Hallo Günter,
besten Dank für das Bild! Das sieht interessant aus. Wenn ich mir so Deine Kartonabdeckung ansehe, dann frage ich mich, wo denn der Anregungslaser her kommt, wenn nicht durch das Objektiv? Seitlich wird ja alles von dem Karton abgedeckt, oder?
Ich bin nur gerade am überlegen, da ich mir ja auch so meine Gedanken zu dem Raman mache, welches ich bauen will. Da die Ramanstreuung irgend wo bei einer Eintrittswahrscheinlichkeit von E-5 bis E-6 gegenüber der Raylighstreuung liegt (wenn ich mich richtig erinnere

), und dann auch noch annähernd im 4 pi Raumwinkel emittiert wird, ist das zu erwartende Signal eher schwach. Aus der astronomischen Spektoskopie weiß ich, dass aufgrund des geringen Signals das Hauptaugenmerk auf der Spektrometereffizienz liegt. Da sind Glasfasern und Strahlteiler die Effizienzkiller Nr. 1 (auch wenn es oft aus anderen Gründen nicht anders geht). Außerdem haben Glasfasern eine relativ hohe NA, was dann ohne entsprechende Korrekturoptiken (zusätzliche Reflexionsverluste an Glas/Luft Flächen!) zu großen und damit auch teuren optischen Bauteilen im Spektrometer führt. Daher habe ich mir für mein Gerät überlegt, die Signalauskopplung aus dem Mikroskop über einen Klappspiegel zu realisieren, und zwar möglichst bevor alle möglichen optischen Komponenten wie Strahlteiler und Linsen-/Prismensysteme durchlaufen werden. Allerdings weiß ich auch, dass kommerzielle Geräte eigentlich fast alle über Glasfasern angekoppelt sind. Das scheint also in diesem Zusammenhang nicht ganz so tragisch zu sein?
@Martin
Meinst Du, Du könntest mir die Spektren als Excel oder so schicken (per PM), dann würde ich eine Grafik draus basteln...
Ja, ich muss mal schauen. Das Programm kann irgend wo auch eine Exceltabelle ausgeben. Das kann aber ein, zwei Tage dauern...
Gefallen Dir meine Grafiken nicht?

Schreib mir mal ne Email, dann schicke ich Dir das direkt.
Grüße Markus