https://www.crystal-treasure.comhttp://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.echte-hingucker.de/

Autor Thema: Dicotyledonenholz aus Ungarn  (Gelesen 1784 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline ciserlohe

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 50
Dicotyledonenholz aus Ungarn
« am: 22 Apr 15, 01:06 »
Hallo zusammen,

anbei ein Dicotyledonenholz aus dem Eozän von Ungarn. Kann jemand den genauen Fundort identifizieren und ein paar Worte über die Hämatit-Einlagerungen verlieren? Was ist ein Dicotyledonholz?

Vielen herzlichen Dank

Online oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.374
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Dicotyledonenholz aus Ungarn
« Antwort #1 am: 22 Apr 15, 08:47 »
Dicotylen = Zweikeimblättrige

Einlagerung von Fe-Mineralien kommt bei fossilem Holz oft vor, das hilft bei der Eingrenzung des Fundortes wohl nicht weiter.
In Ungarn gibt es sehr viele Fundstellen für Kieselholz bzw. Opalholz, aber meist aus deutlich jüngerem Kontext.
Falls die Zuordnung zum Eozän stimmt, könnte das durchaus hilfreich für die Bestimmung einer Fundregion sein - aber so im Detail kenn ich mich mit den ungarischen Fundstellen leider auch nicht aus.

Zu beachten wäre eventuell auch, dass Teile des heutigen Rumänien eine zeitlang zu Ungarn gehörten.
« Letzte Änderung: 22 Apr 15, 08:59 von oliverOliver »

Offline raritätenjäger

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.839
  • Mineraliensammler
Re: Dicotyledonenholz aus Ungarn
« Antwort #2 am: 22 Apr 15, 14:22 »
Hallo,

ein genauer Fundort steht nicht drauf, nur "Ungarn". Das Etikett ist aber insofern bemerkenswert, als es sich um ein für den "Export" nach Russland bestimmtes Krantz-Etikett handelt. Es steht auch "Hämatiterhaltung" drauf, wobei mir es so scheint, als ob der H. nur eine Überkrustung des Stückes bildet.

Gruß
Andreas
« Letzte Änderung: 22 Apr 15, 14:38 von raritätenjäger »

Online oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.374
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Dicotyledonenholz aus Ungarn
« Antwort #3 am: 22 Apr 15, 19:26 »
Zitat
Es steht auch "Hämatiterhaltung" drauf, wobei mir es so scheint, als ob der H. nur eine Überkrustung des Stückes bildet.

sehe ich auch so - es dürfte im Wesentlichen schon Kieselholz sein, mit An- und Einlagerungen von Hämatit.
« Letzte Änderung: 22 Apr 15, 19:37 von oliverOliver »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge