Fossilien / Fossils / Fósiles > Österreich / Austria

Niederösterreich: Tempskya oder Wurzelboden ?

(1/3) > >>

oliverOliver:
Ein Kollege von mir hat dieses Stück im Horner Becken in NÖ gefunden -
und ich bin mir nicht sicher:
"nur" ein "normaler" Wurzelboden, oder doch ein ein Teil vom Luftwurzel-"Geflecht" eines Farn-Scheinstammes (Tempskya?)
Da der oligozäne "Horner Fluss" ja aus dem heutigen Böhmen kam, wäre letzteres von den geologischen Bedingungen her theoretisch möglich.
Das Fragment ist klein - max. 6 x 6 x 2 cm.
Bin für jede Meinung dazu dankbar !
(Fotos sind leider nicht so toll geworden)

oliverOliver:
und jetzt Fotos von der "Außenseite" (zumindest des ehemaligen, später nochmals zerbrochenen Gerölls)

oliverOliver:
und die letzten -

Der genaue Fundort ist leider nicht mehr eruierbar,
Horner Becken und damit Schotter der SMFF ist aber angeblich gesichert.

Lausitz:
Läßt sich schwer beurteilen. Es sind kaum Merkmale erkennbar die auf Tempskya schließen lassen.

Gruß aus der Niederlausitz

oliverOliver:
Hab das Stück heute unterm Bino gehabt - und bin immer noch etwas ratlos.
Allerding liegen die einzelnen "Schläuche" sozusagen freischwebend in einer sehr glasigen Kieselmasse,
in welcher ich keinerlei Zellstrukturen erkennen konnte - es dürfte sich also wohl doch um einen Wurzelboden handeln. Aber auch die Schläuche/Röhren weisen, wo sie nicht überhaupt nur als Abdrücke vorliegen, außer einer feinen Längsriefung keine eindeutig interpretierbaren Strukturen auf - die Erhaltung scheint also nicht so optimal zu sein, wie es auf den ersten Blick wirkte ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln