https://www.mineral-bosse.dehttps://www.crystal-treasure.comhttps://www.mgd-office.de/product/11363.html

Autor Thema: Hilfe bei Bestimmung Versteinerung im Schiefer Farn/Blüte (+ Stein Werkzeug?)  (Gelesen 5055 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline LuckyJen2010

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 5
Hallo ihr Lieben, ein frohes Neues erst mal.
Ich bin neu hier und mit meiner Familie immer auf der Suche nach aussergewöhnlichem im Saarland :)
Beim spazieren gehen haben wir ein paar Steine gefunden, einen habe ich fotografiert und hätte gern Hilfe bei den ersten Bestimmungen.
Ich hoffe ihr könnt mir Helfen!

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.371
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Hallo,
das erste Stück zeigt – wie du ja vermutest – Pflanzenfossilien, und zwar aus dem Karbon. Das „blütenartige“ sind aber auch Blätter, und zwar von Equisetopsida/Sphenopsida (evtl. Annularia spenophylloides).
Ein schöner Fund !
Das zweite ist kein Steingerät, sondern ein abgerolltes Gesteinsstück mit einer natürlichen Verwitterungsform (härtere und weichere Schichten).
« Letzte Änderung: 01 Jan 14, 13:34 von oliverOliver »

Offline LuckyJen2010

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 5
Dankeschön oliverOliver :) ich dachte mir schon dass das nicht besonderes, also das Letztere :) sieht aber schön aus ;)

Kannst du mir sagen wie alt diese Pflanzenfossilien sind, wann so was in etwa entstehen kann?
Ich bin noch ganz neu auf dem Gebiet und möchte mich nun langsam heran tasten :D

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.371
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
schau mal da:
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Karbon

und, übrigens, herzlich willkommen beim Atlas !

Offline Sonnenberg

  • inaktiver User
  • ***
  • Beiträge: 226
 ;)
Beim Saarland liegt es zwar nahe ,dass es sich hier um fossile Ablagerungen des Karbon handelt ,aber es könnte sich auch um Fossilien des Perm handeln ; eine genauere Fundsituation wäre da wohl angebracht.
und tschüß
Ulrich

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.371
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
ok, ok, - ich wollte nur nicht "Permokarbon" schreiben, das wär schwieriger zu erklären ... ;)

und, @ Jenny: ein (halbwegs) genauer Fundort sollte bei jeder Bestimmungsanfrage schon dabei sein, da muss ich Ulrich völlig Recht geben.
siehe:
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Fragen%20zur%20Bestimmung

Offline LuckyJen2010

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 5
Hallo Ihr Lieben, ein genauer Fundort kann nicht (mehr) bestimmt werden. Wir haben die Fossile aus einem Waldweg gefunden. Das Gestein stammt aus dem Grubenabbau. Der abgebaute Schiefer wurde im ganzen Saarland jeweils verstreut zur Befestigung von Waldwegen genutzt. Von daher kann man diese Funde bei uns an ganz vielen Ecken machen, aber von welcher Grube bzw. aus welcher Tiefe genau, kann man nicht erkennen.....Nur an dem Weg an dem wir diese Funde gemacht haben, liegt noch ganz viel von dem Gestein. Wir konnten nur nicht soviel schleppen.... aber wir gehen da bald nochmal hin. Vielen Dank dennoch für Eure Unterstützung und viele liebe Grüße

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge

[Rheinland-Pfalz/Saarland] Re: Steinhardt: Kieselholz? von CARCHARIAS 22 Sep 23, 22:00