http://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.juwelo.dehttps://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/

Autor Thema: Epiphyten auf Tempskya ?  (Gelesen 2256 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.160
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Epiphyten auf Tempskya ?
« am: 18 Mar 18, 18:01 »
Eine Frage an die Farn-Experten: sind von Tempskya Epiphyten bekannt?
Bei paläozoischen Baumfarnen sind ja durch- bzw. eingewachsene Epiphytenachsen bzw. -Wurzeln nichts Ungewöhnliches, also könnte ich mir das auch bei Tempskya vorstellen.
Ich habe hier an einem Tempskya-Fragment aus Oregon an zwei Stellen jeweils 2 Mini-Achsenquerschnitte gefunden, die nicht wie Tempskya-Stelen aussehen (und schon gar nicht wie Adventivwurzeln oder Petiolen), sondern die mich Wurzeln anderer pflanzlicher Organismen vermuten lassen.
Aus jüngeren Zeiten sind ja z.B. Osmunda-Rhizome mit durchgewachsenen Nadelholzwurzeln durchaus geläufig. Allerdings scheint mein Tempskya-Fragment aus dem oberen Bereich eines Scheinstamms zu stammen, da ziemlich viele Stelenquerschnitte vorhanden sind - eine zufällige Durchwurzelung mit "Nachbargewächsen" dürfte also eher auszuschließen sein, weshalb echte Epiphyten wahrscheinlich sind.
Sorry für die Fotoqualität - auf der gewölbt geschliffenen und zudem spiegelnd polierten Oberfläche bringe ich mit meiner 0815-Kamera keine scharfen Makrofotos hin.
Das erste Bild zeigt das erste "Wurzelpaar", das zweite Bild das andere.

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.160
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Epiphyten auf Tempskya ?
« Antwort #1 am: 18 Mar 18, 18:03 »
hier noch ein drittes Foto (vom 2. "Wurzelpaar") -
leider klebt im 2. Querschnitt der 2. Gruppe ein Sinterrest, den ich nicht einfach abkratzen wollte (weißer Fleck am rechten Bildrand) - muss ich demnächst mal vorsichtig mit Essigessenz beträufeln.

Offline Sargentodoxa

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 355
Re: Epiphyten auf Tempskya ?
« Antwort #2 am: 18 Mar 18, 18:49 »
Hallo Oliver
Wurde hier schon mal erwähnt https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,12577.msg309372.html#msg309372
bzw. auf Funde hingewiesen.
Werner

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.160
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Epiphyten auf Tempskya ?
« Antwort #3 am: 18 Mar 18, 19:01 »
hallo Werner,
danke für den Hinweis - hatte sowas dumpf im Hinterkopf, und habe daher auch vor dem posten erst die Forumssuche mit "Epiphyt(en)" bemüht - aber leider wurde der Beitrag nicht angezeigt (die Forumssuche liefert überhaupt manchmal etwas eigenwillige bzw. "selektive" Ergebnisse  ::) ...)

Offline ciserlohe

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 50
Re: Epiphyten auf Tempskya ?
« Antwort #4 am: 22 Mar 18, 16:48 »
Gibt es. Guckst Du hier:

An Early Cretaceous root-climbing epiphyte (Lindsaeaceae)
and its significance for calibrating the diversification of polypodiaceous ferns
Harald Schneider, Paul Kenrick

Review of Palaeobotany and Palynology 115 (2001) 33-41

Das Stück in diesem Beitrag scheint aber was anderes zu sein.


Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.160
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Epiphyten auf Tempskya ?
« Antwort #5 am: 23 Mar 18, 17:56 »
Danke für den Literaturtip!

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.160
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Epiphyten auf Tempskya ?
« Antwort #6 am: 25 Dec 20, 16:12 »
Nach längerer Herumspielerei hab ich es jetzt geschafft, den Sinterrest aus dem einen Wurzelquerschnitt zu entfernen - abwechselnd chemisch (mit 25%iger Essigessenz beträufelt) und mechanisch (Stahlnadel). Hat aber nicht wirklich was gebracht - es war keine Sinteranhaftung auf einer +/- glatten Oberfläche (wie ich gehofft hatte), sondern der Karbonatrest saß in einer kleinen rauen Vertiefung. Statt einem weißen Fleck ist jetzt dort halt ein dunkel rostbrauner Fleck - und mehr zu erkennen ist jetzt auch nicht als zuvor ...  :(

edit:
hier noch mal der Hinweis zu dem Beitrag mit dem tollen Exemplar von Werner - mittlerweile mit Fotos:
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,12577.msg357978.html#msg357978
und dto. auf Steinkern:
https://forum.steinkern.de/viewtopic.php?f=30&t=31387
« Letzte Änderung: 25 Dec 20, 16:18 von oliverOliver »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge