https://www.echte-hingucker.de/https://www.mineral-bosse.dehttps://www.juwelo.de

Autor Thema: Bruchstück Steinwerkzeug mit Reibefläche ?  (Gelesen 2213 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Blauhund

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 34
Hallo!

In einer Fläche, in der etliches an vorgeschichtlichen Scherben und auch Silices zu finden ist, fand sich ein Gesteinsbruchstück, an dem ich nun herumrätsle.

Es dürfte sich um Flint handeln. Das Stück zeigt nicht diese typisch muscheligen Strukturen, wie sie bei der Abschlaggewinnung entstehen. Der Stein könnte anderweitig seine Härte bewiesen haben. Bei näherer Betrachtung einer Seite (letztes Bild) des Stücks hab ich den Gedanken, es könnte sich um ein flintenes Reibsteinfragment handeln. Wär das sehr gewagt?
« Letzte Änderung: 10 Jun 18, 23:52 von Blauhund »

Offline heli

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.821
Re: Bruchstück Steinwerkzeug mit Reibefläche ?
« Antwort #1 am: 11 Jun 18, 12:58 »
Wär das sehr gewagt? JA

Überlege mal !
Liegt das Ding gut in der Hand ? Vermutlich nein.
Ist die Fläche wirklich eben ? Nein
Macht es Sinn nach jedem Einsatz die Reste aus den kleinen Löchern rauszuholen ? Nein 



Offline Blauhund

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 34
Re: Bruchstück Steinwerkzeug mit Reibefläche ?
« Antwort #2 am: 11 Jun 18, 19:42 »
DAS Ding liegt als Bruchstück vom Ganzen klar nicht gut in der Hand.

Die Fläche IST eben; auf die Fläche gelegt wackelt nichts. Legt man querbunt ein Metalllineal drüber, ergibt sich kein Drei- oder Mehrpunktauflage. Zum Rand (nicht zur Bruchkante) hin aber kann mans, wenn man will, über einen kleinen Radius abrollen.

Man kann ja auf Bildern alles mögliche markieren und hervorheben; ich hab mich aber streng bemüht, nur hervorzuheben von photographisch nicht vollkommen abbildbaren Eigenschaften.
An angehängtem Bild ist mit Gelb eine 'Übergangsfläche von Plan in die Vertiefung markiert. Diese Vertiefung hat in ihren tieferen Bereichen noch die glänzende Oberfläche. Die ist Richtung plane Fläche zunehmend mattiert: vorstellbar durch Reibegut bzw. durch den sehr feinen Reibsteinabrieb selbst.

(Bei der Betrachtung des Stücks hab ich natürlich auch meinen vergangenen Fund eines nahezu vollständigen großen Reibsteines (Stator)  aus Granit aus einem anderen Fundort vor Augen. Im Mittenbereich war klar die Reibrichtung durch die Ausrichtung von sehr feinen Rillen sichtbar (worin sich, nebenbei erwähnt, das Mahlgut recht gut hat festhalten können wie überhaupt auf der gesamten Mahlfläche). Der mittige Bereich hatte nichts von Poliertheit. Eine Art 'inselmäßig-ausgewaschene' Poliertheit (ähnlich vorliegendes Stück), mehr fühlbar als optisch gleich erkennbar, fand sich nur an den zwei gegenüberliegenden Randbereichen der Mahlfläche, wo sich auch ein vergleichbarer 'Abrollradius' findet...... .)

Das Stück kommt natürlich auch und noch in die Beurteilung des regelmäßig vorbeischauenden Archis.


Und wegen der drückenden Hitze anstatt des Prost-smili ein vieeel besseres Realbild zur Animation und Gruße.


Offline BumelaZam

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 9
Re: Bruchstück Steinwerkzeug mit Reibefläche ?
« Antwort #3 am: 07 Oct 18, 13:53 »
Hallo...

HIER handelt es sich definitiv um ein Geofakt und kein Artefakt...

Der Grund ich sehe keinerlei durch Menschen verursachte Veränderungen die auf "Werkzeug" 😎 👍 Deuten...!!!

Offline Kluftknacker

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.776
Re: Bruchstück Steinwerkzeug mit Reibefläche ?
« Antwort #4 am: 07 Oct 18, 20:59 »
Hilfe!
Obwohl ... eigentlich nicht; die Sache ist klar.

Aber solche "Fragen", bei denen schon vorher die Fantasie des Fragestellers tunnelblickartig durchzugehen scheint, lassen mich langsam an diesem Forum zweifeln und überlegen, ob man sich das noch weiter antun sollte.

Sorry.
Guten Abend

Kluftknacker

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge