https://www.mineraliengrosshandel.comhttp://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/https://www.crystal-treasure.com

Autor Thema: Knochenfund Lias / Rippe von Ichthyosaurus  (Gelesen 8666 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline smoeller

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 5.305
  • Diplom-Mineraloge
Re: Knochenfund Lias
« Antwort #15 am: 15 Nov 16, 15:21 »
Hallo,

Hatte auch zuerst an einen Schachtelhalm gedacht.
Calamiten gab es zumindest auch in der Trias noch. Schachtelhalme als solches kommen bis heute vor, habe auch schon Exemplare bis über einen Meter höhe lebend gesehen. Typisch für Schachtelhalme ist, das sie in Regelmäßigen Abständen senkrecht zur Längsachse ringförmig eingeschnürt sind. Man schaue einen rezenten Schachtelhalm zum Vergleich an.

Glück Auf!
Sebastian

Online oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.203
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Knochenfund Lias
« Antwort #16 am: 15 Nov 16, 19:00 »
Holz ist durchaus möglich - hätte ich aber nach den Fotos nicht zu behaupten gewagt.

Offline 2045

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 313
    • mineralien-fosilien-natur sabor
Re: Knochenfund Lias
« Antwort #17 am: 15 Nov 16, 19:03 »
Hallo!

Aus meiner Sicht ein Stammstück. Somit Holz sicher richtig. Ob es jetzt wirklich ein Calamit ist, müsste man auf dem gesäuberten Stück dann vielleicht erkennen können. Grundsätzlich sehr große Ähnlichkeit mit dem im MA hinterlegten Bild vom Calamit von der Rattendorfer Alm. Nur das das hier eingestellte Fundstück wesentlich länger ist. Dadurch müsste eigentlich irgendwo eine Quereinschnürung sichtbar werden, wenn es ein Calamit ist.
LG Markus

Offline Mampfbacke

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 98
Re: Knochenfund Lias
« Antwort #18 am: 15 Nov 16, 19:11 »
Eine Einschnürung ist auf der gesamten Länge (ca. 34cm) nicht zu sehen.

Offline Mampfbacke

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 98
Re: Knochenfund Lias
« Antwort #19 am: 22 Nov 16, 14:36 »
Ich möchte mich noch einmal gern zurück melden.

Das Fundstück habe ich mir noch einmal angesehen und würde es nun auch als Holz ansehen. Ich habe es auch bei mir, jedoch leider meine Kamera vergessen, weshalb ich nur notgedrungen ein - hoffentlich dennoch aufschlussreicheres - Bild angefügt habe, welches ich mit dem Smartphone erstellt habe.

Auffällig sind die länglichen Fasern, die nicht nur auf der Oberfläche zu erkennen sind (unteres der beiden aneinander gelegten Bruchstücke), sondern auch das gesamte Innere bilden (schwer erkenntlich am oberen der beiden Stücke). Eine Erklärung für Pflanzenfasern erscheint mir hierfür sehr pausibel.
Des Weiteren ist zu beobachten, dass das Fundstück eigentlich ausschließlich Querbrüche aufweist, welche ~ senkrecht zur Faserung verlaufen und dabei teilweise versetzt sind. Dieses Bruchverhalten kenne ich von dürrem Holz, welches schon länger ungeschützt herum liegt und leicht zu brechen ist.

Glück Auf!
Thomas
« Letzte Änderung: 22 Nov 16, 15:13 von Mampfbacke »

Offline Mampfbacke

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 98
Re: Knochenfund Lias
« Antwort #20 am: 06 Feb 17, 19:16 »
Ich muss mich wohl noch einmal zurück melden.
Nachdem ich das Exemplar schlussendlich zusammen geklebt hatte, hab ich es an der Uni visuell bestimmen lassen.

Es ist ein Rippenknochen eines Ichthyosaurus.
Anbei noch ein Bild des zusammengesetzten Stückes.

Online oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.203
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Knochenfund Lias
« Antwort #21 am: 08 Feb 17, 14:06 »
danke für die Info !

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge