http://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.crystal-treasure.comhttps://www.edelsteine-neuburg.de

Autor Thema: Ist das Dadoxylon? / Silizit, pflanzenführend ?  (Gelesen 2988 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Kilo

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 560
  • Mineralienspürnase
Hallo,

gestern waren wir in Rheinhessen ansammeln. Wo sind nur die schönen Achate geblieben?? Dafür haben wir auf den Äckern hinter Flonheim-Uffhofen etwas gefunden, das an Dadoxylon erinnert. Hier ein Bild, Länge des Stückes ca. 6 cm. Leider ist eine Aufsicht, wie auf den entsprechenden Bildern im Lexikon nicht erkennbar. Liegen wir mit unserer Annahme richtig?

Gruß Kilo

Offline Sonnenberg

  • inaktiver User
  • ***
  • Beiträge: 226
Re: Ist das Dadoxylon?
« Antwort #1 am: 03 Mar 14, 17:01 »
Hallo Michael ,
 zumiest findet man Hölzer des Typs Dadoxylon ,ich habe nach mehreren Jahren erst 2 Cordaiten-Querschnitte gefunden ; was mich an diesem Stück irritiert sind einerseits die Farben und die aus zu machende,streifige Bänderung ,dem zufolge könnte es auch etwas anderes sei ,aber was weiß ich noch nicht . Habe davon auch etliche Stücke.
und tschüß
Ulrich

Offline gnoisi

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 406
Re: Ist das Dadoxylon?
« Antwort #2 am: 03 Mar 14, 18:06 »
Hallo Michael,
mich erinnert das Stück sehr an einen fein laminierten Silizit (Chert, Hornstein). Diese können Pflanzenachsen (häufig deformiert) enthalten. ein blick durchs Mikroskop könnte mehr Klarheit bringen.
Grüße
Marian

Offline Sonnenberg

  • inaktiver User
  • ***
  • Beiträge: 226
Re: Ist das Dadoxylon?
« Antwort #3 am: 03 Mar 14, 18:13 »
Hallo Marian ,
da gebe ich Dir recht ,ich habe derartige Stücke auch schon zur Bestimmung dem Werner ( Lausitz ) gesandt ,mir fiel es vorhin bei meiner Antwort nur nicht ein .
Danke .
und tschüß
Ulrich

Offline Lausitz

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.186
Re: Ist das Dadoxylon?
« Antwort #4 am: 03 Mar 14, 18:34 »
Hallo Herr Sonnenberg  ;) du meinst sicher den Sargentodoxa/Werner.
Meiner Meinung nach ists von diesem Bild her schwierig darüber ne Meinung zu haben. Wie der gnoisi schon geschrieben hat: hier brauchs einen Blick durch entsprechende Optik. Spontan würde ich auch auf Hornstein tippen.
Gruß

Offline Sargentodoxa

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 366
Re: Ist das Dadoxylon?
« Antwort #5 am: 03 Mar 14, 22:52 »
Hallo Kilo
Wie schon Marian richtig feststellt, sind es fein laminierte Silizite ( Hornsteine ), Pflanzenreste enthaltend. Uli hat mir einiges an Material selbiger Fundstelle zukommen lassen. Leider sind die Pflanzen so stark gedrückt und nur strukturerhaltend, kaum Zellreste! Hab z.Z. 2-3 Stücke beim Schleifer , aber da sind nur wenige Bereiche mit Zellen. All so weitersuchen bis besseres Material erscheint. Viel Spaß Werner

Offline Kilo

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 560
  • Mineralienspürnase
Re: Ist das Dadoxylon?
« Antwort #6 am: 04 Mar 14, 15:40 »
Hallo,

vor einigen Jahren haben wir dort schon mal was zumindest ähnliches gefunden, was dann in der Diskussion als verkieseltes Holz gedeutet wurde:
http://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,34035.msg199263.html#msg199263

Könnte ja durchaus sein, dass es diesmal wieder verkieseltes Holz ist.

Der Acker hinter der Bank (siehe Fundstellenbeschreibung im Atlas) ist leider inzwischen eingesät, das achatfündige Stück rechts vom Weg auch. Der Fund wurde weiter oben vor dem Weinberg gemacht.

Gruß Kilo

Offline Sonnenberg

  • inaktiver User
  • ***
  • Beiträge: 226
Re: Ist das Dadoxylon?
« Antwort #7 am: 04 Mar 14, 17:29 »
Hallo,
DAS!  Stück ,was Du hier in Erinnerung rufst ,ist ganz bestimmt Holz ,aber vom Aussehen unterscheidet es sich maßgeblich dadurch ,dass es nicht diese ,dünne lagige Struktur aufweist. Marian und Werner haben dies ordentlich erklärt ,wie ich meine .

und tschüß
Ulrich
« Letzte Änderung: 04 Mar 14, 17:51 von oliverOliver »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge

[Rheinland-Pfalz/Saarland] Re: Steinhardt: Kieselholz? von CARCHARIAS 22 Sep 23, 22:00