https:///edelsteintage-dortmund.dehttps://www.mineraliengrosshandel.comhttps://www.edelsteine-neuburg.de

Autor Thema: basaltisches Tiefengestein  (Gelesen 4504 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Gerdchen

  • *****
  • Beiträge: 778
basaltisches Tiefengestein
« am: 22 Jan 14, 14:29 »
Hallo,

beim Durchforsten von alter Literatur taucht immer mal wieder der Begriff "basaltisches Tiefengestein" auf. Gibt es diesen Begriff wirklich? In diesem Zusammenhang wird immer wieder Diorit gennant. Basalt ist doch eigentlich ein Vulkanit und kein Tiefengestein. Wer kann weiterhelfen?

Gruß
Gerdchen

Offline Sebastian

  • ******
  • Beiträge: 1.519
Re: basaltisches Tiefengestein
« Antwort #1 am: 22 Jan 14, 15:26 »
Ich denke mal es handelt sich um ein Plutonit mit basaltischer Zusammensetzung.
Also einem Gabbro.
Gruß Sebastian

Offline Gerdchen

  • *****
  • Beiträge: 778
Re: basaltisches Tiefengestein
« Antwort #2 am: 22 Jan 14, 16:54 »
Hallo Sebastian,

vielen Dank. Das könnte es sein.

Gruß
Gerdchen

Offline Collector

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.586
Re: basaltisches Tiefengestein
« Antwort #3 am: 22 Jan 14, 17:05 »
 ........ um ein Plutonit mit basaltischer Zusammensetzung.
Also einem Gabbro.



... und/oder Norit.

collector

Offline Sebastian

  • ******
  • Beiträge: 1.519
Re: basaltisches Tiefengestein
« Antwort #4 am: 22 Jan 14, 17:26 »
Als Norit bezeichnet man ein Gestein der Gabbrogruppe mit einer bestimmten Pyroxenzusammensetzung. (Siehe Wiki ) Also ist "und/oder" falsch, da diese Begriffe sich nicht ausschließen.
Gruß Sebastian

Offline Collector

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.586
Re: basaltisches Tiefengestein
« Antwort #5 am: 22 Jan 14, 18:24 »
Hi Sebastian

sorry, ich ziehe Wiki bei fachlichen Aussagen gewöhnlich nicht als Quelle heran, sondern die wissenschaftliche Definitionen der IUGS (International Union of Geological Sciences) mit der Subkommission für die Systematik der magmatischen Gesteine. 

Norit wird von der IUGS als ein eigenständiges plutonisches Gestein aus wesentlich Bytownit, Labradorit oder Andesin und Orthopyroxen definiert und als eines der vier Gabbroide (gabbroische Gesteine Gabbro, Gabbronorit, Norit und Hornblende Gabbro) klassifiziert.  (s.a. Diagrammabschnitt  Gabbroide).

Also: Basaltische Tiefengesteine können Gabbro(s) oder Norit(e) - bzw. Gabbro(s) und Norit(e)  bzw. Gabbro(s) als auch Norit(e) sein.  (man kanns auch noch akademischer machen) :)

Gruß
collector

Offline Sebastian

  • ******
  • Beiträge: 1.519
Re: basaltisches Tiefengestein
« Antwort #6 am: 22 Jan 14, 18:43 »
Ok danke für die Aufklärung.
Da werde ich mich noch mal ein bisschen einlesen in die Thematik.
(Aber auch im Atlas ist der Norit der Gabbro-Gruppe untergeordnet)
Gruß Sebastian
« Letzte Änderung: 22 Jan 14, 18:55 von Sebastian »

Offline Collector

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.586
Re: basaltisches Tiefengestein
« Antwort #7 am: 22 Jan 14, 19:13 »
Hi Sebastian
schön, dass wir das erledigen konnten.

Die Definition und die Hierarchien und die Typen der Gabbro-Gesteine im Atlas sind nur bedingt richtig (ich möchte hier politisch korrekt bleiben) und halten der wissenschaftlichen Klassifikation nicht stand.  Zudem findet man unter diesen Gabbrogesteinen auch solche, die es garnicht gibt,  oder Geschiebe (die nicht in die Gesteinsdatenbank gehören) oder die falsch beschrieben wurden oder total veraltete Bezeichnungen sind.

Richtig ist, dass Norit und Gabbro eigene gabbroide Gesteine und das eine dem anderen weder über- noch untergeordnet sind.

Grtuß
collector

Offline Gerdchen

  • *****
  • Beiträge: 778
Re: basaltisches Tiefengestein
« Antwort #8 am: 22 Jan 14, 19:42 »
Hallo Peter und Sebastian,

vielen Dank an euch Beide. Jetzt weiß auch ich Bescheid.

Gruß
Gerdchen

Offline Stefan

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 11.229
  • Premiumsponsor
    • Mineralienatlas - Fossilienatlas
Re: basaltisches Tiefengestein
« Antwort #9 am: 22 Jan 14, 21:02 »
Zitat
Aber auch im Atlas ist der Norit der Gabbro-Gruppe untergeordnet

Das sehe ich auch als richtig an, Gabbro und Norit gehören beide parallel in die Gruppe (nicht untereinander).

Besten Gruß
Stefan

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge