http://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.chiemgauer-mineralien-fossiliensammler.de/https://crystalparadise.de/

Autor Thema: Uranmineralien Bilder  (Gelesen 334094 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 11.730
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Uranmineralien Bilder
« Antwort #435 am: 19 Oct 17, 13:22 »
Zitat
hab vergessen dazuzuschreiben dass es sich um fossilieles Holz handelt.

ich habs ergänzt .....

Offline Ferdl

  • *****
  • Beiträge: 690
Re: Uranmineralien Bilder
« Antwort #436 am: 19 Oct 17, 20:25 »
Servus miteinander,
heute wieder ein Stück Holz mit Francevillit von St. Pierre b. Bort-les-Ogues, Cantal Frankreich.
Das Stück ist 7x5 cm und von der Bültemann-Sammlung.
Gruß
Ferdi

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Uranmineralien Bilder
« Antwort #437 am: 22 Oct 17, 15:36 »
Hallo zusammen,

hier noch ein paar Bilder aus dem Sklodowskitfund in Lavrion...

Sklodowskit xx auf Gips xx aus Lavrion/Griechenland. EDX/XRD analysiert. Die Bildbreite beträgt ca. 3,2mm mit dem 5er Mitu:

Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt/Plaka/Paleokamariza (Paliokamariza)-Gruben/Paliokamariza Mine No. 18
Uranmineralien Bilder


Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt/Plaka/Paleokamariza (Paliokamariza)-Gruben/Paliokamariza Mine No. 18
Uranmineralien Bilder



Und noch eine Aufnahme unter UV @365nm, die Bildhöhe beträgt ca. 2,2mm mit dem 5er Mitu+UV-Sperrfilter:

Griechenland/Attika (Attikí, Attica)/East Attica/Lavreotiki/Lavrion (Laurion), Bergbaudistrikt/Plaka/Paleokamariza (Paliokamariza)-Gruben/Paliokamariza Mine No. 18
Uranmineralien Bilder



Grüße Markus

Offline Klaus Schäfer

  • Sponsor 2024
  • *
  • Beiträge: 1.265
  • Bewertet mehr Bilder !
Re: Uranmineralien Bilder
« Antwort #438 am: 22 Oct 17, 16:10 »
Hallo Markus,

Das UV-Foto vom griechischen Sklodowskit ist echt beeindruckend.

Gruß von Klaus

Offline Klaus Schäfer

  • Sponsor 2024
  • *
  • Beiträge: 1.265
  • Bewertet mehr Bilder !
Re: Uranmineralien Bilder
« Antwort #439 am: 22 Oct 17, 19:03 »
Hallo Leute,

Fourmarierit von Menzenschwand, wie man ihn kennt:

Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Uranmineralien Bilder


In dieser prächtigen Ausbildung sind mir nur zwei Stüfchen bekannt:

Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Uranmineralien Bilder

Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Uranmineralien Bilder

Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Uranmineralien Bilder


Gruß von Klaus

Offline Klaus Schäfer

  • Sponsor 2024
  • *
  • Beiträge: 1.265
  • Bewertet mehr Bilder !
Re: Uranmineralien Bilder
« Antwort #440 am: 23 Oct 17, 12:27 »
Eines meiner Lieblingsminerale von Menzenschwand ist der Arsenuranospathit.
Hier ein erstes Bild:

Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Uranmineralien Bilder


Gruß von Klaus

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Uranmineralien Bilder
« Antwort #441 am: 23 Oct 17, 15:44 »
Hallo Klaus,

Zitat
Hallo Markus,

Das UV-Foto vom griechischen Sklodowskit ist echt beeindruckend.

Gruß von Klaus

Danke für die Blumen, die ich gerne auch zurück gebe!

Schöne Stücke aus Menzenschwand hast Du da aufgetan. Reinigst Du die Stücke vor dem Fotografieren, oder sind die tatsächlich so sauber?

Grüße Markus

Offline Klaus Schäfer

  • Sponsor 2024
  • *
  • Beiträge: 1.265
  • Bewertet mehr Bilder !
Re: Uranmineralien Bilder
« Antwort #442 am: 23 Oct 17, 17:42 »
Hallo Markus,

Putzen am Objekt:
Bis auf die Uranylsulfate habe ich alle meine Uranmineralien mit Ultraschall gesäubert, um Krümmelübertragung zu vermeiden und um saubere Stüfchen zu erhalten. Als sehr zweckmäßig (bei stabileren Mineralen) erachte ich auch einen Rotmarderpinsel. Was dann noch beim Fotografieren stört, wird, wenn möglich, mit einem filigranen, klebrigen Silikonkitt-pfropfen weggetupft.

Bildbearbeitung:
Generell entferne ich Staubfäden und -Körner, die mir beim Fotografieren im Mikro- und Makrobereich immer wieder aufs Motiv fallen.
Ist mir der Hintergrund zu unruhig, reduziere ich auch schon mal Strukturen und Farbintensitäten um mein zentrales Motiv zu betonen.
Lege ich Wert auf Ruhe im Bild, entferne ich unerwünschte punkthafte Elemente (meist Staub).

Da ein Bild nie die Wahrhaftigkeit einer Mineralstufe abbilden kann, ist eine zielführende Bildgestaltung erlaubt. Die Ziele können z.B. eine Verbesserung der didaktischen Darstellung oder die Wiedergabe des eigenen ästhetischen Empfindens sein. Eine Übereinkunft mit dem Betrachter, in welchen Sinne gestaltet wurde, ist bei wissenschaftlicher Betrachtung zwingend, beim Genuss obsolet.

Ich habe zu dieser Thematik zwei sich ergänzende Galerien erstellt
http://www.stonemaster-forum.de/g60-Ikonografik.html
http://www.stonemaster-forum.de/g31-Bildbearbeitung-subtil-bis-extrem.html

Guck doch mal rein! Viele Grüße von Klaus

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Uranmineralien Bilder
« Antwort #443 am: 24 Oct 17, 08:27 »
Hallo Klaus,

das mit dem Ultraschall hört sich interessant an. Ist das ein ganz normales Ultraschallbad?

Pinsel und Kitt nutze ich auch, das funktioniert aber bei stärkerer Verschmutzung nur unzureichend.


Zitat
Bildbearbeitung:
Generell entferne ich Staubfäden und -Körner, die mir beim Fotografieren im Mikro- und Makrobereich immer wieder aufs Motiv fallen.
Ist mir der Hintergrund zu unruhig, reduziere ich auch schon mal Strukturen und Farbintensitäten um mein zentrales Motiv zu betonen.
Lege ich Wert auf Ruhe im Bild, entferne ich unerwünschte punkthafte Elemente (meist Staub).

Da ein Bild nie die Wahrhaftigkeit einer Mineralstufe abbilden kann, ist eine zielführende Bildgestaltung erlaubt. Die Ziele können z.B. eine Verbesserung der didaktischen Darstellung oder die Wiedergabe des eigenen ästhetischen Empfindens sein. Eine Übereinkunft mit dem Betrachter, in welchen Sinne gestaltet wurde, ist bei wissenschaftlicher Betrachtung zwingend, beim Genuss obsolet.

Das kann ich so unterschreiben und halte es für mich (bis auf die Reduzierung von Strukturen im Hintergrund) genau so...

Grüße Markus

Offline Matthias Reinhardt

  • ***
  • Beiträge: 181
  • Siegerland meine Heimat !
    • 0
Re: Uranmineralien Bilder
« Antwort #444 am: 24 Oct 17, 17:40 »
Hallo Klaus,
gratuliere zu Deinem tollen Foto. Für mich ist der Arsenuranospathit einer Deiner besten Fotos.
Weiter so! Übrigens, ich reinige auch alle Mineralien im Ultraschallbad vor dem fotografieren wegen der Ästhetik.

schöne Grüße
Matthias

Offline Klaus Schäfer

  • Sponsor 2024
  • *
  • Beiträge: 1.265
  • Bewertet mehr Bilder !
Re: Uranmineralien Bilder
« Antwort #445 am: 24 Oct 17, 19:17 »
Hallo Markus und Rheinhardt, vielen Dank für das Lob !

Ich habe hier mal ein Foto gemacht, bei der die Struktur-Reduzierung durch Unschärfe ihre Zweckmäßigkeit beweist und das zentrale Motiv betont. Das erste Foto zeigt eine gestackte Szene ganz in Schwarz mit starken weißen Reflexen. Das Bild wirkt unruhig, man findet das zentrale Motiv schwer.

Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Uranmineralien Bilder


Dieses Foto zeigt die gleiche Szene, allerdings habe ich rund um den zentralen blockigen Kristall eine runde Maske mit zunehmender Unschärfe (Gauss) gelegt. Das zentrale Motiv bleibt scharf und tritt stärker hervor. Die Maßnahme ist eher unauffällig und verfälscht nicht.

Uranmineralien Bilder


Gruß von Klaus
« Letzte Änderung: 24 Oct 17, 19:34 von Klaus Schäfer »

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Uranmineralien Bilder
« Antwort #446 am: 25 Oct 17, 09:16 »
Hallo Klaus,

ein schönes Beispiel. Aus ästhetischer Sicht gebe ich Dir recht. Im MA würde ich aber eher die erste Version sehen. Dieser stellt doch eher Ansprüche an den Informationsgehalt eines Bildes als an die reine Ästhetik, und da gehört die umgebende Matrix nun mal auch dazu (auch wenn das bei diesen Bildmaßstäben nicht viel ist). In der Unschärfe verlierst Du Information...

Grüße Markus

Offline Klaus Schäfer

  • Sponsor 2024
  • *
  • Beiträge: 1.265
  • Bewertet mehr Bilder !
Re: Uranmineralien Bilder
« Antwort #447 am: 25 Oct 17, 14:25 »
Heute gibt es noch drei Schmankerl aus Menzenschwand, dann bin ich erstmal bis Montag in München auf den Mineralientagen,
Stand E0.006 - Ich bin gespannt, wen ich von Euch außer Ferdl noch dort treffe...

Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Uranmineralien Bilder
Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Uranmineralien Bilder
Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Uranmineralien Bilder


Gruß von Klaus

Offline derhesse

  • Sponsor 2024
  • *
  • Beiträge: 150
Re: Uranmineralien Bilder
« Antwort #448 am: 26 Oct 17, 21:25 »
Hallo

Hab auch noch einen : Zeunerit auf Fluorit von Montoso Mine, Bagnolo, Piemont, Italien


Italien/Piemont (Piemonte), Region/Cuneo, Provinz/Bagnolo Piemonte/Montoso, Steinbrüche
Uranmineralien Bilder


Gruss

Jörg

Offline Klaus Schäfer

  • Sponsor 2024
  • *
  • Beiträge: 1.265
  • Bewertet mehr Bilder !
Re: Uranmineralien Bilder
« Antwort #449 am: 01 Nov 17, 17:45 »
Zurück aus München !

Heute ein kleiner Studtit,

Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Uranmineralien Bilder


und ein Phosphuranylit, über dem ein bedrohlicher Fluorit hängt  ;D

Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Uranmineralien Bilder


Gruß von Klaus

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge

[Gemischte Bildbeiträge] Re: Mineralienbilder von Klaus Schäfer 10 Jun 25, 07:18