„Peanut Wood“ aus Westaustralien
Das sogenannte „Peanut Wood“ stammt von den Rändern des Gebirgszuges der Kennedy Range, etwa 100 Meilen landeinwärts der Küstenstadt Carnarvon in Westaustralien.
Die Kennedy Ranges sind ein Nationalpark, das Gebirge besteht überwiegend aus Sandstein. Zur Ausdehnung habe ich widersprüchliche Angaben gefunden (z.B. 12-25 km breit und 70 km lang, andererseits 200 km Länge), vielleicht beziehen sich die einmal nur auf den Nationalpark und einmal auf die Gesamterstreckung des Gebirgszuges ?
Das Kieselholz stammt aus der unterkreidezeitlichen marinen "Windalia Radiolarite Formation" (spätes Aptium bis unteres Albium). Die Formation besteht aus unterschiedlich gefärbtem Siltstein, Radiolarien-Siltstein und Hornstein (Radiolarit). Das stratigraphische Verhältnis zu angrenzenden Einheiten zeigt an, dass sie im Schelfbereich entstanden ist.
Aufgrund des häufigen Vorkommens von Hölzern (auch komplette Querschnitte) wird eine in der Nähe gelegene Flussmündung angenommen, über welche das Schwemmholz ins Meer gelangte und dort als Treibholz von den Bohrmuscheln besiedelt wurde. An Mikrofossilien finden sich in der Windalia Radiolarite Formation Foraminiferen, Radiolarien und kalkiges Nannoplankton. Stellenweise sind auch Abdrücke und Steinkerne von Ammoniten zu finden.
Das „Peanut wood“ wird aufgrund der charakteristischen, meist hell verfüllten Bohrgänge von Teredinidae so genannt. Angeblich handelt es sich dabei meist um Nadelhölzer.
Aufgrund der kontrastreichen Zeichnung wird Peanut Wood auch häufig zu Schmuck verarbeitet oder als Trommelsteine verkauft.
Die Fundortbezeichnungen sind meist eher weit gefasst (Carnarvon oder Carnarvon Basin oder Kennedy Range(s) oder Kennedy Ranges nahe Gascoyne Junction) und nur selten detaillierter (z.B. bei Wolfgangs und Peter Hubers Stücken Mooka Sheep Station). Aus diesem Grund habe ich im Lexikon vorerst die Kennedy Range(s) der Stadt Carnarvon untergeordnet, was natürlich so nicht wirklich korrekt ist, aber eine bessere Lösung fiel mir ad hoc nicht ein.
Das hier vorgestellte Stück ist zwar nur ein dünnes Scheibchen (was ich eigentlich gar nicht mag), hat aber dafür einen schönen Astquerschnitt mit ca. 3 cm Durchmesser, und einer der Bohrgänge ist mit orange durchscheinendem Chalzedon gefüllt.

„Peanut Wood“ aus Westaustralien

„Peanut Wood“ aus Westaustralien
Der bunte, opalische bis chalcedonische Radiolarit der Windalia Radiolarite Formation wird stellenweise abgebaut und unter dem Handelsnamen „Mookait“ als Zierstein verkauft. Außerdem gibt es im Gebiet der Kennedy Ranges nicht nur das kretazäische “Peanut wood”, sondern auch die frühesten Nachweise von australischen Banksien aus dem Eozän.
Zudem finden sich in diesem Gebiet auch Kieselhölzer aus einer glaukonitreichen Fazies des Birdrong-Sandsteins (spätes Hauterivium bis unterstes Barremium), ebenfalls mit Bohrlöchern (siehe McLoughlin et al. 1995).
Literatur:•
S. McLoughlin et al. (1995): Oldest Cretaceous sequence, Giralia Anticline, Carnarvon Basin, Western Australia: late Hauterivian-Barremian.
http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1076&context=geosciencefacpub •
D. A. Brown, K. S. W. Campbell, K. A. W. Crook (1968): The Geological Evolution of Australia & New Zealand.
https://books.google.at/books?id=OLZQAwAAQBAJ&pg=PA272&lpg=PA272&dq=windalia+radiolarite&source=bl&ots=tjcVFPYN87&sig=CzIRdNXZMR6IjnrdWBSjFSY7QUE&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwin_qjC56bMAhWkHpoKHeRsA0M4ChDoAQgaMAA#v=onepage&q=windalia%20radiolarite&f=false]
•
G. Ellis (1993): Late Aptian-early Albian radiolaria of the Windalia Radiolarite (type section), Carnarvon Basin, Western Australia. Eclogae Geologicae Helvetiae 86(3): 943-995. abstract:
https://www.researchgate.net/publication/281997430_Late_Aptian-early_Albian_radiolaria_of_the_Windalia_Radiolarite_type_section_Carnarvon_Basin_Western_Australia LinksZum „Peanut Wood“:
http://www.outbackmining.com/Peanut%20wood.htmhttp://geology.com/gemstones/peanut-wood/ http://www.gemporia.com/en-gb/learning-library/gemstone/peanut%20wood%20gemstone/ http://www.rockhounds.com/tucson_show/reports/tucson2004/p5.shtml http://www.yamadori-bonsai.info/Pu_VerstHolz1195.html http://www.yamadori-bonsai.info/Pu_VerstHolz266.html http://members.aon.at/huber-oeg/woodworm/Australien.htmZum Kennedy Range Nationalpark:
https://parks.dpaw.wa.gov.au/park/kennedy-rangehttps://de.wikipedia.org/wiki/Kennedy-Range-Nationalpark Zur Windalia Radiolarite Formation:
https://en.wikipedia.org/wiki/Radiolarite http://dbforms.ga.gov.au/pls/www/geodx.strat_units.sch_full?wher=stratno=20198 http://www.asp.adelaide.edu.au/about/theses/gardnerjga/ Zum Mookait:
http://www.outbackmining.com/mookaite