Hallo
Der Kenntnisstand wird sich kaum ändern! Wie hier schon RICHTER zitiert wird, sind nur noch Holzrelikte vorhanden. Ist keine Holzanatomie mehr vorhanden, wird sich kein seriöser Paläobotaniker zu einer Aussage hinreisen lassen. Es sind weder Leitbündel noch Luftwurzeln vorhanden, noch sind Merkmale eines "seed fern" - Samenfarn, und da denken die meisten doch an Medullosen- hier noch vorhanden. Gelegentlich lassen sich einige schlecht erhaltene Gymnospermenzellen feststellen, die Gebilde sind Pseudomorphosen. Im Grunde sind es nichts weiter als, genau wie Marian es schreibt, durch Pilzbefall oder durch Mikroorganismen ( u.a. Bakterien) im Zerfall begriffene Gymnospermenhölzer! Zugegeben optisch sehr schön aber botanisch nicht mehr aussagekräftig!
Da sich aber verfaultes Nadelholz nicht gut verkaufen lässt, lassen sich die Händler schöne Namen einfallen und wie man sieht funktioniert es auch!
Genau so verhält es sich auch mit den häufig bei ebay angebotenen unbekannte bzw. nicht bestimmte Baumfarne aus den Kiesgruben der Rhein-/ Mainschotter, die gute Preise erzielen, aber keiner wissenschaftlichen Überprüfung standhalten würden.
Im übrigen wird diese Holzzerstörung bzw. Holzzersetzung durch Fäulnispilze und Mikroorganismen etc. und anschließender Verkieselung mit all diesen mineralogischen Facetten in dem Buch von SCHÜSSLER & SIMON: Aus Holz wird Stein - Kieselhölzer aus dem Keuper Frankens-; recht anschaulich beschrieben. Werner aus der Lausitz