https://www.mineraliengrosshandel.comhttps://www.echte-hingucker.de/https://www.mineral-bosse.de

Autor Thema: Hilfe.. / gefälschter Realgar  (Gelesen 5676 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline staumelder

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 4
  • Ich liebe dieses Forum!
Hilfe.. / gefälschter Realgar
« am: 14 May 04, 17:51 »
Hallo, wer kann dieses Mineral bestimmen??
Fundort ist Banska Stiavnica/Slowakei.


[gelöscht durch Administrator]

Offline staumelder

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 4
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Hilfe..
« Antwort #1 am: 14 May 04, 17:52 »
und noch eins...

[gelöscht durch Administrator]

Offline Frank de Wit

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 937
Re:Hilfe..
« Antwort #2 am: 14 May 04, 18:43 »
realgar?
gehort zum paragenese... sehe http://www.mindat.org/loc-3053.html

Offline geomueller

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 2.549
  • Seit 2003 im Mineralienatlas angemeldet.
Re:Hilfe..
« Antwort #3 am: 14 May 04, 20:10 »
Hallo Staumelder,
willkommen im Forum. Also wenn das Realgar sein sollte, wäre es eine tolle Stufe. Allerdings vermute ich ja fast eine Fälschung ???!! Versuch doch mal ob sich so ein abgebrochener Krümel in Wasser löst. Dann könnte es schlicht und einfach Blutlaugensalz sein, also eine Fälschung!

Jürgen

Offline McSchuerf

  • inaktiver User
  • Beiträge: 0
Re:Hilfe..
« Antwort #4 am: 14 May 04, 20:23 »
Hallo staumelder ...

sollte es sich tatsächlich um Realgar handeln, woran ich zuerst auch dachte, dann brauchst Du nur die Stufe genügend lange dem Licht aussetzen (insbesondere dem Sonnenlicht / Tageslicht) und Du erlebst die Umwandlung in gelborangenen und unansehnlicheren Pararealgar (Auripigment ist dabei nur ein Zwischenstadium!) .. ;)

.. ich denke aber wie Jürgen auch, dass es sich um eine XX-Züchtung von Blutlaugensalz handelt! ;)

.. dagegen spräche allerdings die gleichmäßige Verteilung auf offensichtlicher Sulfid-Matrix!.. ::)..oder ist der Begleiter durch Limonit bräunlich verfärbte Calcit-XX?

Gruß Peter
« Letzte Änderung: 14 May 04, 20:28 von McSchuerf »

Offline staumelder

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 4
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Hilfe..
« Antwort #5 am: 14 May 04, 21:13 »
ja...ihr hattet recht...ich bekomme hübsches oranges wasser!!
danke für eure hilfe...wenn ich orangenlimo brauch, weiß ich jetzt was ich nehmen muss! ;)
P.S.....das mit dem realgar hatte ich auch schon vermutet, er hat sich aber nie verfärbt, deswegen die frage im forum.
Richard

Offline geomueller

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 2.549
  • Seit 2003 im Mineralienatlas angemeldet.
Re:Hilfe..
« Antwort #6 am: 14 May 04, 21:53 »
Hallo Staumelder,
also das mit der Orangenlimo vergiss mal schnell wieder, Blutlaugensalz (Kaliumsalze der Hexacyano-Komplexe des Eisens) ist nämlich stark giftig. Du solltest es auch vor Kindern sicher verwahren!

Hast Du das Stück etwa als Realgar oder etwas anderes gekauft?

Gruß Jürgen

Offline staumelder

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 4
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Hilfe..
« Antwort #7 am: 15 May 04, 17:29 »
@geomueller
Ehrlich gesagt hab ich das Ding als kleines Kind in der Slowakei gekauft (also das zum Thema vor kleinen Kindern sicher verwahren..).
Mit welcher Bezeichnung weiß ich leider nicht mehr.
MfG Richard

Offline uwe

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 4.317
Re:Hilfe..
« Antwort #8 am: 17 May 04, 09:03 »
Hallo Jürgen,

bist Du sicher, daß Blutlaugensalz so stark giftig ist ? Wir hatten diese Chemikalien unter anderem für jeden zugänglich in unserem Labor, als ich vor etwa 45 Jahren Chemiefacharbeiter gelernt habe. Giftige Chemikalien waren damals immer unter Verschluß.

Gelbes Blutlaugensalz wird übrigens als Verbesserer der Streufähigkeit unserem abgepackten Kochsalz zugemischt.

Gruß
Uwe
 

Offline Schatten

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.310
Re:Hilfe..
« Antwort #9 am: 17 May 04, 09:20 »
Hallo zusammen,
hab mal ein bisserl gegoogelt:
also gelbes und rotes Blutlaugensalz werden als gering toxisch bezeichnet, das schließt allerdings eine Vergiftungsgefahr nicht aus.
Lt. neueren Untersuchungen müssen ältere Berichte korrigiert werden. Beide Verbindungen zerfallen unter Lichteinfluß-dadurch kann u.U. Cyanidwasserstoff entstehen (recht ungesund).
Auch werden Cyanidverbindungen von der Niere resorbiert-man kann aber noch nicht genau sagen, was dann weiter geschieht- allerdings geht man von einem erhöten toxischen Risiko aus.

Offline geomueller

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 2.549
  • Seit 2003 im Mineralienatlas angemeldet.
Re:Hilfe..
« Antwort #10 am: 17 May 04, 18:10 »
Hallo uwe,
wie schatten77 herausgegoogelt ;D hat wird wohl was dran sein. Ich kann mich jedenfalls noch sehr gut daran erinnern, dass mein Chemielehrer damals bald einen Infarkt bekam als er mitbekam das wir aus rotem Blutlaugensalz herrliche Kristalle züchteten und wie wir damit umgingen, da gab's eine ordentliche Standpauke mit Benachrichtigung der Eltern. Das prägt sich natürlich ein. ::)

Gruß Jürgen

Offline uwe

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 4.317
Re:Hilfe..
« Antwort #11 am: 17 May 04, 20:44 »
Hallo Chemiker,

ich will ja nicht rechthaberich sein, aber wie ich mich erinnern kann ist die Säure im Blutlaugensalz die relativ harmlose sauerstoffhaltig Cyanoverbindungund nicht die hochgiftige sauerstoffreie Blausäure.

Anyway, als aufrechte Mineraliensammler sollte wir ohnehin keine Pseudominerale züchten. Außerdem sind die sekundären Arsenverbindungen beim Sammeln auf Erzhalten sicherlich wesentlich giftiger.

Wenn man nicht gerade eine offene Wunde an den Händen hat kann man jede giftige anorganische - ich betone anorganische - Substanz ohne Gefahr für Leib und Leben angreifen, falls man sich danach die Hände wäscht.

Gruß
Uwe

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge