https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.crystal-treasure.comhttps://www.mineral-bosse.de

Autor Thema: Trilobit aus Friedrichssegen/ Bad Ems  (Gelesen 4753 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Stonebrother

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 629
  • Lieber "steinreich" als arm dran.
Trilobit aus Friedrichssegen/ Bad Ems
« am: 17 May 12, 20:29 »
Hallo miteinander,

Ich war heute auf nem Spontantrip zum Mineralien suchen in Friedrichssegen.
Neben den üblichen Erzmineralien hab ich auch im anstehenden Schiefer einen Trilobit (3,3 cm) gefunden.
Da ich mich mit Fosilien nicht so gut auskenne würde mich doch interressieren aus welcher Zeit dieses Tier stammt und welcher Gattung es angehört.
Kann mir da jemand Auskunft darüber geben?

LG Stefan

Deutschland/Rheinland-Pfalz/Rhein-Lahn-Kreis/Lahnstein, Stadt/Grube Friedrichssegen
Trilobit aus Friedrichssegen/ Bad Ems
« Letzte Änderung: 10 Mar 17, 21:28 von oliverOliver »

Offline Stonebrother

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 629
  • Lieber "steinreich" als arm dran.
Re: Trilobit aus Friedrichssegen/ Bad Ems
« Antwort #1 am: 17 May 12, 20:30 »
Ausschnitte

Deutschland/Rheinland-Pfalz/Rhein-Lahn-Kreis/Lahnstein, Stadt/Grube Friedrichssegen
Trilobit aus Friedrichssegen/ Bad Ems
« Letzte Änderung: 10 Mar 17, 21:29 von oliverOliver »

Offline Sonnenberg

  • inaktiver User
  • ***
  • Beiträge: 226
Re: Trilobit aus Friedrichssegen/ Bad Ems
« Antwort #2 am: 17 May 12, 21:02 »
Hallo,

schätze mal ,es handelt sich um einen Häutungsrest  eines Phacops .Selten liegen die eigenntlichen Trilobiten in Steinkernerhaltung vor .
Zeitmäßig gesehen ist es sicher Mitteldevon oder oberes Unterdevon.

und tschüß
Ulrich

Offline Stonebrother

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 629
  • Lieber "steinreich" als arm dran.
Re: Trilobit aus Friedrichssegen/ Bad Ems
« Antwort #3 am: 17 May 12, 21:26 »
Danke für die Auskunft.  ;D
Noch eine Frage hierzu:
Das Fossil ist ja dreidimensional. Ist das so üblich für Häutungsreste?

Offline Sonnenberg

  • inaktiver User
  • ***
  • Beiträge: 226
Re: Trilobit aus Friedrichssegen/ Bad Ems
« Antwort #4 am: 17 May 12, 21:54 »
...ob dies nun üblich ist ,entzieht sich auch meiner Kenntnis ,-jedoch wurden die Häutungsreste oft auch mit diesem sandigen Sediment ausgefüllt,dann ergibt sich obiges Bild .Lege mich mir jedoch keineswegs fest.
Meine Trilobiten und ihre Reste habe ich aus den Fundstellen der Lahnmulde ,hier die FO von Gutenacker im
Rupbachtal bei Laurenburg.
und tschüß
Ulrich

P.S.
sicherlich melden sich zu diesem Thema noch die Fachleute.

Offline Breker

  • inaktiver User
  • ***
  • Beiträge: 95
  • Fakeprofil
Re: Trilobit aus Friedrichssegen/ Bad Ems
« Antwort #5 am: 17 May 12, 22:43 »
Phacopiden haben keine bestachelten Pygidien....   ;)

Offline triassammler

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.197
Re: Trilobit aus Friedrichssegen/ Bad Ems
« Antwort #6 am: 18 May 12, 00:27 »
Hallo,

Breker hat Recht. Das ist was anderes.

Zur 3D-Erhaltung: Die Häutungsreste der Trilobiten sind ja keine "Haut", sondern stabiler Panzer. Natürlich kann das +/- 3D überliefert werden wenn bei der Sedimentkompression nicht alles plattgequetscht wird.

Für eine belastbare Bestimmungsanfrage würde ich Trilofachleuten aber noch mal richtig scharfe und detailreiche Bilder nachreichen...

Gruß,
Rainer

Offline smoeller

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 5.311
  • Diplom-Mineraloge
Re: Trilobit aus Friedrichssegen/ Bad Ems
« Antwort #7 am: 18 May 12, 10:14 »
Hallo,

In der Lethea Geognostica (Ende 19. Jhd.) wird für das Mitteldevon die Gattung Cryphaeus angegeben und abgebildet. Das könnte von dem Bild her gut hinkommen. Phacops ist es definitiv nicht.

Glück Auf!
Smoeller

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.384
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Trilobit aus Friedrichssegen/ Bad Ems
« Antwort #8 am: 10 Mar 17, 14:35 »
hallo Stefan,
willst du die Fotos nicht ins Lexikon hochladen ?
zu Friedrichssegen haben wir noch kaum Fossilbilder ...

edit: danke, sind drin !
« Letzte Änderung: 10 Mar 17, 21:29 von oliverOliver »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge