https://www.mgd-office.de/product/11363.htmlhttps://www.mineraliengrosshandel.comhttps://www.edelsteine-neuburg.de

Autor Thema: Montetrisait  (Gelesen 1553 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lexikon

  • Starter
  • Beiträge: 0

Offline Emil Box

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 388
Montetrisait
« Antwort #1 am: 06 Nov 17, 23:30 »
Keine Farbe?
Hat 2 H2O, nicht dimorph mit Redgillit.
Ich habe es geändert.
Farbe eingeben kann ich nicht.
Milo
« Letzte Änderung: 07 Nov 17, 22:58 von Emil Box »

Offline etalon

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 810
Re: Montetrisait
« Antwort #2 am: 06 Jan 23, 13:39 »
Hallo zusammen,

möchte das aus gegebenem Anlass nochmal hoch holen.

Im MA ist Montetrisait in Strunz 7.DD.70 eingruppiert, was mMn auch passt. Bei Mindat hat er aber die Gruppe 7.DD.85, welche ich sonst nirgends finde, und in Wiki ist er in 7.DD.10 eingruppiert, was wohl eher nicht stimmt.

Belassen wir das im MA so, oder gibt es da Klärungs-/Handlungsbedarf?

Grüße Markus

Offline heli

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.821
Re: Montetrisait
« Antwort #3 am: 06 Jan 23, 13:59 »
https://rruff.info/doclib/cm/vol47/CM47_143.pdf

Keine Ahnung, ob die Beschreibung was hilft. Kenne mich dazu zu wenig aus.

Grüße
Helmut

Offline etalon

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 810
Re: Montetrisait
« Antwort #4 am: 06 Jan 23, 14:22 »
Hallo Helmut,

klasse, danke.

Dort ist nur die Zuordnung zur Untergruppe 7.DD. genannt. Interessanterweise steht aber dort:

Among all the possible layered structures listed in Eby & Hawthorne (1993), montetrisaite is structurally related to posnjakite (Mellini & Merlino 1979), wroewolfeite (Hawthorne & Groat 1985) and langite (Gentsch & Weber 1984), which have all n = 4, N = 1, and spangolite (Merlino et al. 1992, Hawthorne et al. 1993; n = 7, N = 1). All these phases, in fact, show sulfate groups connected only to one side of the layers of octahedra. On the contrary, the crystal structure of the mineral redgillite, despite the similarity of its chemical formula to that of montetri- saite, is substantially different. The sulfate decoration of the layer surfaces in redgillite, in fact, is two-sided, as in schulenbergite (Mumme et al. 1994), and the layers of octahedra are corrugated, as observed in the synthetic compound Mg6SO2(OH)14 (Hamada et al. 1996).

Was eine Zuordnung nach 7.DD.10 wie in Wiki beschrieben wohl rechtfertigt. Was meint ihr? Und was ist die Untergruppe 7.DD.85 in Mindat?

Grüße Markus

Offline heli

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.821
Re: Montetrisait
« Antwort #5 am: 06 Jan 23, 15:50 »
Hallo Markus,

du könntest Uwe Kolitsch anschreiben. Er hat Kontakte zu IMA und Mindat. Möglicherweise ist er derzeit unterwegs und antwortet deswegen nicht.

Grüße
Helmut


Offline etalon

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 810
Re: Montetrisait
« Antwort #6 am: 06 Jan 23, 16:29 »
Hallo Markus,

du könntest Uwe Kolitsch anschreiben. Er hat Kontakte zu IMA und Mindat. Möglicherweise ist er derzeit unterwegs und antwortet deswegen nicht.

Grüße
Helmut

Hallo Helmut,

ja, ich weiß. Aber Uwe liest hier bestimmt mit. Er wird sich dann schon äußern, wenn er Lust dazu hat…

Grüße Markus

Offline etalon

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 810
Re: Montetrisait
« Antwort #7 am: 08 Jan 23, 10:10 »
Aufgrund außerordentlich großer Beteiligung hier habe ich bei der Mineralbeschreibung folgendes nachgetragen/angepasst:

- Systematik nach Strunz: 7.DD.10
- Farbe: Blau
- Glanz: Glasartig
- Opazität: Transparent
- Referenzen

Ist damit für mich erledigt.

Gruß Markus
« Letzte Änderung: 08 Jan 23, 10:22 von etalon »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge