https://www.juwelo.dehttps://www.echte-hingucker.de/https://www.mineralbox.biz

Autor Thema: Eine Osmunda? aus dem Mainkies / Volkach - Adelophyton !  (Gelesen 7163 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline gnoisi

  • ***
  • Beiträge: 406
Re: Eine Osmunda aus dem Mainkies / Volkach?
« Antwort #15 am: 08 Feb 16, 09:59 »
Hallo zusammen,
es ist doch vollkommen klar, dass eine Bestimmung nicht anhand von Fotos erfolgen kann! Manchmal sind ziemlich eindeutige Merkmale vorhanden, so dass man schon mal eine Vermutung äußern kann. Auch im vorliegenden Fall habe ich lediglich Ähnlichkeiten mit Uli's Fund gesehen, der letztes Jahr unter meinem Mikroskop lag.
Eindeutig helfen meist nur Schliffe!
Beste Grüße
Marian

Offline Dady Cairo

  • *
  • Beiträge: 10
Re: Eine Osmunda aus dem Mainkies / Volkach?
« Antwort #16 am: 10 Feb 16, 15:19 »
Ich habs kommen sehn.
Lassen wir die Diskussion.
und tschüss...

Offline Sebastian

  • ******
  • Beiträge: 1.519
Re: Eine Osmunda aus dem Mainkies / Volkach?
« Antwort #17 am: 10 Feb 16, 15:52 »
Raten kann jeder, bestimmen sieht schon anders aus. Mir ist bewusst das die Aussage das man das nur mit wesentlich mehr Aufwand bestimmen lassen kann frustrierend ist, allerdings kommt man da meistens nicht drumrum bei den schwierigeren Fällen. Optik und Erfahrung sind bei Bildern dann doch

Offline gnoisi

  • ***
  • Beiträge: 406
Re: Eine Osmunda aus dem Mainkies / Volkach?
« Antwort #18 am: 24 Feb 16, 21:02 »
Hallo,
ich hatte nun das gezeigte Stück von Chris unter dem Mikroskop.
Es existieren Bereiche, die nicht rekristallisiert sind. In diesen ist das großvolumige Gewebe mit rundlich-ovalem Querschnitt erkennbar und auch einige Blattspuren sind erhalten. Alles in allem besteht große Ähnlichkeit (außer in der Erhaltung) mit dem oben gezeigten Fund.
Ich würde den Fund somit als Adelophyton identifizieren.
Viele Grüße
Marian

Hier noch mal ein Foto des 55 mm breiten Stückes und ein Detailfoto mit einer Blattspur etwa in Bildmitte.

Deutschland/Bayern/Unterfranken, Bezirk/Kitzingen, Landkreis/Volkach/Mainkies
Eine Osmunda? aus dem Mainkies / Volkach - Adelophyton !
« Letzte Änderung: 24 Feb 16, 21:28 von oliverOliver »

Offline gnoisi

  • ***
  • Beiträge: 406
Re: Eine Osmunda aus dem Mainkies / Volkach?
« Antwort #19 am: 24 Feb 16, 21:02 »
das Detailfoto

Eine Osmunda? aus dem Mainkies / Volkach - Adelophyton !
« Letzte Änderung: 24 Feb 16, 21:29 von oliverOliver »

Offline Dady Cairo

  • *
  • Beiträge: 10
Re: Eine Osmunda? aus dem Mainkies / Volkach - Adelophyton !
« Antwort #20 am: 25 Feb 16, 18:03 »
fein ..! ;D
Chris
« Letzte Änderung: 25 Feb 16, 20:16 von oliverOliver »

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 10.163
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Eine Osmunda? aus dem Mainkies / Volkach - Adelophyton !
« Antwort #21 am: 13 Apr 21, 18:10 »
uraltes Thema, ich weiß, aber anscheinend wurde es hier noch nirgens vermerkt: ein weiteres Adelophyton aus dem Mainkies (Kiesgrube Knetzgau) befand sich in der Sammlung H. Knoll (jetzt Museum für Naturkunde Chemnitz), siehe: https://www.hm-knoll.de/versteinerte-h%C3%B6lzer-weltweit/
Ist also zwar sehr selten, kommt aber anscheinend doch hin und wieder in den Mainschottern vor (Volkach, Haßfurt, Knetzgau)...

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 10.163
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Eine Osmunda? aus dem Mainkies / Volkach - Adelophyton !
« Antwort #22 am: 13 Apr 21, 21:58 »
Seit hier zuletzt intensiver darüber diskutiert wurde (2016), hat sich einiges getan ……
Zuerst bin ich über einen Fossil-des-Monats – Flyer vom PALMUC gestolpert:

M. Krings, Rätselhaftes Farnstämmchen (Fossil des Monats – November 2018). Paläontologisches Museum München. - https://bspg.palmuc.org/images/pdfs/Fos/2018/flyer_november18.pdf

der mich dann zur eigentlichen Publikation brachte:

Jean Galtier, Carla J. Harper, Ronny Rößler, Evelyn Kustatscher, Michael Krings. Enigmatic, structurally preserved stems from the Triassic of central Europe: A fern or not a fern?. In: Michael Krings; Carla J. Harper; N. Ruben Cuneo; Gar W. Rothwell. Transformative Paleobotany: Papers to Commemorate the Life and Legacy of Thomas N. Taylor, Academic Press, pp.187-209, 2018, 978-0-12813012-4.
https://www.academia.edu/44016998/Enigmatic_Structurally_Preserved_Stems_From_the_Triassic_of_Central_Europe_A_Fern_or_Not_a_Fern

Demnach ist die Gattung Adelophyton korrekt als Knorripteris zu bezeichnen (und Adelophyton ein jüngeres Synonym dazu).

Nur die wichtigsten historischen Taxonomie-Entwicklungsschritte nachvollzogen, sieht das so aus:

1. Erstbeschreibung Renault (1879) als Lepidodendron jutieri (wegen der Struktur der Außenfläche) anhand eines französischen Exemplars.
2. Michael (1895) beschreibt ein zweites Exemplar aus Oberschlesien als Knorria mariana (wegen der Außenseiten-Ähnlichkeit zur Knorria-Erhaltung von Bärlappen).
3. Potonié (1899) benennt anhand eben dieses Exemplares die Gattung in Knorripteris um, und stellt sie zu den Farnen.
4. Renault (1901) stellt neue Dünnschliffe vom französischen Stämmchen her und nennt das Stück in Adelophyton jutieri um.
5. Hörich (1910) sieht A. jutieri und K. mariana als zur selben Art gehörend an und erstellt eine Gattungsdiagnose für Knorripteris.
6. Bertrand (1911) stimmt der Zusammenführung der Arten zu, und rekombiniert anhand der Prioritätsregel den Namen zu Knorripteris jutieri.
7. Hörich (1912) erstellt daraufhin die Familie Knorripteridaceae.
8. Rudolph (1937) publiziert einen dritten Stammanschnitt (unbek. FO) aus dem Geol. Inst. Prag und ordnet ihn ebenfalls K. jutieri zu.

Das Autorenkollektiv 2018 beschreibt nun 2 weitere Funde:
Einen aus der BSPG München, Fundort Mainkies nahe Schweinfurt (Holotyp), und einen aus dem Museum für Naturkunde in Chemnitz, Fundort Knetzgau (Paratyp) – nach den Abbildungen zu beurteilen, offenbar aber nicht das Stück aus der Ex-Knoll-Sammlung (oder ein anderer Abschnitt dieses Stämmchens) aus Knetzgau, sondern ein weiteres Exemplar. (Also gibt’s mindestens schon 5 Knorripteris-Exemplare aus dem Mainkies!)

und stellt die neue Art Knorripteris taylorii auf.

Systematik:
Incertae sedis Pteridophyta Kramer et Green, 1990
Family Knorripteridaceae Hörich, 1912
Genus Knorripteris Potonié, 1899

Die Autoren sagen aber auch:
“The revision of original material of K. jutieri is beyond the scope of the present study. We suggest that the diagnosis in Hörich (1910) can provisionally be used as the specific diagnosis for that species until a thorough revision of all specimens attributed to K. jutieri is completed.”

Sie stellen aber zumindest deutliche strukturelle Differenzen zwischen K. jutieri und K. taylorii fest – es gibt also (mindestens) 2 Arten der Gattung Knorripteris!

edit:
jetzt bin ich gespannt, ob die angekündigte Revision von T. jutieri in absehbarer Zeit erscheint - vielleicht gibts dann ja schon einige mehr Knorripteris-Exemplare aus dem Mainkies, und eventuell auch von anderen Fundgebieten!
« Letzte Änderung: 14 Apr 21, 00:40 von oliverOliver »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge