https://www.mineraliengrosshandel.comhttp://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/https://www.echte-hingucker.de/

Autor Thema: Geotope in den franz. Seealpen  (Gelesen 1841 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline pery

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 376
  • Oberpfälzer
Geotope in den franz. Seealpen
« am: 10 Apr 17, 23:01 »
Servus miteinander,

Ich bin momentan schon eine Weile im Piemont und habe am Sonntag einen Ausflug nach Frankreich zum snowboarden unternommen.

Dabei habe ich 2 Orte endeckt die ich sehr beeindruckend fand.

Vielleicht kann mir jemand detailierte Infos oder weiterführende links bzgl Entstehung etc. geben ???

Das erste dürfte Tonschiefer mit Quarzadern sein?!?
Geotope in den franz. Seealpen

Frankreich/Provence-Alpes-Côte d'Azur, Region/Alpes-de-Haute-Provence, Département/Barcelonnette, Arrondissement/Saint-Paul-sur-Ubaye
Geotope in den franz. Seealpen


Das zweite müsste wohl durch Errosion entstanden sein? Allerdings hätte ich bei solchen Formationen eher einen kompakten harten Kern vermutet... mich wundert das die Kegel allem Anschein nach aus verkitteten Geröll aller Größen und einem lehmartigen Kitt besteht?!
Frankreich/Provence-Alpes-Côte d'Azur, Region/Alpes-de-Haute-Provence, Département/Barcelonnette, Arrondissement/Saint-Paul-sur-Ubaye
Geotope in den franz. Seealpen

Frankreich/Provence-Alpes-Côte d'Azur, Region/Alpes-de-Haute-Provence, Département/Barcelonnette, Arrondissement/Saint-Paul-sur-Ubaye
Geotope in den franz. Seealpen

In erster Linie würd ich gerne wissen was das genau ist, wie es entsteht und was man als Mineraliensammler davon zu erwarten hat ;)

Vllt hat ja jemand Muse und Wissen und möchte das mit mir teilen :-p



Ach ja, die Geotope befinden sich alle in der Nähe von Saint-Paul-sur-Ubaye im Départements Alpes-de-Haute-Provence in der französischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Beste Grüße
Felix

Online stoanklopfer

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.830
Re: Geotope in den franz. Seealpen
« Antwort #1 am: 11 Apr 17, 05:57 »
Hallo Felix!

Du hast recht: Das erste sind stark verfaltete Tonschiefer mit Kalk- oder Mergelbänkchen. Das weiße auf den Kalk- oder Mergelbänken sind ziemlich sicher Calcitbeläge, die nach der Durchbewegung auf Bruchflächen der härteren Bänke gebildet wurden. Um Näheres (Alter, Entstehung, Stellung im Gebirgsbau) sagen zu können, müsste man über die lokale Geologie besser Bescheid wissen.

Das zweite sind Erdpyramiden. Sie entstehen durch Erosion von unsortiertem Moränenmaterial (große Blöcke in einer feinerkörnigen Grundmasse). Durch Niederschläge wird das feinere Material weggewaschen. Wo größere Steine vorhanden sind, bilden sie u.U. "Decksteine", die das darunter befindliche Material vor den Niederschlägen schützen, es entstehen die Erdpyramiden. Erst wenn der Deckstein herunterfällt, ist das Schicksal der Pyramiden besiegelt, und sie wird allmählich abgetragen und wieder zu Schutt.

Volkmar

Offline skibbo

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.840
  • great is ok, amazing would be great
Re: Geotope in den franz. Seealpen
« Antwort #2 am: 11 Apr 17, 18:58 »
Hi Felix,

die bekanntesten Bildungen dieser Schuttpyramiden zählen die "Demoiselles coiffées" in der Nähe des Lac de Serre-Poncon.

Grüße,
Stefan

Offline pery

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 376
  • Oberpfälzer
Re: Geotope in den franz. Seealpen
« Antwort #3 am: 12 Apr 17, 19:36 »
Danke euch beiden für die infos ;)

...die bekanntesten Bildungen dieser Schuttpyramiden zählen die "Demoiselles coiffées" in der Nähe des Lac de Serre-Poncon.


Ich hab das mal gegoogelt und tatsächlich liegen diese Formationen nur knapp 30km westlich von dem Spot, den ich besucht habe.
Geologisch wahnsinnig interessante Ecke, zumindest optisch :p

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge