Hastings Cliffs.
Zuerst ein typisch abgerolltes Stück, Breite 17 cm.

Tempskya aus dem Wealden (Untere Kreide)

Grüße
Marian

Lausitz:
Prima gnoisi, hin und wieder werden bei Ebay englische Tempskyen angeboten. Konnte mich aber auch nocht durchringen mal eine zu ersteigern.....
Gruß aus der Niederlausitz

Andreas-:

--- Zitat von: Lausitz am 04 Feb 14, 15:38 ---hin und wieder werden bei Ebay englische Tempskyen angeboten
--- Ende Zitat ---

Das ist mir bislang aber komplett entgangen. Einzig tschechische habe ich ab und an gesehen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln