https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.mgd-office.de/product/11363.htmlhttps://www.edelsteine-neuburg.de

Autor Thema: Filter Uv  (Gelesen 4319 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline exxcal

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 70
  • freue mich über jede fachkundige Hilfe
Filter Uv
« am: 20 Nov 15, 10:17 »
Hallo
Ich habe jetzt erste erfolgreiche Versuche mit einer UV Leuchte "Osram Neonröhre 18W/73, T8 Schwarzlicht" gemacht -toll.
Ich würde gern das sichtbare Licht mehr zurückdrängen. Gibt es da Fiterscheiben, die das UV-Spektrum durchlassen und das sichtbare Licht wegnehmen?

Offline Fabian99

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.454
Re: Filter Uv
« Antwort #1 am: 20 Nov 15, 10:55 »
Hi,

hat die ein farbloses Glas? Wenn ja könnte schon einfaches Kobaltglas helfen.

MfG

Offline Embarak

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.470
    • Mineralienbilder
Re: Filter Uv
« Antwort #2 am: 20 Nov 15, 11:36 »
Hi,

Ich bin nicht sicher, ob Kobaltglas UV-Licht komplett durchlässt.
Die UV-gängigen Filtergläser, die ich im Labor nutze, um sichtbares Licht rauszunehmen, sind ausgesprochen teuer.

@exxcal. Willst Du Fluoreszenz ganz allgemein darstellen?
Mineralien haben bei kurzwelligem (254 nm) und langwelligem (365nm) UV-Licht oft sehr unterschiedliche Fluoreszenz.

Für Mineralien nutze ich deshalb das mineralight UVGL-25, das umschaltbar ist von kurzwelligem (254 nm) auf langwelliges (365nm) UV-Licht.
Ist aber nicht als Dauerbeleuchtung geeignet.
Beispiel:
http://www.ebay.de/itm/331711145267?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Für Langwelle lässt sich bestimmt etwas als Vitrinenbeleuchtung basteln; gibt dazu auch brauchbare LED's.
Für Kurzwelle geht das nicht, da
a) Kurzwelle schädlich für die Augen ist, also Schutzbrille erforderlich.
b) es nach meinem Wissen noch keine bezahlbaren KW-LED's gibt.

Gruß
Norbert

P.S.: Noch ein paar links zu UV-Mineralien

http://www.fluomin.org/uk/accueil.php
http://www.fluomin.org/uk/list.php?liste=1

http://uvminerals.org/fms/about-fluorescent-mineral-society

Offline exxcal

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 70
  • freue mich über jede fachkundige Hilfe
Re: Filter Uv
« Antwort #3 am: 20 Nov 15, 12:46 »
Erst mal Danke für die schnellen Reaktionen.
Sind auch interessante Details dabei. Ich wollte eben nicht gleich in eine relaiv teure umschaltbare Leuchte (Vertrieb Kranz) investieren, sondern hab einfach mal experimentiert. Dass in meiner kleinen Sammlung so viel und intensive Fluoreszenz dabei ist, hat mich begeistert. Die beschriebene Röhre von Osram arbeitet im LW-Bereich und ist eben so Blauviolett. Den Farbton hätte ich gern noch etwas unterdrückt ( ideal: schwarzer Raum mit UV- Strahlung der nur die Mineralien leuchten läßt). Für KW habe ich so eine Nagelhärtegerät geordert- keine Ahnung ob's was bringt.
Embarak-  bist Du nicht der, mit der Bauanleitung für seine UV-Vitrinen im Netz? Dein Beitrag war für mich eine absolute Inspiration-Klasse. Sorry -ich glaub das war jetzt eine Verwechslung.
 @ Fabian -Ist das Kobaltglas so etwas, wie in den alten Schweissschirmen? Ich hab mal gegoogelt- probiere ich auf jeden Fall mal aus
« Letzte Änderung: 20 Nov 15, 13:03 von exxcal »

Offline Fabian99

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.454
Re: Filter Uv
« Antwort #4 am: 20 Nov 15, 13:00 »
Hi, nein.

Das ist ein blaues Glas. Die Schweissergläser sidn eher grünlich.
z.B.:
http://shop.corex.de/Sekundarstufe/Chemie/Demonstrations_Ger%C3%A4te/Glas_und_Laborger%C3%A4te/89010-Kobaltglas

für einen Test reicht es.

@Norbert
Ja du hast recht, aber es ist für die 365nm-Linie transparent. Unter 320nm wird von Soda-Glas absobiert. Einige kommerzielle Lampen haben einen Kobaltglas-Filter. Der nimmt die für das Auge wichtigen gelb-grünen Bereiche weg.

Für das Labor gibt es doch die Mischung aus Ni-Cu-Co-Salzen in Wasser :-)

LG

Offline exxcal

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 70
  • freue mich über jede fachkundige Hilfe
Re: Filter Uv
« Antwort #5 am: 20 Nov 15, 13:06 »
Hm- das hatte ich auch grad gefunden- Für'n Test sicher Ok, sonst etwas klein
Aber trotzdem Dank für'n Tipp

Offline kks

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 231
Re: Filter Uv
« Antwort #6 am: 20 Nov 15, 14:06 »
Hallo,

ich benutze schon seit Jahrzehnten eine simple Schwarzlichtröhre (für die Disco) als LW-UV-Lichtquelle für meine UV-Vitrine. Wenn man die Röhre verdeckt einbaut, sodass sie nicht sichtbar ist, was man wegen der Augen ohnehin unbedingt machen sollte, stört das bisschen sichtbare Licht von der Röhre eigentlich nicht.

MfG,
Klaus
 

Offline Harzsammler

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.887
Re: Filter Uv
« Antwort #7 am: 20 Nov 15, 15:50 »
Hallo,

einen tollen Effekt erreicht man, wenn im völlig dunklen Raum nur die Vitrine im UV-Bereich (ich habe LW-UV) ausgeleuchtet wird und man sich das Ganze durch eine Brille mit UV-Filter betrachtet.

Grüße,
Michael

Offline exxcal

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 70
  • freue mich über jede fachkundige Hilfe
Re: Filter Uv
« Antwort #8 am: 25 Nov 15, 14:59 »
Noch mal Dank an die nachgezogenen Antworten. Das mit der Brille ist eine gute Idee- probieren.
Das Ideal wäre ja, wenn das Gestein, mit dem "stumpen" Part vollkommen dunkel bleibt und nur der erregte Bereich fluoresziert- oder?
@ KKS - ich habe vorher mit einer Schwarzlichtglühlampe probiert, da war absolut nichts los. Hast du Glück mit deiner Röhre, dass sie im richtigen Wellenbereich liegt ( wie gesagt, meine Osram Neonröhre 18W/73 ist jetzt auch ein Quantensprung). Die Händler ( z.B. Conrad) sind meist nicht in der Lage Aussagen zum Strahlungsspektrum zu machen.
Ich probiere weiter, dem Endsieg nahe zu kommen ;-)

Offline kks

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 231
Re: Filter Uv
« Antwort #9 am: 25 Nov 15, 15:23 »
Hast du Glück mit deiner Röhre, dass sie im richtigen Wellenbereich liegt

Glück? Nein, Physikkenntnisse.

Schwarzlichtglühlampe

Kann nicht funktionieren, der UV-Anteil ist verschwindend gering, wenn überhaupt vorhanden.


( wie gesagt, meine Osram Neonröhre 18W/73 ist jetzt auch ein Quantensprung).

Ja, Osram 73, das sind die Richtigen.

Es gibt inzwischen auch günstige LEDs mit 390 bis 405 nm, die allerdings meist noch einen erheblichen Teil sichtbares Licht abgeben. Aber zumindest bei stark fluoreszierendem Material sind sie durchaus brauchbar.

MfG
Klaus

Offline Fabian99

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.454
Re: Filter Uv
« Antwort #10 am: 25 Nov 15, 16:13 »
Hallo,

es gibt auch schon 360nm LED Taschenlampen. nicht ganz billig, aber brauchbar.

Mfg


Offline Harzsammler

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.887
Re: Filter Uv
« Antwort #11 am: 25 Nov 15, 22:49 »
Das Ideal wäre ja, wenn das Gestein, mit dem "stumpen" Part vollkommen dunkel bleibt und nur der erregte Bereich fluoresziert- oder?
Das ist genau der Effekt, den man mit der Brille erziehlt - ich nutze dafür eine einfache Radfahrer-Brille mit UV-Schutz (so eine mit gelben Gläsern).

Grüße,
Michael

Offline exxcal

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 70
  • freue mich über jede fachkundige Hilfe
Re: Filter Uv
« Antwort #12 am: 26 Nov 15, 11:42 »
@ Michael. Jetzt verstehe ichs- probiere ich unbedingt aus
« Letzte Änderung: 27 Nov 15, 20:30 von oliverOliver »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge