Arbeitsmittel / Means for work > Literatur / Literature

DDR-Mineralienzeitschrift "Fundgrube"

(1/3) > >>

FrankBL:
Hallo zusammen,

kann mir jemand ein paar Hintergrundinfos zur DDR-Mineralienzeitschrift "Fundgrube" geben (z. B. Erscheinungszeitraum, Ausgaben pro Jahr usw.)... Das Netz ist nicht wirklich ergiebig  :(


Glück auf!
Frank

Fritzi:
Hallo Frank,

http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/BerichteGeolBundesanstalt_35_0099.pdf

im letzten Absatz

VG
Claudia

Nachtrag: Ich besitze ein paar Einzelhefte (alle antiquarisch erworben). Diese Jahrgänge sind vierteljährlich (4 Hefte pro Jahr) erschienen.

Conny3:
Hallo Frank,

die Fundgrube (der Vorgänger war die Zeitschrift "Lesesteine", die ich leider auch bis jetzt noch nie sah), entstand 1965, als der Aufschluss nicht mehr in der DDR verlegt werden durfte und war bis zur Wende die populärwissenschaftliche Zeitschrift über den Kulturbund der DDR herausgegeben ("Zentralvorstand der Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR"). Zu den genauen Einzelheiten müsste ich auch noch einmal recherchieren. Nach der Wende privatisiert und unter dem Meteor-Verlag laufend (Berlin Dr. G. W. Ehmke). Ab 1996 erschien sie nur noch unregelmäßig. Nach 1998 wurde sie schließlich eingestellt.  Drei Hefte gab es 1965 (Heft 1 ,2/3, 4), dann bis 1979 je ein Doppelheft (2 Hefte im Jahr), ab 1980 dann 4 Hefte pro Jahr bis 1992, dann nur noch 2 Hefte (1993) und ab 1994-1996 nur ein Jahrgangsheft. 1997 und 1998 gab es dann wieder je ein Doppelheft (97 Heft 1/2, 98 Heft 3/4). Danach wurde sie vom Aufschluss übernommen. 1975 wurde das Format verkleinert und erste farbige Aufnahmen erschienen später. Ich besitze alle bisher erschienenen Hefte (habe auch in 3 Heften Artikel geschrieben 1986, 1988, 1993) und würde mich freuen, wenn jemand die "Lesesteine" als Vorgängerhefte auftreiben könnte (1962-1963). Ich glaube ich hatte hier auch schon früher einmal eine Anfrage gestellt: http://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,18795.msg160438.html#msg160438 oder Andreas, der aber auch hier leider nicht helfen konnte. Gerne auch als Kopie ? Und irgendwo habe ich auch ein gescanntes Inhaltsverzeichnis bis 1994.

http://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,17813.msg154952.html#msg154952

Gruß Conny

(Noch Anmerkung zum Bild: Das Bergbauzeichen ist damals aus einigen Heften ausgeschnitten wurden um es im Aushang für Veranstaltungen der damaligen Fachruppe Jena mit einzukleben- deshalb fehlt es zum Bsp. im ersten Heft von 1965. Damals gab es ja noch kein Internet oder den Mineralienatlas nebst Forum).

FrankBL:
Hallo Claudia & Conny,

vielen Dank für die Hinweise und detaillierten Infos. Jetzt bin ich im Bilde...  :)

War diese Zeitschrift (rein subjektiv gesehen) qualitativ/inhaltlich mit westdeutschen Zeitschriften vergleichbar?


Gruss
Frank

Conny3:
Hallo Frank,


--- Zitat ---qualitativ/inhaltlich mit westdeutschen Zeitschriften vergleichbar
--- Ende Zitat ---

ja das kann man zumindest vom Inhalt her durchaus sagen. Es war auch die einzigste Möglichkeit als Laie damals etwas zum Thema Geologie u.a. ehrenamtlich (d. h. ohne Bezahlung! ) beizutragen (man bekam ein paar Probehefte). Jedenfalls war das bei mir so. Wie das bei Fachgeologen usw. war, weiß ich nicht. Nach Veröffentlichung von Fundstellenbeschreibungen bekam man auch von Gleichgesinnten Post. Manche hatten aber auch schon vor 1990 "Beziehungen" zum Aufschluss, LAPIS etc. und lächelten dann über die Fundgrube zumindest von der Qualität her (schon erlebt). Ab 1990 überschwemmnten uns dann die Westverlage mit Probeheften und dadurch kam es dann auch später zwangsläufig zum unvermeidlichen Ende der Fundgrube, die aber den Vorteil hatte bis 1990 regional berichten zu können. Wir warteten immer ungeduldig auf das neue Heft. Den Preis weiß ich nicht mehr. Es war aber erschwinglich. Vielleicht kann ein anderer hier auch seine Erfahrungen mit der Fundgrube beisteuern.

Gruß Conny

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln