Fossilien / Fossils / Fósiles > Österreich / Austria
Tempskya aus Ost-Österreich
oliverOliver:
Man sollte es ja kaum glauben – aber auch in Österreich wurde schon Tempskya gefunden. Allerdings nur als echte Rarität allerersten Ranges. Das einzige mir bekannte Stück liegt in der Sammlung von Peter C. Huber und stammt aus alten (zumindest pleisto-, eventuell z.T. auch noch pliozänen) Donau-Schotterterrassen bei Wien.
https://www.facebook.com/holzwurm.woodworm/photos_albums#!/media/set/?set=a.259163710815803.65905.214606828604825&type=3
Meiner Meinung nach ist eine Herkunft aus dem bayerischen Fundgebiet (und ein direkter Donau-Transport von dort) am wahrscheinlichsten (wo sie allerdings auch schon sekundär gelagert sind, siehe Literatur unten), während Peter eher eine (mehr oder weniger direkte) Herkunft aus Böhmen annimmt. Das wäre zwar prinzipiell möglich, wenn das Stück durch irgendeinen Paläo-Fluss über das nördliche Ober- oder Niederösterreich bereits im älteren bis mittleren Tertiär von dort in den heutigen Donau-Einzugsbereich gebracht worden wäre (wobei dann auch eine „Zwischenstufe“ in miozänen marinen Schottern denkbar ist) – aber meines Erachtens doch eine etwas konstruierte Annahme, bei der schon sehr viele Zufälle, wovon schon jeder für sich genommen nur eine geringe Wahrscheinlichkeit aufweist, zusammentreffen müssten. Aber völlig auszuschließen ist es eben auch nicht.
P. Holleis & H.J. Gregor, Ein Beitrag zum Problem der Herkunft von Kieselhölzern auf der südlichen Frankenalb und der Neufund einer Tempskya ebenda. Archaeopteryx 1986, 51-60, Eichstätt.
http://jme.collections.natural-europe.eu/content/0571205e-92a4-4150-a2fe-ad6ef8ba6215 edit: Link gebrochen
W. Jung, Tempskya-Funde aus jungquartären Schottern SüddeutschIands. Mitt. Bayer. StaatssIg. Paläont. hist. Geol., 23: 119-124, München 1983.
http://www.zobodat.at/pdf/Mitt-Bayer-Staatsslg-Pal-hist-Geol_23_0119-0124.pdf
W. Jung, Scheinstamm eines Farns (Tempskya sp.) aus alluvialen Isarschottern, Freunde BSPG Jahresber. u. Mitteilungen 30, München 2001, 18 f.
Andreas-:
Tempskya (gesägt), Niederösterreich
oliverOliver:
Wow - also gibts doch mehrere !
Sieht ja auch nach abgerolltem Stück aus - ist das ebenfalls aus alten Donauschottern, oder aus einem anderem Kontext ?
Oder ist es gar die zweite Hälfte vom Huber-Stück ? ;)
Andreas-:
Hallo Oliver!
Es stammt aus den Donauschottern. Das Fundstück war abgerollt und es wurden ca. 5 Längsschnitte angefertigt. Peters und meines stammen vom selben Stück. Weitere Tempskyafunde von dort sind mir nicht bekannt.
oliverOliver:
Nur so als Anregung: Falls irgendjemand Tempskya-Neufunde aus Ostösterreich hat, oder von solchen weiß, wäre es fein, diese hier mitzuteilen ....
(gilt natürlich auch für hier noch nicht angeführte Altfunde :))
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln