Hallo
Jörn zu deinen Fragen. Ja, diese Stücke bestehen größtenteils aus stark komprimierten Pflanzenmaterial. Deshalb wurde ja beim 1. Hornsteintreffen in Chemnitz der nicht ganz regelkonforme Begriff "Kieseltorf" geprägt. Dieser Begriff hat, ähnlich wie die Freitaler Madensteine", in der Literatur, auch international, Einzug gehalten. Natürlich gibt es auch um Nova Paka fast fossilfreies Material, würdest du nicht erwerben wollen und somit wird es nicht angeboten. Wir sagen Kieseltorf, aber in tschechischer Literatur und unter dortigen Sammlern wird dieses Material unter "Raselina" geführt.
Die hohe Kunst ist nun entsprechende Schnittbilder gewissen Pflanzen bzw. -teile zuzuordnen. Gelingt meist nur bei gut erhaltenen und wenig gedrückten Stücken. Z.B. ist diese markante Struktur (seitlich) häufig in entsprechenden Stücken zu finden, hab ich auch mehrmals, hab aber noch keine Zuordnung tätigen können.
Literatur über Kieseltorf aus der Ecke um Nova Paka habe ich nur ein "Bilderbuch" auf tschechisch: Zkameneliny Novopacka - (nur ein kleines Abstrakt in Deutsch!) Werner aus der Lausitz