Hallo zusammen
Uranophan - VariationenVon Rabejac (Frankreich) eine Stufe, auf der Uranophan-Alpha und Beta (jetzt: Uranophan und Parauranophan) gemeinsam vorkommen. Uranophan-Alpha bildet einen feinnadeligen Samt aus bleich-gelben Kristallen, Uranophan-Beta sehr deutlich ausgebildete gelbe Kristalle. Die Bilder zeigen Übersicht und ein Detail mit Uranophan-Beta.
Das zweite Stück ist kugeliger, eigelber Uranophan-Alpha von Mas d'Alary (Ville)
(*) in Frankreich.
Und auf dem dritten Stück bildet Uranophan-Alpha eine feinnadelige Schicht, z.T. auch kugelige Aggregate, auf der Matrix. Der Uranophan hier enthält in geringen Mengen Verunreinigungen von V und Eu. Das Stück stammt von der Mina Eureka in Katalonien.
Uranophan Alpha und Beta Rabejac

Uranmineralien Bilder

Uranmineralien Bilder
erstes Bild: Uranophan Alpha, Mas d'Alary (Ville), zweites Bild: Uranophan Alpha, Mina Eureka

Uranmineralien Bilder

Uranmineralien Bilder
Interessant ist, die Lumineszenz der drei Stücke zu vergleichen. Am hellsten leuchtet der Uranophan-Beta von Rabejac, gut vergleichbar (auch in den spektralen Details) mit jenem von Paselstollen (Radhausberg, Österreich). Die beiden Uranophan-Alpha unterscheiden sich sehr stark im Farbeindruck ihrer Lumineszenz: wie das Stück von der Mina Eureka zeigt, kann Uranophan nicht nur grün sondern auch geradezu brilliant neongelb leuchtend vorkommen.

Uranmineralien Bilder

Uranmineralien Bilder

Uranmineralien Bilder
Grüße, Martin
(*) Ich konnte das Bild nicht Mas d'Alary (Dorf) zuordnen - der Fundort taucht in der angebotenen Liste nicht auf...
EDIT: hat sich soweit geklärt: die suche nach den Zeichenfolge "Mas d'Alary" liefert kein Ergebnis im Feld "Fundort". Mit einer anderen Suchstrategie ("Soumont" bzw. "Mas d" und viel scrollen) ist sie auffindbar..