https://www.mineral-bosse.dehttps://www.juwelo.dehttps://www.crystal-treasure.com

Autor Thema: Böhmische Kieseltorfe  (Gelesen 10074 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline jlies

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 333
Re: Böhmische Kieseltorfe
« Antwort #15 am: 07 Mar 23, 17:26 »
Zitat
es also gar kein so pflanzenfreies Material wie z.b. bei den sächsischen Hornsteinen aus dem Döhlener Becken oder Priefel gibt, richtig?

Also ich nehme schon an, dass es die auch in Tschechien ohne dominanten/massiven Pflanzenanteil gibt (alles andere würde mich wundern) - aber dann ist es eben einfach Hornstein bzw. Süßwasser-Chert und kein "Kieseltorf".

ok, ich formuliere nochmal um: stücke wie meins und das zuletzt von dir gepostete bestehen größtenteils aus „torf“, d.h. diese ganzen verfalteten gebilde sind letzten endes auch pflanzenmaterial?

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.388
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Böhmische Kieseltorfe
« Antwort #16 am: 07 Mar 23, 17:38 »
Ok jetzt versteh ich was du meinst. Ich denke, ja - hab mein Exemplar allerdings noch nie unterm Bino gehabt.

Offline Sargentodoxa

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 366
Re: Böhmische Kieseltorfe
« Antwort #17 am: 07 Mar 23, 17:59 »
Hallo
Jörn zu deinen Fragen. Ja, diese Stücke bestehen größtenteils aus stark komprimierten Pflanzenmaterial. Deshalb wurde ja beim 1. Hornsteintreffen in Chemnitz der nicht ganz regelkonforme Begriff "Kieseltorf" geprägt. Dieser Begriff hat, ähnlich wie die Freitaler Madensteine", in der Literatur, auch international, Einzug gehalten. Natürlich gibt es auch um Nova Paka fast fossilfreies Material, würdest du nicht erwerben wollen und somit wird es nicht angeboten. Wir sagen Kieseltorf, aber in tschechischer Literatur und unter dortigen Sammlern wird dieses Material unter "Raselina" geführt.
Die hohe Kunst ist nun entsprechende Schnittbilder gewissen Pflanzen bzw. -teile zuzuordnen. Gelingt meist nur bei gut erhaltenen und wenig gedrückten Stücken. Z.B. ist diese markante Struktur (seitlich) häufig in entsprechenden Stücken zu finden, hab ich auch mehrmals, hab aber noch keine Zuordnung tätigen können.
Literatur über Kieseltorf aus der Ecke um Nova Paka habe ich nur ein "Bilderbuch" auf tschechisch: Zkameneliny Novopacka - (nur ein kleines Abstrakt in Deutsch!) Werner aus der Lausitz

Offline jlies

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 333
Re: Böhmische Kieseltorfe
« Antwort #18 am: 07 Mar 23, 19:18 »
Dank auch an dieser Stelle, Werner, besonders für den Buchtipp. Ich habe schon eine Bestellung aufgegeben …

„Kieseltorf“ ist doch aber als Begriff sehr passend, besonders, da das Material auf Tschechisch dann ja auch „Torf“ heißt!?

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge