https://www.mgd-office.de/product/11363.htmlhttp://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.mineral-bosse.de

Autor Thema: Bresser Trino  (Gelesen 6055 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Thomas869

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 25
Bresser Trino
« am: 19 Nov 16, 20:43 »
Hallo Hobbyfreunde,

nachdem ich mit einem digitalen Mikroskop nicht so gute Erfolge hatte, möchte ich mir nun folgendes zulegen.
Bresser Mikroskop - 5723100 - Researcher Trino 40x-1000x

Ich sammle Mineralien, Fossilien und Meteorite und bin jetzt bei einem Stück Ordovizium-Kalk an meine Grenzen gestoßen.
Kennt jemand dieses Mikroskop?
Wie groß ist der Arbeitsabstand (falls es jemand weiß)?
Braucht man überhaupt 1000 fach?
Für Vorschläge bin ich natürlich sehr dankbar.

Tschüß

Thomas

Offline loismin

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 2.949
Re: Bresser Trino
« Antwort #1 am: 19 Nov 16, 21:30 »
Hallo.

Bei 1000 fach ist es sicher ein Durchlichtmikroskop und dadurch völlig ungeeignet für Mineralien !!


Loismin

Offline cmd.powell

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.332
  • Calcit vom Winterberg, Harz
Re: Bresser Trino
« Antwort #2 am: 20 Nov 16, 02:29 »
Moin

Es IST ein biologisches Durchlichtmikroskop (Google hilft). Das nutzt Dir für Mineralien gar nichts. Was Du benötigst ist ein Binokular mit Auflicht.

Offline Stoasuacha66

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 11
Re: Bresser Trino
« Antwort #3 am: 20 Nov 16, 08:50 »
Hey Thomas.

Google mal nach Stereo-Mikroskopen.
Preismäßig kommt´s halt darauf an, was Dein Budget zulässt.

Falls du noch Fragen hast, einfach fragen.
Hier gibt es sehr viele kompetente User, die Dir weiterhelfen können.

GLÜCK AUF,
Guido.

Offline smoeller

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 5.311
  • Diplom-Mineraloge
Re: Bresser Trino
« Antwort #4 am: 20 Nov 16, 22:03 »
Hallo,

Von Bresser gibt es das Advance Stereomikroskop als Trinokular. Das ist für die Betrachtung von Mineralien geeignet. Man bekommt da auch Stufen drunter, solange sie nicht zu hoch sind, die Höhe ist verstellbar. Da gab e erst vor kurzem eine Diskussion zu.

Ist nicht das beste ikroskop, reicht aber zum Betrachten von Mineralien vollauf. Zum Fotografieren braucht es aber ganz andere Geräte. An ein Zeiss oder Wild kommt das Bresser bei weitem nicht ran, kostet dann aber auch mehr.

Glück Auf!
Sebastian

Offline Thomas869

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 25
Re: Bresser Trino
« Antwort #5 am: 26 Nov 16, 20:06 »
Hallo Leute,

ich wollte das Mikroskop hauptsächlich für kleine Fossilien. Ich habe mir schon fast gedacht , das das Probleme mit der Höhe geben könnte.
Das Bresser Advance hat 160 fache Vergrößerung. Die Frage ist, reicht das.
Eure Erfahrungen wären da hilfreich. Mehr geht auch finanziell nicht.

Tschüß

Thomas

Offline Roadrunner

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 514
Re: Bresser Trino
« Antwort #6 am: 26 Nov 16, 21:12 »
Hallo Leute,

ich wollte das Mikroskop hauptsächlich für kleine Fossilien. Ich habe mir schon fast gedacht , das das Probleme mit der Höhe geben könnte.
Das Bresser Advance hat 160 fache Vergrößerung. Die Frage ist, reicht das.
Eure Erfahrungen wären da hilfreich. Mehr geht auch finanziell nicht.

Tschüß

Thomas
----------------
Hallo Thomas,
für Mineralien und Fossilien benötigst Du in der Regel nur Vergrößerungen bis 40 fach, das reicht allemal. Je größer die Vergrößerung wird, je größer werden auch die Randverzerrungen. Zumindest bei den Mikroskopen welche in der unteren Preisklasse liegen. Bei Zeiss und Co soll das nicht ganz so sein.
Ich selbst habe mit einem Novex P20 angefangen und seit gestern das Bresser Advances Trino und auch bereits Fotos erstellt. Das Teil macht für den Preis eine recht gute Figur. Die Optik ist erwartungsgemäß nicht mit Zeiss vergleichbar, aber ich bin vorerst zufrieden, vor allem für den Preis!
Du kannst auch relativ große Stufen betrachten da man die optische Einheit komplett in der Höhe Verstellen kann und auch noch seitlich verdrehen kann, quasi auch neben dem Fuss stellen kann. Stufen bis an die 20 cm Durchmesser sind kein Problem mehr.
Für Normalsterbliche wie ich mit relativ begrenzten finanziellen Möglichkeiten bekommst Du damit ein ganz vernünftiges Teil.
Bis dann
Mark

Offline palpatine

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 308
Re: Bresser Trino
« Antwort #7 am: 26 Nov 16, 21:25 »
Hallo Thomas,

ich habe seit dem Sommer auch das BRESSER Advance ICD und bin damit zufriedeb. Da ich noch durch kein "Markenmikro" geschaut habe, kann ich keinen Vergleich anstellen. Bin mit dem Advance aber zufrieden, der Preis paste auch in mein Budget. Wie Roadrunner schon sagte, in seitlicher Stellung passen große Stücke drunter, in der eigentlichen Stellung gehen auch bis 10 cm hohe Stücke drunter. Die dazugehörige Halogenlampe kannst du in die Tonne treten, brauchst eine separate Beleuchtung. Evtl. 2 von den LED Schwanenhalslampen vom schwedischen Möbelhaus. Bis 80x ist das Sichtfeld und die Helligkeit recht gut ab 80x bis 160x wird es ohne guter Beleuchtung recht finster.

Gruß Marcel

Offline smoeller

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 5.311
  • Diplom-Mineraloge
Re: Bresser Trino
« Antwort #8 am: 27 Nov 16, 17:03 »
Hallo,

Es gibt vom Hersteller eine Kaltlicht-Ringleuchte, die man einfach von unten an den Tubus schraubt. Damit bin ich sehr zufrieden. Da die Leuchte mit dem Tubus hoch- oder runterfährt, ist die Beleuchtung immer gut.

Glück Auf!
Sebastian

Offline Thomas869

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 25
Re: Bresser Trino
« Antwort #9 am: 14 Jan 17, 19:58 »
Hallo Hobbyisten,

ich habe mir jetzt das Bresser Advance 160x geholt und bin mehr als zufrieden. Das Bild ist gestochen scharf und für meine Zwecke ideal.
Ich hatte mir noch eine Bresserkamera dazubestellt ( HD)und sie dann nach einer Woche wieder zurückgeschickt, da das Bild unscharf war.
Dann habe ich meine Canon 1200D angeschlossen und mir das Bild mit EOS Utility auf den Bildschirm geholt und siehe da, ein vollkommen scharfes Bild.  Auch das kann ich nur empfehlen. Vorallendingen brauche ich die Kamera nicht zu berühren, um Bilder zu machen. Das gleiche gilt für die Olympus EM 10 mit Cameral Control als Software. Auch dort gab es über Wifi keine Probleme. Die Bilder sind scharf, wenn man von der Blendentiefe mal absieht. Aber das muß ich mal mit Stacken probieren.
Ich hoffe ,ich konnte etwas zurückgeben, da mir ja auch geholfen wurde.
Hier noch ein paar Bilder. Leider runtergerechnet.

Bild 1 Test Canon / Negativabdruck Koralle? Der Ast ist ungefähr 2 mm breit
Bild 2 Test Canon /?
Bild 3  Test Olympus wieder der Ast

Tschüß

Thomas

Online guefz

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 5.152
  • Just hanging around...
    • GüFz aus MYK
Re: Bresser Trino
« Antwort #10 am: 14 Jan 17, 20:26 »
Sieht doch gut aus, selbst die rote Fussel im dritten Bild ist gut zu erkennen  ;D

Günter

Online oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.370
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Bresser Trino
« Antwort #11 am: 14 Jan 17, 20:56 »
Zitat
Negativabdruck Koralle?
wohl keine Koralle, sondern eine Bryozoenkolonie

Offline Thomas869

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 25
Re: Bresser Trino
« Antwort #12 am: 20 Jan 17, 10:23 »
Hallo Oliver,

die Bestimmung mancher Fossilien fällt mir noch schwer, da ich kaum Vergleichsmöglichkeiten habe, außer Google. In Büchern sieht man nur die häufigsten Leitfossilien. Aber danke für die Bestimmung.

Tschüß

Thomas

Offline Mampfbacke

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 98
Re: Bresser Trino
« Antwort #13 am: 20 Jan 17, 11:36 »
Hallo Thomas,

wenn du dich näher mit Fossilien, Paläontologie, Taphonomie etc. beschäftigen willst, steht dir schon einiges an Literatur zur Verfügung.
Empfehlen kann ich dir die Reihe Einführung in die Paläobiologie  von Bernhard Ziegler, falls du dich tiefer damit beschäftigen möchtest. Einen sehr guten Überblick gibt dir Paläontologie: Vom Leben in der Vorzeit ebenfalls von Ziegler über verschiedenste Fossilien. Mit diesen Werken solltest du auf jeden Fall in der Lage sein, Bryozoen von Korallen zu unterscheiden  ;) .

Glück Auf!
Thomas

Offline Thomas869

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 25
Re: Bresser Trino
« Antwort #14 am: 21 Jan 17, 07:45 »
Hallo Mampfbacke,

ich sammle schon seit Jahren Meteorite, Mineralien und Fossilien. Aber erst jetzt komme ich mal dazu, die Stücken zu katalogisieren und zu bestimmen. Da findet sich in den Schränken doch so einiges untergegangenes. Bücher hab ich ja, leider wohl die falschen. Manche Sachen sind auch etwas schwierig.

Tschüß

Thomas

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge